Willkommen beim CEK

Der Chorverband in der Evangelischen Kirche in Deutschland (CEK) ist der Dachverband der evangelischen Chorwerke und Chorverbände. Er repräsentiert über 15.000 Chöre mit fast 250.000 Sängerinnen und Sängern bundesweit, darunter über 50.000 Kinder und Jugendliche.

Willkommen beim CEK

Der Chorverband in der Evangelischen Kirche in Deutschland (CEK) ist der Dachverband der evangelischen Chorwerke und Chorverbände. Er repräsentiert über 15.000 Chöre mit fast 250.000 Sängerinnen und Sängern bundesweit, darunter über 50.000 Kinder und Jugendliche.

Mit neuem Namen

Die 4. Jahrestagung der bisherigen AG SiKiJu fand vom 12. bis 14. November 2023 in Eisenach statt

Aus der ursprünglichen “AG” ist nun eine kontinuierlich arbeitende Fachkonferenz im CEK fand geworden.

„Leise Töne sind wichtig“

Martina Hergt ins Präsidium des Bundesmusikverbands gewählt

Hier will sie besonderen Wert auf Nachwuchsförderung, Geschlechter­gerechtigkeit und neue Aus- und Fortbildungsansätze legen.

Einladung zur Schnupperprobe

Endlich was tun gegen den Mitglieder­schwund: In der "Woche der offenen Chöre" vom 11. bis 17. September 2023 sind Interessierte zum Herein­schnuppern eingeladen. – Mitmachen!

Innovative Projekte gesucht

Förderung bis 10.000 Euro aus neuem Amateurmusikfonds möglich

Antragsberechtigt sind Ensembles, deren Träger, Kirchen­gemeinden und andere Organisationen der Amateur­musik

Such, wer da will

Kosten­freie Such­datenbank für Chor­sätze zu evangelischen Liedern – hier lassen sich schnell Sätze finden nach sinnvollen Kriterien wie Stimm­anzahl, Besetzung, Jahres­zeit, Bibel­stelle, Komponist etc.

Zur Datenbank

Such, wer da will

Kosten­freie Such­datenbank für Chor­sätze zu evangelischen Liedern – hier lassen sich schnell Sätze finden nach sinnvollen Kriterien wie Stimm­anzahl, Besetzung, Jahres­zeit, Bibel­stelle, Komponist etc.

Zur Datenbank

Über den CEK

Im Chorverband in der Evangelischen Kirche in Deutschland e.V. (CEK) sind die Chorwerke und Chorverbände der evangelischen Landeskirchen sowie überregionale Chorverbände zusammengeschlossen. In ihrer Verschiedenheit und Vielfalt vertritt der CEK alle evangelischen Chöre in Deutschland: Kantoreien, Singkreise, Kinderchöre, Jugendchöre, Seniorenchöre, Männerchöre, Frauenchöre, Gospelchöre, Kammerchöre und viele weitere Formationen sowie auch zugehörige Instrumentalensembles.

Jeder 2. Chor in Deutschland ist ein Kirchenchor

Bundesweit singen über 15.000 evangelische Chöre regelmäßig mit fast 250.000 Sängerinnen und Sängern, darunter über 50.000 Kinder und Jugendliche – diese Zahlen dokumentierte die EKD zuletzt im Sommer 2023. Hätten Sie das gedacht? Bundesweit sind rund 54.000 Chöre in den verschiedenen Verbänden aktiv. Zusammen mit rund 12.800 katholischen Chören entfällt damit mehr als die Hälfte auf den kirchlichen Bereich. Jeder zweite Chor ist ein Kirchenchor!

Aktivitäten und Arbeitsfelder

Der CEK fördert das kirchliche Singen – im Gottesdienst ebenso wie außerhalb des liturgischen Kontextes – durch Singwochen, Chortreffen und Fortbildungen, durch Notenverleih und eigene Notenpublikationen, durch Ehrung langjähriger Sängerinnen und Sänger und zahlreiche weitere Aktivitäten. Auf das gesellschaftliche und kirchliche Leben in Deutschland wirkt er mit Stellungnahmen und Appellen an Politik, Verwaltung und Kulturinstitutionen ein. In den eigenen Reihen vernetzt der CEK Kirchenmusikerinnen und Kirchenmusiker und belebt ihren Austausch untereinander. Besonderes Augenmerk gilt dabei der Chor- und Singarbeit mit Kindern und Jugendlichen. Und zur Unterstützung evangelischer Chöre in der Diaspora, vorrangig in Osteuropa, unterhält der CEK eine eigene Spendenaktion „Chöre helfen Chören“.

Der CEK besteht bereits seit 1883. Er ist als eingetragener Verein rechtlich selbständig und als gemeinnützig anerkannt. Die Geschäftsstelle befindet sich in Berlin.

Headerfoto: Kantorei an der Johanneskirche Troisdorf, @waldemar_scheske