Buffet

Neue Ideen für ein erlebnisreiches Singen in der Gemeinde: Viele musikalische Häppchen stehen bereit – bedienen Sie sich nach Belieben, das Buffet ist eröffnet …

Buffet

Neue Ideen für ein erlebnisreiches Singen in der Gemeinde: Viele musikalische Häppchen stehen bereit – bedienen Sie sich nach Belieben, das Buffet ist eröffnet …

Neben dem klassischen vierstimmigen Singen sind auch neue Ideen gefragt, wie Menschen klangvoll und seelisch erfüllend miteinander musizieren können. Auf dieser Seite sind vielfältige Anregungen dafür zusammengestellt. Mal eine Oberstimme zum Choral, mal eine spannende Instrumentierung, mal Gesten oder Geräusche, mal ein Textzugang für Kinder oder Bewegungen und Tanz, ausdrücklich auch für Erwachsene. Das Ziel ist stets, unterschiedliche Gruppen der Gemeinde miteinander ins „Geschäft“ zu bringen.

Lieder und Ideen

Der Kinderchor bereichert das Gottesdienstsingen. Männerstimmen brummen ein Ostinato zum Choral. Gebärden gewähren einen ganz neuen Zugang zum uralten Text. Ein Halleluja-Ruf krönt den Gemeindegesang. Jugendliche verinnerlichen ein Lied, indem sie singend achtsam den Raum durchschreiten. Mehrere Gemeindegruppen haben jede einen anderen Kanon einstudiert und erleben, dass sie sogar gleichzeitig gesungen gut klingen. – Das sind nur einige Beispiele, wie man das Singen neu entdecken und mehr Miteinander erleben kann.

Zu 21 Liedern aus dem Evangelischen Gesangbuch, aber auch aus anderen Quellen, sind insgesamt 28 musikalische Ideen entwickelt worden, die auf ganz unterschiedliche Weise „funktionieren“. Die folgende Übersicht versucht, die Vielfalt etwas zu systematisieren:

Ideen

  • Ablauf (Abl): Es gibt einen Strophe für Strophe beschriebenen, quasi choreografierten Ablauf für das Lied.
  • Bodypercussion (Bp): Der Körper wird als Rhythmusinstrument genutzt.
  • Chorsatz (Ch): mehrere textierte Stimmen
  • Gebärden (Gb): Mit den Händen vor dem Körper gezeigte Bilder unterstützen den Text.
  • Gesten (Gst): Bewegung der Arme oder auch des ganzen Körpers zum Lied
  • Instrumentalstimmen (Instr): mehrere Stimmen ohne Text
  • Oberstimme (Ob): Stimme zusätzlich zur Melodie, meist mit eigenem Text
  • Ostinato (Ost): kurze wiederkehrende Phrase, meist mit einfacher Tonfolge und mit eigenem Text
  • Quodlibet (Qu): Mehrere Melodien und Texte (quasi mehrere Lieder) werden gleichzeitig gesungen.
  • Tanz (Tz): definierte Abfolge von Schritten und Bewegungen, in der Regel für mehrere Personen
  • Text (Tx): Die Idee setzt auf neuen Text, der den Liedtext hinterfragt, übersetzt (z.B. in einfache Sprache), neu betrachtet o.ä.
  • Sprechgesang (Spr): Laute ohne definierte Tonhöhe, mit (z.B. Flüstern) oder ohne Text (Geräusche)
  • Variationen (Var): Die Idee beinhaltet Abwandlungsvorschläge, die wieder ein neues Lied-Erlebnis schaffen.
  • Zwischenruf (Zw): Kurze Melodie- und Textpassagen ergänzen, meist in Melodiepausen oder bei Haltenoten, ein Lied.

Liederliste

Durch Anklicken der Spaltenüberschriften lässt sich die Tabelle jeweils individuell neu sortieren.

Liedtitel Quelle ID AblBpChGbGstInstrObOstQuTzTxSprVarZw
Abend ward, bald kommt die NachtEG 487#300124x
Ausgang und EingangEG 175#300224x
Ausgang und EingangEG 175#302224x
Das sollt ihr, Jesu Jünger, nicht vergessenEG 221#300324xxxxx
Es kommt ein Schiff geladenEG 8#302724xxxx
Es kommt ein Schiff, geladenEG 8#300824x
Es kommt ein Schiff geladenEG 8#301424xx
Es segne dich der Herr#302124xxx
Freu dich, Erd und SternenzeltEG 47#301524xx
Hinunter ist der Sonnen ScheinEG 467#301624xx
Ich singe dir mit Herz und MundEG 324#300524xxx
Ich steh an deiner Krippen hierEG 37#301724xxx
Komm, Heilger GeistDHT 67#301124xxx
Kommt herbei, singt dem HerrnSJ 40#302324xxx
Kommt herbei, singt dem HerrnSJ 40#302424xx
Korn, das in die ErdeEG 98#300924xxxx
Mache dich auf und werde lichtDHT 149#3006A24xxx
Mache dich auf und werde lichtDHT 149#301824xxx
Nun danket alle GottEG 321#300624xx
Nun gehst du diesen großen Schritt (Auld lang syne)TL 16#300424x
O Heiland, reiß die Himmel aufEG 7#301924x
O Heiland, reiß die Himmel aufEG 7#302524x
O Heiland, reiß die Himmel aufEG 7#302624xx
Schalom chaverimEG 434#301324x
Tochter ZionEG 13#300724x
Von Angesicht zu AngesichtFT 29#302824x
Wasser vom HimmelSVH 22#301024xxx
Wir wollen alle fröhlich seinEG 100#302024xx

Weitere Liedquellennachweise:

Komm, Heilger Geist: DHT 67, EGplus 34, EG-BT 564, HELM 29, SJ 26, SVH 21
Kommt herbei, singt dem Herrn: EGplus 35, EG-BEL 617, EG-BT 599, EG-P 617, EG-R 577, EG-W 601, GL 140, SJ 40
Mache dich auf und werde licht: DHT 149, EGplus 1, EG-BEL 545, EG-BT 539, EG-P 545, EG-R 537, EG-RWL 537, HELM 4, SJ 2
Wasser vom Himmel: DHT 160, EGplus 57, EG-N 568, HELM 65, SVH 22

Liedquellen-Legende:

DHT Durch Hohes und Tiefes || EG Evangelisches Gesangbuch; Regionalteile: EG-BT Bayern/Thüringen | EG-BEL Baden/Elsass-Lothringen | EG-N Nordelbien | EG-P Pfalz | EG-R Reformiert | EG-RWL Rheinland/Westfalen/Lippe | EG-W Württemberg || FT freiTöne || GL Gotteslob || HELM Himmel, Erde, Luft und Meer || SJ Singt Jubilate || SVH Singt von Hoffnung || TL Weil du in mir klingst Neue Tauflieder

Downloads

Die Ideen verstehen sich als Angebote an die Kirchenmusiker:innen wie Tools in einem Baukasten, wie Häppchen auf dem Buffet. Greifen Sie zu, suchen Sie sich das für Sie Geeignete heraus! Zu manchen Ideen gibt’s zusätzlich noch ein Video, das das Ganze veranschaulicht. Probieren Sie aus, was funktioniert. Lassen Sie weg, was nicht passt. Schaffen Sie musikalische Erlebnisse in Gottesdienst und/oder Gruppenstunde. Und sagen Sie das alles gern weiter.

Alle Deckblatt-Illustrationen sind von Rüdiger Pfeffer gezeichnet.

Feedback

Die Häppchen decken ein breites Spektrum sehr unterschiedlicher Lieder, Methoden und Ausdrucksformen, musikalischer Ansprüche und sonstigen Anforderungen ab (z.B. Personenzahl, Platz, Instrumente). Keines ist unveränderlich. Eine Stimme wegzulassen oder ein Rhythmusinstrument hinzuzufügen, ist jederzeit möglich. Experimentieren Sie gern weiter.

Vielleicht erweisen sich einige Ideen als besonders eindrücklich, andere sind vielleicht nur schwierig zu realisieren. Die Verantwortlichen sind interessiert zu erfahren, was geht und was nicht geht. Und natürlich auch, warum oder warum nicht. Herzlichen Dank schon im Voraus für jedes Feedback zu den einzelnen Häppchen vom Buffet.

Meine Rückmeldung:

Mit wem, wann und wie wurde die Idee eingesetzt?

Um was für eine Gruppe handelt es sich? Alterszusammensetzung? Personenzahl?

z.B. im Gottesdienst, beim Gemeindefest, im Freien o.ä.

Absender/in

Über das Projekt

Unter dem Titel „Mehr Miteinander“ haben im Sommer und Herbst 2024 erfahrene Kirchenmusiker:innen aus verschiedenen Landeskirchen die Ideen zusammengetragen. Neue, das Bekannte ergänzende Arten, miteinander zu singen und zu musizieren, waren gefragt. Dabei hatten die Akteure insbesondere kleine Musikgruppen in der Gemeinde im Blick, die allein nur begrenzt singfähig sind, allen voran Kinderchöre und ‑chorgruppen, aber auch Kita-Eltern, Seniorenchöre o.ä. Ziel ist stets, verschiedene Gemeindeteile mit neuen musikalischen Formaten zusammenzuführen – das kann im Gottesdienst, aber beispielsweise auch bei einem Gemeindefest sein – und ein alle bereicherndes gemeinsames Singen zu ermöglichen. So fördert die Musik spirituelles Erleben und sozialen Zusammenhalt zugleich.

Die Materialien stehen allen interessierten Gemeinden, Chören und Musikgruppen zur freien Verfügung. Die Praxiserprobung kann nun deutschlandweit erfolgen. Downloaden, ausdrucken und aufführen sind ausdrücklich erwünscht. Und sehr gerne auch Feedback dazu.

Das Projekt wurde ermöglicht durch den Amateurmusikfonds des Bundes.