Kirchen­musik­hochschulen erhalten und stärken

Der CEK ruft zu einer solidarischen Finanzierung der kirchlichen Musikhochschulen auf, um deutschlandweit qualifizierten Nachwuchs zu sichern.

Kirchen­musik­hochschulen erhalten und stärken

Der CEK ruft zu einer solidarischen Finanzierung der kirchlichen Musikhochschulen auf, um deutschlandweit qualifizierten Nachwuchs zu sichern.

Etliche evangelische Hochschulen für Kirchenmusik in Deutschland sehen sich damit konfrontiert, künftig weniger Finanzmittel zur Verfügung zu haben. Doch trotz notwendiger Sparvorgaben auf allen Ebenen ist es für die Zukunft essentiell, ausreichend Studienplätze für eine professionelle kirchenmusikalische Ausbildung – auch mit unterschiedlichen Fachprofilen (klassisch, Pop, Bläser, Musikpädagogik) – bereitstellen. Denn es droht ein eklatanter Fachkräftemagel, und nur die kirchlichen Hochschulen können gewährleisten, dass das Personal den gemeindlichen Anforderungen der Zukunft gewachsen ist. Das ist nicht zuletzt wichtig, um das flächendeckende Netz an Chören in der Kirche zu erhalten.

Der Zentralrat des CEK hat deshalb bei seiner Sitzung im brandenburgischen Trebnitz einen Appell an alle Landeskirchen in der EKD verabschiedet, jeweils ihren finanziellen Beitrag dafür zu leisten, damit deutschlandweit eine nachfolgende Generation hauptamtlicher Kirchenmusiker:innen bereitstehen kann, auch wenn einzelne Landeskirchen keine eigene Kirchenmusikhochschule unterhalten. Die Lösung liegt in einem solidarischen Finanzierungssystem. Zugleich ruft der CEK alle Entscheidungsträger:innen auf, die kirchenmusikalische Ausbildung insgesamt zu stärken. Der Text schließt mit dem bemerkensweren Satz: „Kirchenmusik ist ein Zukunftsfeld unserer Kirche.“

Das Papier steht nachfolgend zum Download bereit:

Aufruf vom 25. Mai 2025
pdf-Datei, zwei DIN A4-Seiten, 231 kB

Der Zentralrat des CEK verabschiedete einen Aufruf zur Stärkung der Kirchenmusikhochschulen in Deutschland
Meldung teilen:

Aktuelle Meldungen

Sound, Energie und Schwung

150 Jugendliche lernten bei Jugend­chor­treffen des CEK in Hamburg und München das Circlesinging und tankten jede Menge Motivation und Gemeinschafts­gefühl.

Beherzt gesungen

Der 39. Deutsche Evangelische Kirchentag ist schon wieder Geschichte. Und geht mit einigen Sing-Rekorden ganz sicher in die Geschichte ein. Ein kurzer Rückblick mit Bildern

Sound, Energie und Schwung

150 Jugendliche lernten bei Jugend­chor­treffen des CEK in Hamburg und München das Circlesinging und tankten jede Menge Motivation und Gemeinschafts­gefühl.