Singen mit Kindern und Jugendlichen

In Kita, Kindergottesdienst, Chor, Kurrende und vielen weiteren Konstellationen erheben mehrere zehntausend junge Leute regelmäßig ihre Stimmen. Singen mit Kindern und Jugendlichen ist wichtige Bildungsarbeit für die Zukunft – zum Lobe Gottes und zum Segen für die Menschen.

Singen mit Kindern und Jugendlichen

In Kita, Kindergottesdienst, Chor, Kurrende und vielen weiteren Konstellationen erheben mehrere zehntausend junge Leute regelmäßig ihre Stimmen. Singen mit Kindern und Jugendlichen ist wichtige Bildungsarbeit für die Zukunft – zum Lobe Gottes und zum Segen für die Menschen.

Literaturempfehlungen für Kinder- und Jugendchöre

Was ist wirklich gute Literatur für die Arbeit mit Kinder- und Jugendchören in der Gemeinde? Die Antwort auf die Frage gibt die Fachkonferenz SiKiJu im CEK mit diesem Booklet. Hier sind Empfehlungen aus der kirchenmusikalischen Praxis zusammengefasst, in Kategorien – etwa nach Altersgruppen – sortiert und in aller Kürze beschrieben. Es gibt Empfehlungen für Lehrmaterial oder zur Stimmbildung genauso wie Literatursammlungen für bestimmte Altersgruppen oder zu bestimmten Themen. Da die Cover mehrheitlich abgedruckt sind, kann man die Bücher schnell wiedererkennen. Eine Übersicht über die Verlage und Kontakte dorthin rundet das 36-seitige Heft schließlich ab.

Die Materialien wurden im Frühjahr 2021 zusammengestellt von Ulrike Schelter-Baudach, Cornelia Ewald, Maria Leistner, Susanne Simon, Achim Plagge und Ursula Starke unter Mitwirkung der AG Singen mit Kindern und Jugendlichen im CEK. Aktuell ist eine neue Auflage in Arbeit. Die Aufstellung erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit, die Bewertungen und Beschreibungen sind subjektiv. Aber sämtliche Literaturhinweise sind in der Praxis erprobt!

Download

2. Auflage, September 2021
pdf-Datei, 18 DIN A5-Doppelseiten im Querformat, 1,6 MB

Booklet

Gedruckte Exemplare können kostenfrei in der CEK-Geschäftsstelle angefordert werden, eine formlose E-Mail genügt.

Die Zusammenstellung empfehlenswerter Kinder- und Jugendchorliteratur wird fortlaufend überarbeitet. Wir freuen uns über Hinweise auf neue Publikationen. Bitte schreiben Sie uns an achim.plagge@ekiba.de.

Kinderchorleitung im Kirchenmusikstudium A/B

Selbstverständlich gehört das Singen mit Kindern und Jugendlichen zur Musik in der Kirche, es ist, nicht zuletzt mit Blick auf die Zukunft, ein essentieller Bestandteil. Aber wo und wie wird Kinderchorleitung im Kirchenmusikstudium eigentlich gelehrt?  Die Fachkonferenz SiKiJu hat eine Umfrage unter den kirchenmusikalischen Ausbildungsstätten durchgeführt, deren Ergebnisse – beispielsweise zu Unterrichtsangeboten im Wahl- oder Pflichtbereich, zur Unterrichtssystematik, zu Unterrichts­umfängen und Anbindung in den verschiedenen Studiengängen, zu den dozierenden Personen, zu den Fachinhalten, Curricula, Prüfungs­anforderungen usw. – ein detailliertes Bild der Ausbildungs­situation im Fach Kinderchorleitung in den Bachelor- bzw. Masterstudiengängen (evangelische) Kirchenmusik geben.

Im März 2022 fand auf Einladung der Fachkonferenz SiKiJu ein Online-Meeting zum Thema „Kinderchorleitung im Kirchenmusikstudium“ statt. In diesem Format wurden die Umfrageergebnisse präsentiert. Darüber hinaus stand der Austausch mit und zwischen den Lehrenden im Fach Kinderchorleitung im Mittelpunkt der Veranstaltung.

Der nachfolgende Bericht gibt die wichtigsten Punkte der Diskussion wieder und zeigt auf, welche Impulse ein Weiterdenken und Vernetzen der Fachleute voranbringen können.

Download

Blitzlicht vom Online-Meeting „Kinderchorleitung im Kirchenmusikstudium“ des CEK und seiner AG Singen mit Kindern und Jugendlichen – von KMD Katja Bettenhausen und Martina Hergt
pdf-Datei, 2 DIN A4-Seiten, 240 kB

C-/D-Ausbildung Kinderchorleitung

In der folgenden Übersicht sind Ausbildungs­möglichkeiten in der kirchenmusikalischen D- oder C-Ausbildung im Fach Kinderchorleitung in den Landeskirchen der EKD (mit dem Stand März 2022) abgebildet. Eine Projektgruppe der Fachkonferenz SiKiJu im CEK hat diese Informationen deutschlandweit zusammengetragen.

Hiermit können sich Interessierte schnell über Ausbildungsorte, Ausbildungsformate und Kontaktpersonen in den einzelnen Landeskirchen informieren.

C-Ausbildung

In der Landeskirche Anhalt gibt es keine eigenen Ausbildungsgänge Kinderchorleitung C. Es besteht die Möglichkeit, in den benachbarten Landeskirchen teilzunehmen.

D-Ausbildung

In der Landeskirche Anhalt gibt es keine eigenen Ausbildungsgänge Kinderchorleitung D. Es besteht die Möglichkeit, in den benachbarten Landeskirchen teilzunehmen.

C-Ausbildung

Die Ausbildung Kinderchorleitung C gibt es seit Ende 2021. Sie gliedert sich einen Unterrichtsteil vor Ort und Unterricht in Regiokursen sowie mindestens eine Kurswoche bei der Akademie für Kirchenmusik Heidelberg.

Rahmen
C-Ausbildung wird durch Bezirkskantor*innen mit Kinderchorarbeit oder hauptamtliche Kantor*innen und in Kurswochen in Heidelberg erteilt. Dauer der Ausbildung: 1-2 Jahre.

Ausbildungsorte
in den Dekanaten und in Kurswochen in Heidelberg

Ansprechperson und Kontakt
Achim Plage
achim.plagge@ekiba.de
+49 173 3423209

Mehr Infos

D-Ausbildung

Die Ausbildung Kinderchorleitung D gibt es seit Ende 2021. Sie gliedert sich einen Unterrichtsteil vor Ort und Unterricht in Regiokursen sowie mindestens eine Kurswoche bei der Akademie für Kirchenmusik Heidelberg.

Rahmen
D-Ausbildung wird durch Bezirkskantor*innen mit Kinderchorarbeit oder hauptamtliche Kantor*innen und in Kurswochen in Heidelberg erteilt. Dauer der Ausbildung: 1-2 Jahre.

Orte/Regionen
in den Dekanaten und in Kurswochen in Heidelberg

Ansprechperson und Kontakt
Achim Plage
achim.plagge@ekiba.de
+49 173 3423209

Mehr Infos

C-Ausbildung

Die C-Ausbildung findet im Kirchenmusikalischen C-Seminar der EKBO an der UdK Berlin statt. Die Ausbildung im Fach Kinderchorleitung kann kombiniert werden mit den anderen Fachrichtungen Orgelspiel, Chorleitung, Kinderchorleitung, Posaunenchorleitung und Popularmusik.

In den regionalen Ausbildungszentren Jüterbog, Rheinsberg, Brandenburg ist die C-Ausbildung in Planung.

Rahmen
Dauer der C-Ausbildung an der UdK: 4 Semester
Dauer der C-Ausbildung in den regionalen Ausbildungszentren: 3 Jahre

Ausbildungsorte
Berlin, Brandenburg, Jüterbog, Rheinsberg

Ansprechperson und Kontakt
Almut Stümke
LSW@ekbo.de

KMD Günter Brick
ausbildung.kirchenmusik@ekbo.de
+49 30 24344326

Mehr Infos

D-Ausbildung

Die D-Ausbildung findet in der EKBO in Berlin sowie in den regionalen Ausbildungszentren Jüterbog, Rheinsberg und Brandenburg angeboten.

Rahmen
Dauer der D-Ausbildung in Berlin: zehn Termine jeweils samstags.
Dauer der D-Ausbildung in regionalen Ausbildungszentren: ca. ein Jahr

Orte/Regionen
Berlin, Brandenburg, Jüterbog, Rheinsberg

Ansprechperson und Kontakt
Almut Stümke
LSW@ekbo.de

KMD Günter Brick
ausbildung.kirchenmusik@ekbo.de
+49 30 24344326

Mehr Infos

C-Ausbildung

Die C-Ausbildung wird regional durchgeführt. Die Prüfung erfolgt an der Hochschule für Kirchenmusik in Bayreuth.

Rahmen
Die C-Ausbildung wird von den Dekanatskantor*innen erteilt.

Ausbildungsorte
in den Dekanaten und in Bayreuth

Ansprechperson und Kontakt
Verband Singen in der Kirche e.V.
info@singen-in-der-kirche.de
+49 911 6772215

Ulrich Knörr
ulrich.knoerr@elkb.de
+49 89 55 95 410

Mehr Infos
www.solideo.de

D-Ausbildung

Die D-Ausbildung wird regional durchgeführt. Die Prüfung erfolgt an der Hochschule für Kirchenmusik in Bayreuth.

Rahmen
Die C-Ausbildung wird von den Dekanatskantor*innen erteilt.

Ausbildungsorte
in den Dekanaten

Ansprechperson und Kontakt
Verband Singen in der Kirche e.V.
info@singen-in-der-kirche.de
+49 911 6772215

Mehr Infos

C-Ausbildung

Die C-Ausbildung Kinderchorleitung ist in Planung.

Ansprechperson und Kontakt
LKMD Hans-Joachim Rolf
Ev. Zentrum für Gottesdienst und Kirchenmusik
Hinter der Michaeliskirche 3-5
31134 Hildesheim
hans-joachim.rolf@evlka.de
+49 5121 6971-520

D-Ausbildung

Die D-Ausbildung Kinderchorleitung ist in Planung.

Ansprechperson und Kontakt
LKMD Hans-Joachim Rolf
Ev. Zentrum für Gottesdienst und Kirchenmusik
Hinter der Michaeliskirche 3-5
31134 Hildesheim
hans-joachim.rolf@evlka.de
+49 5121 6971-520

C-Ausbildung

Die EKHN und die EKKW bieten eine gemeinsame C-Ausbildung Kinderchorleitung an. Die praktische Prüfung mit einem Kinderchor kann in beiden Landeskirchen absolviert werden.

Rahmen
Die C-Ausbildung besteht aus einem Kurspaket von mindestens zwei C-Kursen mit Schwerpunkt Kinderchorleitung und den Fächern des Basismoduls an der Kirchenmusikakademie Schlüchtern. Die Teilnahme an einer Kindersingwoche in der EKHN ist Teil des Ausbildungskonzeptes. Für das Ablegen des Basismoduls ist in der Regel die Teilnahme an weiteren C-Kursen an der Kirchenmusikakademie Schlüchtern erforderlich. Ergänzend wird die Teilnahme an einem Studientag zum Thema Gemeindesingen im Zentrum Verkündigung (Frankfurt) empfohlen. Dauer der C-Ausbildung (Fachmodul): ca. ein Jahr

Ausbildungsorte
Kirchenmusikakademie Schlüchtern
Singwoche in einem Freizeitheim im Bereich der EKHN

Ansprechperson und Kontakt
Ursula Starke
ursula.starke@zentrum-verkuendigung.de
+49 6032 935936

LKMD Christa Kirschbaum
christa.kirschbaum@zentrum-verkuendigung.de
+49 69 7137-9130

Mehr Infos

D-Ausbildung

Rahmen
Zentraler D-Kurs über neun Termine jeweils samstags
Leitung: Ursula Starke
Die Leitung besucht 1-2 mal die Chorproben der Teilnehmenden vor Ort
Hospitation bei einer Singwoche (freiwillig)

Ausbildungsorte
Zentrum Verkündigung (Frankfurt am Main), Bad Nauheim

Ansprechperson und Kontakt
Ursula Starke
ursula.starke@zentrum-verkuendigung.de
+49 6032 935936

Mehr Infos

C-Ausbildung

Die EKHN und die EKKW bieten eine gemeinsame C-Ausbildung Kinderchorleitung an. Die praktische Prüfung mit einem Kinderchor kann in beiden Landeskirchen absolviert werden.

Rahmen
Die C-Ausbildung besteht aus einem Kurspaket von mindestens zwei C-Kursen mit Schwerpunkt Kinderchorleitung und den Fächern des Basismoduls an der Kirchenmusikakademie Schlüchtern. Die Teilnahme an einer Kindersingwoche in der EKHN ist Teil des Ausbildungskonzeptes. Für das Ablegen des Basismoduls ist in der Regel die Teilnahme an weiteren C-Kursen an der Kirchenmusikakademie Schlüchtern erforderlich. Ergänzend wird die Teilnahme an einem Studientag zum Thema Gemeindesingen im Zentrum Verkündigung (Frankfurt) empfohlen. Dauer der C-Ausbildung (Fachmodul): ca. ein Jahr

Ausbildungsorte
Kirchenmusikakademie Schlüchtern
Singwoche in einem Freizeitheim im Bereich der EKHN

Ansprechperson und Kontakt
Annette Fraatz, Kinderkantorin der EKKW
annette.fraatz@ekkw.de
+49 5661 9254929

KMD Andreas Schneidewind, Leiter der Kirchenmusikakademie Schlüchtern
leiter.kmf@ekkw.de
+49 6661 74780

Mehr Infos

D-Ausbildung

Die Ausbildung Kinderchorleitung mit dem Ziel des Eignungsnachweises Kinderchorleitung (D-Prüfung) wird in der EKKW als Kurspaket angeboten und findet in der Regel jährlich statt.

Rahmen
Das Kurspaket “Eignungsnachweis Kinderchorleitung” besteht aus drei Wochenenden und einem Prüfungswochenende. Dauer der Ausbildung: ca. 1/2 Jahr

Ausbildungsorte
Kirchenmusikakademie Schlüchtern, Im Kloster 2, 36381 Schlüchtern

Ansprechperson und Kontakt
Annette Fraatz, Kinderkantorin der EKKW
annette.fraatz@ekkw.de
+49 5661 9254929

KMD Andreas Schneidewind, Leiter der Kirchenmusikakademie Schlüchtern
leiter.kmf@ekkw.de
+49 6661 74780

Mehr Infos

C-Ausbildung

Die C-Ausbildung Kinderchorleitung ist in Planung.

D-Ausbildung

Die D-Ausbildung Kinderchorleitung ist in Planung.

C-Ausbildung

Die C-Ausbildung Kinderchorleitung beginnt erstmalig im Oktober 2022.

Rahmen
Anknüpfend an die bereits vorhandene C-Ausbildung (Kirchenmusik, Bläser, Popularmusik) sind die Kinderchor-Module nach absolviertes C-Ausbildung belegbar.
Dauer: 2-3 Jahre

Ansprechperson und Kontakt
Christiane Hrasky, Landeskantorin
christiane.hrasky@kirchenchorwerk.nordkirche.de
+49 40 30 620 12 20

Mehr Infos

D-Ausbildung

Eine D-Ausbildung Kinderchorleitung wird nicht angeboten.

C-Ausbildung

In Oldenburg gibt es die C-Ausbildung “Singen mit Kindern und Jugendlichen”.

Rahmen
Die Ausbildung mit dem Ziel der C-Prüfung wird durchgängig angeboten und umfasst drei Semester. Im gemeinsamen Unterricht am Freitagnachmittag werden alle theoretischen Fächer sowie Gemeindesingen und Chorleitung (einschließlich paralleler Einzelstimmbildung) unterrichtet. Die spezifischen Fächer der Ausbildung “Kinder- und Jugendchorleitung” werden im Blockunterricht ab dem 2. Semester angeboten.

Ansprechperson und Kontakt
Birgit Wendt-Thorne
birgit.wendt-thorne@kirche-oldenburg.de
+49 441 36163634

LKMD Beate Besser
beate.besser@kirche-oldenburg.de

Mehr Infos

C-Ausbildung

Kinderchorleitung ist ein freiwilliges Zusatzfach im Rahmen der Ausbildung C-Chorleitung mit Prüfung.

Ansprechperson und Kontakt
Katja Gericke-Wohnsiedler
kirchenmusik.gruenstadt@web.de
+49 6359 82227

LKMD Jochen Steuerwald
jochen.steuerwald@evkirchepfalz.de
+49 6232 667403

Mehr Infos

C-Ausbildung

Eine C-Ausbildung mit der Fachrichtung Kinderchorleitung wird regional angeboten. Die Prüfung wird zentral organisiert (Düsseldorf) und wird teils zentral (musiktheoretische, instrumentale, allgemeine Fächer) und teils regional (Chorleitung an exemplarischen Orten) durchgeführt.

Rahmen
Dauer: 2,5 Jahre (100 Unterrichtswochen)

Ansprechperson und Kontakt
KMD Brigitte Rauscher
Noldestraße 45
53844 Troisdorf
brigitte.rauscher@ekir.de
+49 2241 995970

D-Ausbildung

Eine D-Ausbildung Kinderchorleitung wird nicht angeboten.

C-Ausbildung

Die C-Ausbildung wird in der C-Direkt- oder Fernausbildung über die Hochschule für Kirchenmusik in Dresden durchgeführt. Das Fachmodul Kinderchorleitung wird im Rahmen des C-Chorleitungsunterrichtes angeboten.

Rahmen
Der Unterricht erfolgt gemeinsam mit den B-Studierenden in der Direktausbildung.

C-Direktausbildung: Vorlesungen über ein Semester mit 2 Semesterwochenstunden werden im ersten Ausbildungsjahr verpflichtend angeboten. Die praktische Ausbildung erfolgt in Kinderchören des Kirchenbezirks Dresden. Der Beleg einer Kinder- oder Familiensingwoche ist zusätzlich verpflichtend.

Im C-Fernkurs wird eine ganztägige Blockvorlesungen angeboten. Die praktische Ausbildung erfolgt in Kinderchören der Landeskirche.

Der zusätzliche Beleg einer Kinder- oder Familiensingwoche ist bei beiden Ausbildungswegen verpflichtend.

Ausbildungsorte
Hochschule für Kirchenmusik in Dresden

Ansprechperson und Kontakt
Marcus Steven
Hochschule für Kirchenmusik Dresden
Leiter der C-Ausbildung
marcus.steven@evlks.de

Mehr Infos

D-Ausbildung

Die D-Ausbildung in der EVLKS wird von den Kirchenmusikdirektoren in den Kirchenbezirken verantwortet. Kinderchorleitung kann im Rahmen der Chor- und Gemeinde­singleitungs­ausbildung angeboten werden. Empfohlen werden zusätzliche Seminare Kinderchorleitung der Arbeitsstelle Kirchenmusik der EVLKS.

Ansprechperson und Kontakt
Martina Hergt
Fachbeauftragte für Chor- und Singarbeit
Arbeitsstelle Kirchenmusik
Käthe-Kollwitz-Ufer 97
01309 Dresden
martina.hergt@evlks.de
+49 351 31864-43

Mehr Infos

C-Ausbildung

Impulse zur Kinderchorleitung werden im Rahmen der C-Chorleitungs­ausbildung angeboten. Sie wird von den Kreiskantor*innen durchgeführt.

Rahmen
In der Regel nehmen an den C-Kursen Teilnehmer*innen unterschiedlicher Fachrichtungen teil. Turnus, Frequenz, Zeitrahmen und inhaltlicher Schwerpunkt weichen von Kurs zu Kurs voneinander ab. Es ist möglich, auch einen Kurs in einem anderen als dem Heimatkirchenkreis zu besuchen.

Ausbildungsorte
in den Kirchenkreisen

Ansprechperson und Kontakt
LKMD Harald Sieger
Landeskirchenamt
Altstädter Kirchplatz 5
33602 Bielefeld
harald.sieger@lka.ekvw.de
+49 521 594293

sowie die jeweiligen Kreiskantor*innen

D-Ausbildung

Es gibt eine Prüfungsordnung für D-Kinderchorleitung. Sie befindet sich gerade in Überarbeitung.

Rahmen
In der Regel nehmen an den D-Kursen Teilnehmer*innen unterschiedlicher Fachrichtungen teil. Turnus, Frequenz, Zeitrahmen und inhaltlicher Schwerpunkt weichen von Kurs zu Kurs voneinander ab. Es ist möglich, auch einen Kurs in einem anderen als dem Heimatkirchenkreis zu besuchen.

Orte/Regionen
in den Kirchenkreisen

Ansprechperson und Kontakt
LKMD Harald Sieger
Landeskirchenamt
Altstädter Kirchplatz 5
33602 Bielefeld
harald.sieger@lka.ekvw.de
+49 521 594293

sowie die jeweiligen Kreiskantor*innen

C-Ausbildung

Die C-Ausbildung wird durch die Bezirkskantor*innen vor Ort durchgeführt. Sie kann mit unterschiedlichen Hauptfächern/Schwerpunkten erfolgen. Eine C-Prüfung im Fach Kinderchorleitung ist ebenso möglich wie in den Fächern Orgel und Chorleitung.

Rahmen
Zur Ausbildung gehört das Mitsingen oder/und Hospitation in einem Chor des Ausbilders oder/und Leitung eines eigenen (Kinder-) Chores
Dauer: 2-3 Jahre

Ausbildungsorte
in den Kirchenbezirken

Ansprechperson und Kontakt
LKMD Matthias Hanke
matthias.hanke@elk-wue.de
+49 711 2149-524/525

sowie alle Bezirkskantor*innen, die für D- und C-Ausbildung zuständig sind

Mehr Infos

D-Ausbildung

Eine D-Grundausbildung (Befähigungsnachweis) wird durch Bezirkskantor*innen in den Kirchenbezirken verantwortet. Dieser kann auch im Fach Kinderchorleitung erworben werden.
Dauer: 1-2 Jahre

Orte/Regionen
in den Kirchenbezirken

Ansprechperson und Kontakt
LKMD Matthias Hanke
matthias.hanke@elk-wue.de
+49 711 2149-524/525

sowie alle Bezirkskantor*innen, die für D- und C-Ausbildung zuständig sind

Mehr Infos

Beispielprojekte

In diesem Abschnitt zeigen wir empfehlenswerte Projekte und Veröffentlichungen verschiedener Landeskirchen im Bereich des Singens mit Kindern und Jugendlichen auf. Über die EKD hinaus weisen wir auch auf Projekte anderer Träger hin, die sich mit kirchenmusikalischen Themen befassen oder wertvolle Impulse für das Singen mit Kindern und Jugendlichen im kirchlichen Raum geben.

Entscheidende Kriterien sind dabei: Es handelt sich um konkrete Projekte, sie sind nicht zuerst kommerziell orientiert und sie zeichnen sich durch musikalisch-pädagogische Qualität aus.

Projekte aus Landeskirchen

“SIMGO” Lieder, Geschichten, Tänze, Aktionen und Gebete zu 24 Themen rund ums Kirchenjahr. Geeignet für den Kita-Alltag, für Kinderchöre und die Religionspädagogik. Zu allen Liedern stehen online Audio-Aufnahmen und Videos mit Bewegungsideen zur Verfügung und sind mittels QR-Code leicht auffindbar.

Herausgegeben von Christiane Hrasky, Barbara Fischer, Birgitte Jessen-Klingenberg, Renate Stahnke und Antoinette Lühmann für das Kirchenchorwerk der Nordkirche. Empfohlen von der Fachkonferenz Singen mit Kindern und Jugendlichen im CEK.

Erschienen 2024 im Carus-Verlag (CV 24.089), 160 DIN A4-Seiten, EUR 29,90. Bis Mitte 2025 Vorzugspreis EUR 23,96 über die Nordkirche:

Das Liederbuch mit 133 Liedern ist geignet für alle, die mit kleinen Kindern singen: Erzieher:innen, Eltern, Großeltern, kirchliche Mitarbeiter:innen und viele mehr.

Herausgegeben von Meike Davids, KMD Bettina Gilbert, Birgit Wendt-Thorne, Majka Wiechelt und Martin Sundermann im Evangelischen Chorverband Niedersachsen-Bremen (ECNB). Empfohlen von der Fachkonferenz Singen mit Kindern und Jugendlichen im CEK.

Erschienen 2023 im Strube Verlag (VS 4347), EUR 25,00. Vorzugspreis EUR 19,00 über den ECNB:

„Wer singt, hat keine Angst!“ – Die Entdeckung, dass das Gehirn nicht gleichzeitig singen und Angst haben kann, hat Antoinette Lühmann, Christian Domke und Christiane Hrasky begeistert und formuliert zugleich den Titel dieses 2023 entwickelten Singspiels zur Geschichte von David und Goliath. Deshalb erzählen sie die alte Bibelgeschichte so, dass sie Kindern genau dieses Gefühl vermittelt: Wir haben manchmal Angst, aber wir können etwas dagegen tun. Die Welt ist kein friedlicher Ort, und besonders Kinder haben überall auf der Welt unter Ungerechtigkeit und Krieg zu leiden. Das Herausgeberteam der Nordkirche glaubt trotzdem, dass jedes Kind ein Lieblingskind Gottes ist, und freut sich, wenn viele Kirchermusiker:innen und Kinderchöre diese Überzeugung teilen und mit einstimmen: „Gott liebt jedes Kind, schon lange bevor es da ist!“

Die Kinderchorausgabe ist so gestaltet, dass die Kinder die Themen der Lieder aufnehmen und weiterdenken oder malen können. So gibt es Raum für die eigenen Ängste und auch viel Platz, um selbst etwas zu tun und das Selbstbewusstsein wachsen zu lassen.

Die Partitur beinhaltet auch eine Hörbuchfassung. Und zu allen Liedern gibt es Audios für Gesang und Klavier und für Klavier solo (Playback).

Vom 11. Sonntag nach Trinitatis bis zum 3. Advent 2022 findet sich hier für jede Predigtperikope ein kompletter Gottesdienstentwurf im Bausteinformat. Das inklusive Material kann sehr vielfältig eingesetzt werden, z.B. für gemeinsame Gottesdienste von Erwachsenen mit Kindern, Familiengottesdienste, Gemeindefeste oder im Kindergottesdienst. Außerdem ermöglicht es, dass Erwachsene und Kinder über denselben Predigttext ins Gespräch kommen.

Thematische Liedvorschläge, methodischen Handreichungen und leicht umzusetzenden Gestaltungsideen zum Wochenlied sind in den Anhängen zu finden. Sie stehen als docx- pder pdf-Dateien kostenfrei zum Download zur Verfügung. Herzliche Einladung, das Material in vielfältiger Weise auszuprobieren und zu nutzen …!

Öffne auf der Zielseite die Leiste “Gemeinsame Predigttexte für Große und Kleine”

Baby-Kirchen-Lieder ist eine Verbindung von Musik, Diakonie und Gottesdienst für Säuglinge mit einem Elternteil oder einer anderen Bezugsperson. Mit einer Kursleitung aus der Gemeinde singen die Familien eine Auswahl von Kirchenliedern. Das Konzept stammt aus Skandinavien (dort unter dem Namen “Babypsalm”). Der Grundgedanke ist schlicht, aber wirkungsvoll: Erwachsene und Säuglinge vertiefen den Bezug zur eigenen Stimme, zur Gemeinschaft und zum (Kirchen-) Raum.

Wer dieses Konzept in die eigene Gemeinde bringen möchte, kann aus dem Bereich Kirchenmusik, Gemeindepädagogik, Pfarramt oder auch einfach als freie*r Mitarbeiter*in in die Gemeinde kommen. Vielleicht gibt es auch einfach ein mutiges Chormitglied, eine freiberufliche Musikerin, einen singenden Rentner, ein musikaffines junges Elternteil in der Gemeinde?

Weiteres Infomaterial, welches erstmal erklärt, was dieser Kurs überhaupt ist (eine Mischung aus Elementarer Musikpädagogik, Gottesdienst, Eltern-Kind-Gruppe), warum eine Gemeinde dies braucht (Gemeindeaufbau ist Beziehungsarbeit, Nachwuchs für Kinder- und Erwachsenenchor, ein liturgisch-diakonisches-musikalisches Angebot), was der Kirchengemeinderat dazu wissen sollte (um Arbeitszeit oder freiberufliches Honorar dafür freizugeben), wie man bei Eltern und in der Öffentlichkeit dafür werben könnte (Vorschläge für Elterninfos und Werbetexte im Gemeindebrief/ Pressemitteilung), und was eine Kursleitung dann wissen muss, um die Singstunde durchzuführen, findet sich auf der Website der EKBO.

Fotos: Almut Stümke

Das Musical basiert auf dem Bilderbuch “Karlinchen – Ein Kind auf der Flucht” von Annegert Fuchshuber. Autorin: Elke Landenberger, Kantorin Evangelische Gesamtkirchengemeinde Blaustein und Herrlingen

Die Geschichte: Wer wird dem hungrigen und obdachlosen Karlinchen helfen? Die Dorfbewohner fühlen sich nicht zuständig und rufen die Polizei. Die Seidenschwänze nehmen nur Leute mit echtem Seidenschwanz bei sich auf. Die Nebelkrähen verstehen nicht, dass Karlinchen keine toten Mäuse mag. Die Steinbeißer sind zutiefst beleidigt, weil Karlinchen die angebotenen Steine nicht essen will. Die Schaffraffer sind mit sich selbst beschäftigt und beachten Karlinchen gar nicht. Die armen Leute sagen, bei ihnen reicht der Platz und das Essen schon jetzt nicht. Zum Glück ist da noch ein Narr!

“Das Musical macht Mut, öffnet Augen und Herzen, legt den Finger in manche Wunde und lässt Hoffnung zu. Und nicht zuletzt macht es Lust, die gut gemachten und eingängigen Lieder wieder und wieder zu singen! So wünsche ich Elke Landenbergers Musical eine große Verbreitung.” (Kirchenmusikdirektorin Bettina Gilbert, Michaeliskloster Hildesheim; aus dem Vorwort zur Partitur)

Hier geht es zum Notenheft. Alternativ gibt es die Noten zum Download. Und zum Anhören und Reinschnuppern die Musical-Hörspiel-CD.

Das Liederbuch „Menschenskinderlieder 3“ (MKL 3) enthält 130 neue und bekannte Lieblingslieder, darunter viele kurze und einfache Lieder und Kanons, Bewegungs- und Spiellieder und die Möglichkeit zum einfachen mehrstimmigen Singen.

Die Lieder sind für das Singen im Gottesdienst, in der Kita, Schule und auch Zuhause gedacht und sie sind für Kinderchöre interessant. So möchten die neuen Menschenskinderlieder das gemeinsame Singen stärken und unterstützen.

Das Liederbuch kann über den Online-Shop des Zentrum Verkündigung bestellt werden. Auf der Website zum MKL 3 stehen Materialien in Form von Gestaltungsideen, Tanzanleitungen, Geschichten und mehr zu einzelnen Liedern zur Verfügung:

Große Kinderchor-Ausgabe aus dem Strube-Verlag

Die Sammlung wird empfohlen durch die AG Singen mit Kindern und Jugendlichen im Chorverband in der Evangelischen Kirche in Deutschland e.V. (CEK).

Das Kinderchorbuch ist sowohl für die wöchentliche Probe als auch für Gottesdienste und Konzerte konzipiert und bietet eine fantastische Auswahl an Liedern und Chorstücken für Kinderchöre mit ausdrucksvollen und poetischen Texten zum gesamten Kirchenjahr und zur Liturgie. Die Stilistik reicht vom Barock über Klassik bis hin zu Pop und Moderne. Dabei beinhalten die einzelnen Kategorien wie „Passion“, „Geburtstag“, „Gottesdienst“, „Spiel und Spaß“ oder „Trost und Trauer“ immer unterschiedliche Schwierigkeitsgrade und viele verschiedene Satztechniken: von einfachen und mehrstimmigen Chorliedern über Kanons und Circlesongs bis hin zu dem einstimmig gesetzten Engelsterzett aus dem „Elias“, dem bekannten zweistimmigen Abendsegen aus „Hänsel und Gretel“ oder der kindgerechten Neutextierung von Chorälen aus „Schemellis Gesangbuch“. Alle Lieder sind mit einer Klavierstimme unterlegt und erleichtern so den Einsatz in der Praxis.

Herausgeberinnen: Christiane Hrasky (Nordkirche) und Cornelia Ewald (EKBO)

Auf der Website des Kirchenchorwerks der Nordkirche sind Ansichtsseiten der Chorleiterausgabe und der Kinderchorausgabe einzusehen:

Sieben neue Psalmvertonungen für die reizvolle Besetzung 1- bis 2-stimmiger Kinderchor, Marimba, Schlagwerk, Orgelpositiv und Kontrabass sind anlässlich des 75-jährigen Jubiläums der Hochschule für Kirchenmusik entstanden. Die Werke sind in gemäßigt moderner Tonsprache gehalten.

In der Notenausgabe (erschienen bei Strube, VS 4228) finden sich Kompositionen von Manuela Nägele, Michael Benedict Bender, Ingo Bredenbach, Gunther Martin Göttsche, Kay Johannsen, Johannes Matthias Michel und Jens Wollenschläger.

Um die vielfältigen Möglichkeiten einer Aufführung dieser Psalmvertonungen noch zu vergrößern, wurden die sieben Komponisten gebeten, zusätzlich zur Partitur in der Originalbesetzung noch eine weitere Fassung für Kinderchor und große Orgel (ggf. Schlagwerk ad libitum) zu erstellen. Diese Alternativfassung in einer separaten Ausgabe ist derzeit noch in Vorbereitung.

„Nur Mut!“ ist eine Kinderkantate, die in Zusammenarbeit mehrerer Kirchenmusiker*innen in MV mit Antoinette Lühmann (Fachbereich Kindergottesdienst) und Jan Simowitsch (Fachbereich Popularmusik) entstanden ist – angelehnt an die Sage des Heiligen Georg (=Schutzpatron von Neubrandenburg). Die meisten Kinder haben die Coronapandemie als eine Zeit erlebt, in denen ihre ohnehin beschränkten Rechte ganz verschwunden sind. Um ihre Resilienz zu stärken, wollen wir ihnen – auf der symbolischen Ebene – singend ermöglichen, sich mit ihren Ängsten und ihren Stärken auseinander zu setzen und den „Drachen“ selbst zu erledigen.

Die Noten sollen die Kinder motivieren, sich mit der Geschichte zu beschäftigen – auch außerhalb der Proben. Die Noten werden aufwändig illustriert und erweitert um Rätsel, Spiele, Spaß, religionspädagogische Bausteine, Texte, die zum Verständnis beitragen, Bilder zum Selbermalen etc…

Zu allen Stücke gibt es Mitsingdateien (Klavier und Gesang), die in den Noten über QR-Codes und einem Weblink versehen. Das ermöglicht den Kindern, die Stücke auch alleine zu Hause singen zu können. Außerdem sind die Aufnahmen eine Arbeitshilfe für die Kinderchorleiter*innen – sowohl für eventuell nötige Zoom-Proben als auch als Einstudierungshilfe.

Ansichtsseiten und Hörbeispiel für die Partitur und die Kinderchorpartitur auf kirchenchorwerk-nordkirche.de:

„Nur Mut!“ ist eine Kinderkantate, die in Zusammenarbeit mehrerer Kirchenmusiker*innen in MV mit Antoinette Lühmann (Fachbereich Kindergottesdienst) und Jan Simowitsch (Fachbereich Popularmusik) entstanden ist – angelehnt an die Sage des Heiligen Georg (=Schutzpatron von Neubrandenburg). Die meisten Kinder haben die Coronapandemie als eine Zeit erlebt, in denen ihre ohnehin beschränkten Rechte ganz verschwunden sind. Um ihre Resilienz zu stärken, wollen wir ihnen – auf der symbolischen Ebene – singend ermöglichen, sich mit ihren Ängsten und ihren Stärken auseinander zu setzen und den „Drachen“ selbst zu erledigen.

Die Noten sollen die Kinder motivieren, sich mit der Geschichte zu beschäftigen – auch außerhalb der Proben. Die Noten werden aufwändig illustriert und erweitert um Rätsel, Spiele, Spaß, religionspädagogische Bausteine, Texte, die zum Verständnis beitragen, Bilder zum Selbermalen etc…

Zu allen Stücke gibt es Mitsingdateien (Klavier und Gesang), die in den Noten über QR-Codes und einem Weblink versehen. Das ermöglicht den Kindern, die Stücke auch alleine zu Hause singen zu können. Außerdem sind die Aufnahmen eine Arbeitshilfe für die Kinderchorleiter*innen – sowohl für eventuell nötige Zoom-Proben als auch als Einstudierungshilfe.

Ansichtsseiten und Hörbeispiel für die Partitur und die Kinderchorpartitur auf kirchenchorwerk-nordkirche.de:

Die Evangelische Landeskirche Baden hat einen “Liederkalender” entwickelt. Er enthält zwölf Monatslieder mit Informationen über das Lied und seine Schöpfer, Hilfen für Problemstellen, Anregung zum Einstudieren, Stimmbildung, Gestaltungsideen, Liedtänze, Gitarrengriffe und Anregungen zur Verwendung von Rhythmus- und Orffinstrumenten und vieles mehr.

Eine praxisorientierte Nachschlaghilfe für die Suche nach dem passenden Musical. In der Datenbank sind zahlreiche Musical und Singspiele aufgenommen und bewertet.

Eine kurze Inhaltsangabe, vollständige Nummerntitel und weitere Werkangaben erleichtern die Suche nach dem passenden szenischen Stück für Gottesdienst oder Gemeindefest. Randinformation zum rechtlichen Kontext von szenischen Aufführungen mit Kinder- und Jugendlichen ergänzen diese Arbeitshilfe.

Das Kinderchorbuch Mein Herz ist bereit bietet mit 95 Liedern für ein- bis dreistimmigen Kinderchor, überwiegend mit Instrumentalbegleitung, ein vielfältiges und praxiserprobtes Repertoire an. Alle Lieder sind für Kinder ab dem Grundschulalter geeignet und für den regen Einsatz im Kinderchor, insbesondere im kirchlichen Rahmen gedacht. Die Herausgeber haben großen Wert auf die Qualität der Melodien und Texte sowie der instrumentalen Begleitung gelegt und geben wertvolle Anregungen zur praktischen Umsetzung. Aufgrund seiner großen stilistischen Bandbreite und unterschiedlicher Schwierigkeitsgrade eignet sich das Chorbuch gleichermaßen für größere oder kleinere Gruppen, für das Singen in der Kinderkirche, für leistungsstarke Kinderchöre genauso wie für Chöre, die sich noch im Aufbau befinden. Bei vielen Chorsätzen können auch Instrumentalisten mit hinzugezogen werden, so dass ein vielfarbiges Musizieren in der Gemeinde möglich wird. Das Kinderchorbuch steht in der Tradition der evangelischen Kirchenmusik und bietet insbesondere für den Einsatz im Gottesdienst vielfältige Möglichkeiten. Die Lieder sind aber genauso im ökumenischen Kontext einsetzbar.

Mit “Kinder singen in der Kirche” steht nach der Taufe und der Liturgie ein weiterer Aspekt des Gottesdienstes im Vordergrund: die Feier des heiligen Abendmahls. Unter dem Motto “Mahlzeit – Kinder unterwegs zum Tisch des Herrn!” möchten die Verfasser Kindern die Feier des Abendmahls mit ausgewählten Liedern näher bringen und Kinderchöre mit ihren Chorleiterinnen und Chorleitern ermutigen, sich an der Feier zu beteiligen. Kinder sind wie alle Getauften an den Tisch des Herrn eingeladen, sind willkommen und gehören dazu.

Das Projekt „Singen im Kindergarten“ der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck unterstützt und fördert die Kinder in dieser Entwicklung. Kerngedanke des Projektes ist das generationsübergreifende Singen, bei dem Singpatinnen und Singpaten ihren eigenen liebgewonnenen Liederschatz an die Kinder weitergeben und sie für das Singen begeistern. Die Singpatinnen und Singpaten kommen regelmäßig in die Kindertagesstätten, um mit den Kindern zu singen. Spielerisch wecken sie in Zusammenarbeit mit den Erzieherinnen und Erziehern bei den Kindern die Freude am gemeinsamen Singen und vermitteln ihnen ein Grundrepertoire an geistlichen und weltlichen Liedern, das sie ihr Leben lang begleiten wird. Das Projekt wird von Kinderkantorin Annette Fraatz geleitet. Liedermappe – Fortbildung – Beratung

Der Taufkoffer hat es in sich. In ihm sind 14 Symbole und Gegenstände: ein Fisch, ein Regenbogen, eine Taube, ein Bilderbuch …­ Eine Arbeitshilfe und eine CD mit Liedern und Geräuschen bietet ganz praktische Anleitung. So begreifen und erfahren Kinder Taufe.

Der Taufkoffer richtet sich an Kinder im Kindergarten und in den ersten Jahren der Grundschule. Das ausführliche Begleitmaterial gibt Mitarbeitenden in Kindertagesstätte und Kirchgemeinde sowie Eltern Anregungen zur religionspädagogischen Vermittlung des Themas Taufe.

Singende Kinder sind lebenswichtig für die Kirche und für die Kirchenmusik – heute und in der Zukunft. Darum ist es gut, wenn sie “mit allen Wassern gewaschen” sind! In diesem vom Landesverbandes evangelischer Kirchenchöre im Rheinland herausgegebenen Heft finden sich daher neben Liedern zu Einladung, Lob, Segen Singsprüchen, Gottesdienst (eine “Gloria-Messe”) und Vertrauen vor allem auch Tauflieder, darunter die Top Ten der Taufsprüche in kleinen, oft instrumental (meist mit Klavier) begleiteten Sätzen, die eine Vielzahl an Kompositionsschemata beinhalten. Dadurch wirken die Lieder stets neu und frisch, eben wie “mit allen Wassern gewaschen”.

Vierseitige Anleitung mit kurzen Impulsen und Übungen zum „Elementaren Vom-Blatt-Singen“ von Gijs Burger, Leiter der Singschule in Mühlheim an der Ruhr (EKiR). Sehr gut auch im Kinder- und Jugendchor anwendbar.

Download:

Weitere Projekte

Einsing-Geschichten für Kinder im Grundschulalter, die Körper, Atmung und Stimme für das Singen vorbereiten. Das Material entstand beim Projekt “SingMit!” des Beethoven-Hauses und der PwC-Stiftung im Schuljahr 2009/10.

Download:

pdf-Datei, 25 DIN A4-Seiten, 767 kB

Eine Initiative zur Förderung des (richtigen und regelmäßigen) Singens an Grundschulen, entstanden im Rahmen des SingMit!-Projekts des Beethoven-Hauses.

Singen ist das Tor zur Musik und es ist die natürlichste Art, selbst Musik zu machen. Wer selbst Musik macht, wird auch Künstler besser verstehen, die mit Bildern, mit Musik – so wie Beethoven – oder mit Texten für Fantasie, Freiheit und Fortschritt eintreten. Gemeinsames Singen oder Musizieren öffnet die Ohren auch für vieles andere, es sensibilisiert für die leisen und die Zwischentöne des Lebens. Und Singen macht Freude. Singen sollte also wie ein „Ritual” zu jedem Tag gehören.

Die täglichen Singeinheiten sollten nicht zu lang sein (ca. zehn Minuten einsingen, ca. zehn Minuten Lieder), damit sie wirklich täglich durchgeführt werden können. Auf diese Weise können sich die Kinderstimmen entwickeln, und jeder Schulalltag wird durch diesen Einstieg ruhiger, konzentrierter und positiver.

Download:

pdf-Datei, 14 DIN A3-Seiten, 4,5 MB

Das LIEDERPROJEKT des Carus-Verlags bietet Texte, Noten und Liedeinspielungen zum Singen an, qualitätsbewusst und kindgerecht aufgearbeitet. Ziel ist es, das Singen wieder in der Gesellschaft zu verankern, mit stilistisch vielfältigen Angeboten auf CDs, in Liederbüchern, im Radio und im Internet, die Kindern und Erwachsenen gleichermaßen Spaß machen.

Das LIEDERPROJEKT ist ein Benefizprojekt für das Singen mit Kindern. Gegründet wurde es im Jahr 2009 auf Initiative von Cornelius Hauptmann. Bislang haben sich über 100 herausragende Konzert- und Opernsänger*innen, Instrumentalist*innen sowie über 40 Vokalensembles und Chöre, darunter 300 Kinder, im LIEDERPROJEKT engagiert.

Auf www.liederprojekt.org bietet das LIEDERPROJEKT ein umfangreiches, kostenloses Liedarchiv an. Nahezu alle Lieder des Projekts mit Noten-PDFs und allen Liedtexten, Instrumentalfassungen und gesungenen Fassungen sowie unzähligen Podcasts mit ausführlichen Hintergrundinformationen, sind hier kostenlos verfügbar.

Das Konzept zu “SingBach” hat die Kirchenmusikerin Friedhilde Trüün aus ihrer reichen Erfahrung als Vokalpädagogin und Kinderchorleiterin heraus für Kinder der dritten Grundschulklasse entwickelt. Mit “SingBach” wird den Schulkindern ein altersgerechter und aktiver Zugang zur klassischen Musik ermöglicht und das Chorsingen als Gemeinschaftserlebnis spürbar gemacht.

Gemeinsam mit ihren Lehrern lernen ganze Grundschulklassen zehn Lieder, Choräle und umgearbeitete Arien oder mit Text versehene instrumentale “Hits” von J.S. Bach. Das einstündige Abschlusskonzert mit allen 300 Kindern und einem Jazzensemble ist der Höhepunkt von “SingBach”. Beim Auftritt vor großem Publikum lernen die Kinder nicht nur viel über die Musik der Barockzeit, sondern entdecken dabei ihre eigenen Fähigkeiten und ihre eigene Singstimme.

Das gemeinnützige Integrations- und Singprojekt „Klasse! wir singen“ geht auf eine Initiative des engagierten Braunschweiger Domkantors Gerd-Peter Münden zurück. Sie wurde gemeinsam mit einem Team von Chorleitern, Lehrkräften, Mitarbeitern des niedersächsischen Kultusministeriums/der Bezirksregierung und unter der Beteiligung von Eltern entwickelt.

Klasse! Wir singen“ richtet sich an alle Kinder der Klassen 1 bis 7 aller Schulformen. Über einen Zeitraum von 8-12 Wochen lernen die Klassen gemeinsam einen Liederkanon aus Volksliedern, Kinderliedern und Klassikern der Musikgeschichte. Alle teilnehmenden Schüler erhalten ein Material-Set bestehend sowie eine Platzkarte zum Liederfest, welches in einer großen Halle in der Region stattfindet.

„Klasse! Wir singen“ will das Singen in der Gesellschaft neu verankern, bildungsfernen Familien kulturelle Teilhabe ermöglichen und den Schul-Regelunterricht didaktisch unterstützen.

Die Aufstellung erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit und wird fortlaufend überarbeitet. Wir freuen uns über Impulse oder Hinweise zur Aufnahme neuer Projekt und Initiativen. Bitte schreiben Sie uns an martina.hergt@evlks.de.

Keiner ist zu klein, um ein Meister zu sein.

Gut 5.000 Kinder- und Jugendchöre mit über 50.000 jungen Stimmen sind bundesweit in den Reihen der evangelischen Kirchengemeinden zu hören. Sie singen mit Herzen, Mund und Händen und erzählen dabei mit Liedern und Texten von ihrem Glauben.