Von Konzertprogramm bis Konfliktlösung

Die Servicestelle Chor & Zukunft des CEK lädt zu zehn neuen Online-Workshops im Jahr 2025 aus einem breiten Themenspektrum. Die Teilnahme ist kostenfrei.

Von Konzertprogramm bis Konfliktlösung

Die Servicestelle Chor & Zukunft des CEK lädt zu zehn neuen Online-Workshops im Jahr 2025 aus einem breiten Themenspektrum. Die Teilnahme ist kostenfrei.

Die 2024 eingerichtete Servicestelle Chor & Zukunft des CEK setzt ihr Angebot 2025 weiter fort. Mit kostenfreien Chor-Coachings hilft sie Kantoreien, Singkreisen und anderen evangelischen Chorgruppen, Veränderungen anzupacken und sich zukunftssicher aufzustellen. Der Kontakt wird durch eine offene „Sprechstunde“ per Zoom an jedem Montagnachmittag ermöglicht; Interessierte können sich außerdem jederzeit direkt melden. In 1:1-Gesprächen beraten die Coaches individuell und erarbeiten gemeinsam mit der Chorleitung maßgeschneiderte Lösungsansätze für aktuelle Herausforderungen vor Ort.

Themen und Termine 2025

Daneben lädt die Servicestelle etwa im Monatsturnus zu Online-Workshops ein. Aus einem breiten Spektrum, das irgendwie alle Chöre betrifft, steht jeweils ein Thema für anderthalb Stunden im Fokus. Die Reihe umfasst zehn Zoom-Veranstaltungen zwischen Januar und Oktober 2025, immer an einem Freitagnachmittag:

24. Januar 2025. 16:00–17:30 Uhr:
Mehr Menschen – Impulse zur Mitgliedergewinnung und Projektchorarbeit
Referent: Adrian Büttemeier, Domkantor am Berliner Dom und Leiter der Servicestelle Chor & Zukunft des CEK

21. Februar 2025, 16:00–17:30 Uhr:
Aus dem Vollen schöpfen – Impulse für eine kreative Programmgestaltung
Referent: Dr. Reiner Leister, Key-Account-Manager beim Carus-Verlag und Chorleiter

21. März 2025, 16:00–17:30 Uhr:
Den eigenen Klang bewahren – Impulse zu Selbstfürsorge und Achtsamkeit für begeisterte Chorleitende
Referentin: Sigrid Baumann, Trainerin und Coach, Expertin für Teamführung

11. April 2025, 16:00–17:00 Uhr:
Fördergelder erfolgreich gewinnen – Überblick über aktuelle Programme und Förderer sowie Tipps für die Projekte
Referentin: Theresa Demandt, Geschäftsführung und Bereichsleitung Förderprogramme beim BMCO

16. Mai 2025, 16:00–17:30 Uhr:
Digitale Chorverwaltung, einfach und sicher – Gemeinsam verwalten, Aufgaben verteilen, alles an einer Stelle: Mehr Zeit für Musik
Referent: Stefan Pollpeter, Dipl.-Wirt.-Ing., Geschäftsführer der dawesys GmbH und Chorleiter

13. Juni 2025, 16:00–17:30 Uhr:
… und es gibt sie doch! – Die lohnenswerte Suche von und Begegnung mit Komponistinnen vom 17. Jahrhundert bis heute
Referentin: Prof. Judith Mohr, Professorin für Chorleitung an der Universität der Künste Berlin

11. Juli 2025, 16:00–17:30 Uhr:
Digitales Content-Marketing – Impulse zu Social Media, Blogs und Newsletter für Chöre
Referentin: Caroline Sarah Henne, Expertin für Marketing und digitale Transformation

22. August 2025, 16:00–17:30 Uhr:
Der richtige Ton – Impulse zu Kommunikation und Konfliktlösung für Chorleitende
Referentin: Regina Flömer, Organisationsberaterin, Trainerin, Coach und Supervisorin

26. September 2025, 16:00–18:00 Uhr:
Gemeinsam unsere Einzigartigkeit entdecken – Der Mission-Statement-Workshop
Referentin: Dr. Ina Roß, Dozentin für Kulturmanagement und Organisatorische Praxis in der Kunst

Finale in Potsdam

Der letzte Termin im Oktober ist als Präsenzveranstaltung konzipiert und findet in Kooperation mit der Arbeitsstelle Kirchenmusik der EKBO im Rahmen ihres Kirchenmusiksymposiums vom 9. bis 11. Oktober in Potsdam statt:

10. Oktober 2025, 16:30–18:00 Uhr und noch einmal am
11. Oktober 2025, 10:30–12:00 Uhr
– in Präsenz in Potsdam –
Neue Wege – Impulse für eine zukunftsfähige Chorarbeit
Referenten: Adrian Büttemeier, Diretrich Ehrenwerth, Stefanie Hruschka-Kumpf – Coaching-Team des CEK

Details zum Symposium folgen voraussichtlich im Januar 2025.

Offen für alle

Das ganze Workshopangebot richtet sich an haupt-, neben- und ehrenamtliche Chorleiter:innen, Kantor:innen, Kreiskantor:innen, Chorvorsitzende, -verantwortliche und/oder Leitungspersonen von Chören. Je nach Interesse kann man einen, mehrere oder auch alle Termine wahrnehmen. Die Teilnahme ist kostenfrei und erfordert lediglich eine vorherige Anmeldung.

Die Arbeit der Servicestelle Chor & Zukunft des CEK wird ermöglicht durch den Amateurmusikfonds des Bundes.

Meldung teilen:

Aktuelle Meldungen

Spendenaktion gestartet

"Chöre helfen Chören" sammelt wieder Geld zur Unterstützung evangelischer Singaktivitäten in Ost- und Südosteuropa. Ein neuer Flyer hilft dabei, die Aktion bekannt zu machen und Spendengelder einzuwerben.

Das Buffet ist eröffnet

Unter dem Titel „Mehr Miteinander“ haben Kirchen­musiker:innen neue Ideen für das gemeinsame Musizieren mit Gemeinde­gruppen zusammen­getragen. Diese stehen nun zum Downloaden und Ausprobieren zur Verfügung. 

Neue Mitglieder für den Chor

Mit fertigen Werbemotiven können Chöre gezielt nach neuen Sängerinnen und Sängern suchen.

CEK stellt Chören eine Werbekampagne zum individuellen Einsatz vor Ort bereit.

Spendenaktion gestartet

"Chöre helfen Chören" sammelt wieder Geld zur Unterstützung evangelischer Singaktivitäten in Ost- und Südosteuropa. Ein neuer Flyer hilft dabei, die Aktion bekannt zu machen und Spendengelder einzuwerben.

Das Buffet ist eröffnet

Unter dem Titel „Mehr Miteinander“ haben Kirchen­musiker:innen neue Ideen für das gemeinsame Musizieren mit Gemeinde­gruppen zusammen­getragen. Diese stehen nun zum Downloaden und Ausprobieren zur Verfügung.