Über gottesdienstliches Handeln hinaus ist das Singen im Chor als kulturelle Ausdrucksform ein wichtiger Teil der Identität unserer Gesellschaft. Es prägt sie. Und während die Politik darüber diskutiert, ob Kultur als Staatsziel im Grundgesetz verankert werden soll oder nicht, ist der Staat – nicht zuletzt durch UNESCO-Übereinkommen – längst verpflichtet, sein lebendiges Kulturerbe zu erhalten, zu pflegen und zu fördern. In Deutschland ist das zuallererst eine Aufgabe der einzelnen Bundesländer. Doch auch die Bundesregierung unterstützt die Kultur an zahlreichen Stellen mit enormen Beträgen.
Nachfolgend stellen wir die aktuell wichtigsten Förderprogramme des Bundes für Chöre in einem Überblick vor. Darüber hinaus kann aber immer auch ein Blick auf die Förderlandschaft im jeweiligen Bundesland vielversprechend sein.
Staatliche Fördergelder sind ausdrücklich auch für kirchliche Chöre zugänglich. Der CEK möchte hier ermutigen: Erkunden Sie die Möglichkeiten, Fördermittel für ihre musikalische Arbeit zu erhalten, lassen Sie sich qualifiziert beraten und stellen Sie schließlich Anträge auf Fördergelder! Ja, das erfordert insbesondere für Ungeübte einige Anstrengungen. Doch gute Beispiele erfolgreich geförderter Singprojekte in evangelischen Gemeinden zeigen, dass es sich lohnen kann.
Neustart Amateurmusik
„Neustart Amateurmusik“ hat zum Ziel, die Amateurmusik in Pandemiezeiten zu erhalten bzw. wiederzubeleben. Der Begriff Amateurmusik umfasst das Chorsingen ebenso wie das instrumentale Musizieren von Nicht-Profis. Früher sprach man von Laien – gemeint sind solche Menschen, die mit dem Musikmachen nicht ihren Lebensunterhalt verdienen, aber beim Musizieren gern durch Profis unterstützt oder angeleitet werden; der klassische Fall des Kirchenchores also. Über die Qualität der Musik sagt der Begriff Amateurmusik gar nichts!
Gefördert werden mit diesem Programm Projekte zur Wiederbelebung der musikalischen Arbeit und des ehrenamtlichen Engagements sowie beispielgebende Projektideen bis zur Jahresmitte 2023. Antragsberechtigt sind alle Ensembles, die bereits 2018/2019 (also vor der Corona-Pandemie) aktiv waren. Es winken Fördermittel zwischen 2.000 und 20.000 Euro je Projekt. Anträge können laufend, aber immer mindestens zwei Monate vor dem geplanten Projektstart, gestellt werden. Antragsschluss war der 31. Dezember 2022, neue Anträge sind nicht mehr möglich. Geförderte Projekte müssen bis zum 30. Juni 2023 abgeschlossen werden.
Das Förderprogramm ist also für Musikensembles bei ihrem Neustart gedacht. Ob Stadt oder Land, ob jung oder alt, kirchliche oder weltliche Träger: Der Kreis der Berechtigten ist bewusst weit gefasst. „Neustart Amateurmusik“ fördert Chöre und Musikgruppen, die kreative Lösungen für den Umgang mit der Pandemie finden oder dieser mit Leidenschaft trotzen, aber auch solche, die auf Grund von Corona, Probenausfällen, finanzieller Unsicherheit etc. einen Neustart benötigen und ihre künstlerische Arbeit wiederaufnehmen möchten.
Mehr Infos:
bundesmusikverband.de/neustart
Beratungshotline: +49 30 60980781-35
(Mo–Fr 10–13 und zusätzlich Mo/Do 18–20 Uhr)
neustart@bundesmusikverband.de
Übrigens
In der ersten Förderrunde 2021 von „Neustart Amateurmusik“ haben fast 60 evangelische Singprojekte insgesamt rund 300.000 Euro Fördermittel erhalten:
Baden‐Württemberg: Martinskantorat Sindelfingen: Musik & Kultur am Abend | Kantorei der Stiftung Karlshöhe Ludwigsburg: Lob:Gesang! | Geislinger Singkreis e.V.: Weihnachtsoratorium I | Jugendchor „Apostelsingers“, Evang.‐Luth. Kirchengemeinde Rosenheim: Neustart mit Chorwochenende und Muscialaufführung Bayern: Kirchenchor Rittersbach: Aktionswoche Familiensingen | Evang.‐Luth. Kirchengemeinde St. Lukas, München: Klanginstallation St Lukas | Kissinger Gospel Sparrows und Gospelkids, PraiSing, Bad Kissingen: Wiederaufnahme Kinder- und Jugendchöre: gemeinsame CD-Produktion | Kantorei der Christuskirche Nürnberg-Steinbühl: Passionskonzert 2022 Berlin: Kantorei und Dietrich‐Bonhoeffer‐Kirchenchor der Evang. Kirchengemeinde Berlin‐Lichtenrade: Zwei Chöre begegnen sich | Kantorei der Ev. Kirchengemeinde Am Lietzensee: „Das ist meine Freude“ – Konzert der Kantorei Am Lietzensee | Förderverein der Ev. Singschule Prenzlauer Berg Nord e.V.: Neustart Singschule unter Pandemie‐Bedingungen | Projektchor Gospeltag Black and White: BlackWhite | Evangelische Kirchengemeinde Lichtenberg, Kantorei: Missa Brasileira | Evangelische Kirchengemeinde in Kreuzberg‐Mitte: Das Fest der Geister (AT) – Ein Singspiel von Kindern für Kindern Brandenburg: Ev. Kirchengemeinde Forst, Kinderchor: Kindersingwoche | Ev. Pfarramt Schönfeld: Weihnachtskonzert 2021 | Kinderchor und Instrumentalkreise der Kirchengemeinde Burg (Spreewald): Musikneustart – Ein verlorengegangener Schatz wird gehoben („Mit Celine, Anna, Gerold und Co auf musikalischer Schatzsuche“) | Freunde der Kirchenmusik an der Friedenskirche Potsdam‐Sanssouci e.V.: Geh aus, mein Herz – eine Paul‐Gerhard‐Kantate für alle Generationen | Kantorei Wandlitz e.V.: Höchste Zeit – Chorkonzert der Kantorei Wandlitz, des Jugendchors Vox Nova und des Wandlitzer Kinderchors mit der Misa Criolla von Ariel Ramirez und weiteren Chorwerken | Kirchenchor Lenzen (Elbe): Luthers Tisch | Kinderchor der Evang. Kirchengemeinde Lunow: Brückenkonzerte | Gospelchor „Libungo“, Ev.Stern-Kirchengemeinde Potsdam: Zukunftswerkstatt Hamburg: Kirchenchorwerk der Nordkirche: Georg – Nur Mut! | Evangelisch‐Lutherische Kirchengemeinde Eimsbüttel: A church full of music – Neustart der Eimsbüttler Kantorei | Harburger Kantorei: Die hybride Harburger Kantorei | Martin Luther King-Singers / Martin Luther King-Kirchengemeinde: Zukunftswerkstatt | Kantorei Meiendorf-Oldenfelde mit Gospelchor „MeiOld-Gospel“ und Kammer-Orchester: Zukunftswerkstatt Hessen: Kinderchor „The New Spirit“ Bad Sooden‐Allendorf: Kindermusical „Little Loui und die Mäusebande“ Mecklenburg‐Vorpommern: Evangelisch‐Lutherische Kirchengemeinde Röbel: Singt und klingt – neuer Advent in Röbel | Ev. Kirchengemeinde St. Johannis, Neubrandenburg: Neustart Singen Niedersachsen: Chor‐ u. Singschule der Helmstedter Chorknaben e.V.: Chor mit Zukunft! | Ev.-luth. Kirchengemeinde Rastede, Rastede Gospel Choir: Together We Stand Nordrhein-Westfalen: FunVocalChor, Ev. Christus‐Kirchengemeinde Alt‐Oberhausen: Hohelied Remix | Ev. Christuskirchengemeinde, Kantorei Neuss: Singen und klingen – gemeinsam und frei | Chöre der Auferstehungskirche Essen: Jauchzet! Frohlocket! Ein Mitsing‐Konzert! | Troisdorfer Singschule: Alles war stockdunkel und still … | Ev. Kirchengemeinde Beuel, Right Side Singers, Bonn: Musicalwerkstatt „Danach“ / „Angeklagt“ | Knabenchor Hösel e.V., Ratingen: Website 2.0 –Knabenchor Hösel geht in die Transformation der digitalen & interaktiven Zukunft | Christlicher Sängerbund e.V., Wuppertal: Projekt ‚So viel Leben‘ | Dortmunder Bachchor an St. Reinoldi e.V.: Haydn „Requiem“ / Bach „Jesu, meine Freude“ / Auftragskomposition Rheinland-Pfalz: Bezirkskantorat Bad Bergzabern und Germersheim: Stimmbildung und Gemeinschaft im Chor Sachsen: Ev.-Luth.Kirchgemeinde „Oschatzer Land“: Lebendige Musikbox (Dukebox) | Ev.‐Luth. Laurentiuskirchgemeinde Elsterberg/Vogtl.: Wachet auf, ruft uns die Stimme | Ev.‐Luth. Kirchgemeinde am Dom Freiberg: Neustart als Re‐Start und Aufbruchsimpuls | Chöre und Kurrenden der Kirchgemeinden Schönfeld‐Weißig und Dresden Bad Weißer Hirsch: Hirtenmesse von Jakub Jan Ryba | Ev.‐Luth. Kirchgemeinde Taucha‐Dewitz‐Sehlis: Comeback – Move Forward | Ev.‐Luth. Michaelis‐Friedens‐Kirchgemeinde Leipzig: Die Weihnachtsgeschichte nach Carl Orff – 2021 Sachsen-Anhalt: Chor und Orchester der ev. Paulusgemeinde Halle: Stadt Sinfonisches Rock‐TE DEUM für Chor, Orchester, Solisten und Band | PopChor der ESG, Halle (Saale): PopChor hybrid und Offenes Singen | Vereinigte Ev.-Luth. Kirchgemeinde Glashütte: Zukunftswerkstatt Schleswig-Holstein: Ev.‐luth. Kirchengemeinde Plön: Neustart Jugendband | Kantorei der Ev.‐Luth. Kirche Klein Wesenberg: Weekend – Restart 2021 | Ev.‐Luth. Kirchengemeinde St. Markus, Lübeck: Ich freue mich in dir: Advent – Hoffnung – Aufbruch | Ev.‐luth. Kirchengemeinde Ratekau: Modulares Probensystem als Konzertvorbereitung Thüringen: Kantorei der ev.‐luth. Kirchgemeinde Eisenberg: Weihnachten wie früher – H. Schütz’ Weihnachtshistorie | Thüringer Sängerknaben, Freunde der Thüringer Sängerknaben e.V., Saalfeld: Neustart Thüringer Sängerknaben | Evangelische Predigergemeinde Erfurt: Singen und Pfeifen – Im Kanon um die Orgel | Förderkreis Gospelchor Kölleda e.V.: Zukunftswerkstatt
Impuls
„Impuls“ fördert die Amateurmusik in ländlichen Räumen. Hier geht es um Musikprojekte zum kreativen Neustart, zur Mitgliedergewinnung und zur Strukturstärkung, die bis zum 30. Juni 2023 zum Abschluss kommen.
Antragsberechtigt sind Ensembles aus Orten mit maximal 35.000 Einwohnern. Die Ensembles müssen seit mindestens 2019 bereits aktiv gewesen sein und dürfen höchstens einmal bereits durch „Impuls“ gefördert worden sein. Es winken Fördergelder von 2.500 bis 20.000 Euro pro Projekt. Ein Eigentanteil von 10% ist obligatorisch, kann aber auch z.B. im Form ehrenamtlicher Arbeit erbracht werden. Auch hier können Anträge laufend, aber immer mindestens zwei Monate vor dem geplanten Projektstart, gestellt werden. Antragsschuss war jedoch am 31. Dezember 2022, neue Anträge sind nun nicht mehr möglich. Die Projekte sollten sich einer von drei definierten Zielsetzungen zuordnen lassen; ein vierter Bereich dient der Finanzierung von Luftreinigern, ohne dass dafür ein musikalisches Projekt belegt werden muss:
A: Kreativer Neustart, z.B. durch Gemeinschaftskonzerte oder innovative Proben- und Aufführungsformen
B: Mitgliedergewinnung, z.B. durch neue Formen der Ansprache oder Projekte mit breiter Teilhabe und Diversität
C: Strukturstärkung, z.B. durch Weiterbildungen, Organisationsentwicklung, digitales Arbeiten
D: Anschaffung mobiler Luftfilter
Mehr Infos:
Beratungshotline: +49 7425 328806-80
(Mo–Fr 10–16 und zusätzlich Do 16–20 Uhr)
impuls@bundesmusikverband.de
Übrigens
In den ersten beiden Förderrunden in 2021 von „Impuls“ haben rund 35 evangelische Chorprojekte im ländlichen Bereich insgesamt über 250.000 Euro Fördermittel erhalten:
Baden-Württemberg: Ev. Kirchengemeinde Linkenheim: Digitalisierung und Ausbau in der kirchenmusikalischen Arbeit | Gemeindechor EmK Wüstenrot-Neuhütten: Dreiklang 2.0 – Neustart in die Zukunft | Evangelische Kirchengemeinde Münchingen: Gospelworkshop und Proben für Weihnachtskonzert | Evang. Kirchengemeinde Schönau i. Schwarzwald: Lieder aus der Krise | Ev. Bezirkskantorat Blaubeuren: Digitaler Adventskalender – 24 Bezirksensembles in einem Musikprojekt | Kinderchor der Evangelischen Kirchengemeinde Kenzingen: Vom Dunkel ins Licht | Kirchenchor Eichstetten: Eichstimmen und Musikverein erklingen gemeinsam im Advent | Kirchengemeinde Herbolzheim: Mitfahren – miteinander Musik erleben – Mitmachen | Kinderchor der ev. Kirchengemeinde Entringen: Kinderchormusical „Himmel und Erde“ | Ev. Kirchengemeinde Denkendorf Pop-Chor: Kreativer Neustart „ConCanto“ | Ökumenischer Förderkreis der Kirchenmusik in Kenzingen e.V. / Evangelische Kantorei Kenzingen: Chorwerkstatt „Let’s sing – For the Beauty of the Earth“ | Singkreis Franziskus, Buchen: Generationenübergreifender Familienchor Bayern: Fördergesellschaft Windsbacher Knabenchor: Jauchzet, frohlocket! | Kantorei St. Bartholomäus Pegnitz: Chorwerkstatt Stimmbildung Brandenburg: Vokalchor der Ev. Kirchengemeinde Sieversdorf: Musik auf digitalem Weg bis ins Wohnzimmer | Regionalkantorei Mittenwalde: Adventskonzert 2021 | Evang. St. Marien-Klosterkirchengemeinde Lehnin: Bach-Fenster – J. S. Bachs Messe in der Zauche | Förderverein für Kirchenmusik Beeskow: Bach zum Aufbruch | Gospelchor Brück: Durchstarten – Neustarten | Kinderchor evangelische Kirche Mühlenbeck: Kinderchor | Choralschola Lehnin: Mittelalterliche Klänge mit allen Sinnen erleben und selbst mitgestalten Hessen: Ev. Kirchengemeinde Wald-Michelbach: Zukunftssicherung – Baustein Noten auf dem Tablet Mecklenburg-Vorpommern: St. Marien Kantorei Anklam: MusicAl-LEben Niedersachsen: Gospelchor Langeoog / Ev.-luth. Kirchengemeinde Langeoog: 15 Jahre Gospelchor Langeoog – wie geht’s weiter? Probenwochenende als Chance Nordrhein-Westfalen: Gospelhouse Siegen: Neustart Gospelchöre Spätsommer 2021 Rheinland-Pfalz: Junge Kantorei St. Martin / Förderverein Junge Kantorei St. Martin e.V.: Musikwerkstatt – Chormusik kreativ erlebt! | Kirchenchor der Evang. Jakobusgemeinde Framersheim: Kirchenchor wird Mundwerk – (Neu-) Start nach der Pandemie | Evangelischer Kirchenchor Zornheim: Chor & Stimmbildung – Qualität durch Training Sachsen: Ev. Kirchengemeinde Klitten: Singt – für – Jesus | Ev.-Luth. Heilandskirchgemeinde Zöblitz-Lauterbach: Musicalprojekt „David und Jonathan“ | Kirchenmusik im Kirchspiel Radeberger Land: Wiederbelebung der kirchenmusikalischen Arbeit | Klanghaus – Musikschule im ev.-luth. Kirchspiel Radeberger Land e.V.: Mehrgenerationenorchester „Klanghaus-All-Stars“, Neubelebung verschiedener Ensembles der Musikschule „Klanghaus„ e.V., Wiederauflage des „Radeberger Quantz-Preises“ Sachsen-Anhalt: Ev. Kirchspiel Querfurt: Querfurt musiziert wieder! | Kirchspiel Genthin/Kirchgemeinde Parchen: Lebendiger, interaktiver, musikalischer Adventskalender Thüringen: Gospel-Singers Kahla: Gospelworkshop
Musik für alle!
„Musik für alle!“ fördert außerschulische Musikprojekte von Kindern und Jugendlichen zwischen drei und 18 Jahren. Ziel ist, deutschlandweit insbesondere junge Menschen in finanziellen und sozialen Risikolagen zu fördern und ihnen zusätzliche Teilhabechancen zu eröffnen. Letztlich geht es also darum, Kindern und Jugendlichen einen Zugang zur Musik zu ermöglichen.
Die Durchführung erfolgt in sogenannten Bündnissen, in denen sich mindestens drei Institutionen vor Ort mit verschiedenen Eigenleistungen in die Arbeit einbringen. Ein Antragsteller benötigt somit mindestens zwei lokale Partner; das können neben Musikvereinen, Chören und Orchestern auch Schulen, Jugendämter, Musikschulen, Kirchengemeinden, Kulturzentren oder auch Fördervereine sein. Ein zu förderndes Projekt sollte sich aus einem oder mehreren vordefinierten Module zusammensetzen: „Rhythmus“ (Sing- und Rhythmusspiele in der Gruppe), „Ensemble“ (gemeinsam singen oder ein Instrument lernen), „große Bühne“ (ein Musical oder Singspiel als Ferienprojekt am Heimatort oder auch als auswärtige Freizeit erarbeiten und aufführen), „Kaleidoskop“ (verschiedene Instrumente oder Facetten des Singens kennenlernen) und/oder „Expedition“ (Zuhören und zuschauen, wie die Großen Musik machen).
Was heißt das ganz konkret? Hier kann man einige Projektbeispiele von Chören und Kirchengemeinden nachlesen. (pdf-Datei, 4 Seiten, 1MB)
Die laufende Antragsfrist endet am 1. Mai 2023 für Projekte ab 1. Juli 2023. Der darauf folgende Antragszeitraum endet an 1. September 2023 für Projekte, die ab 1. November 2023 starten sollen. Das Programm “Musik für alle!” läuft generell bis einschließlich 2027.
Mehr Infos:
Beratung: +49 7425 328806-42 und -44
(Mo–Fr 9–17 Uhr)
mfa@bundesmusikverband.de

Der CEK ist als einer der großen deutschen Chorverbände Gründungsmitglied im Dachverband der vokalen und instrumentalen Amateurmusik, dem Bundesmusikverband Chor & Orchester (BMCO). Im Auftrag der Bundesregierung wickelt der BMCO die vorgenannten drei Förderprogramme des Bundes im Bereich der Amateurmusik ab. „Neustart“ und „Impuls“ sind Teil der Initiative „Neustart Kultur“ der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien. „Musik für alle!“ gehört zum Programm „Kultur macht stark – Bündnisse für Bildung“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung.
Eine tabellarische Übersicht zu den drei genannten Förderprogrammen, die jeweils die Eckpunkte aufzeigt und miteinander vergleicht, steht hier zum Download bereit:
Weitere Förderprogramme
Zugegeben, nach zwei “satten” Jahren, in denen der Bund die Chöre mit einem Füllhorn an Fördermöglichkeiten finanziell unterstützt hat, ist es ab 2023 nicht mehr ganz so leicht, Gelder zu bekommen. Doch es gibt durchaus noch Chancen. Meist sind die Förderziele enger gefasst, etwa speziell für internationale Chorbegegnungen, Auslandsfahrten, Inklusionsthemen oder ähnliches. Auf www.frag-amu.de findet sich eine Übersicht, in der die verschiedenen Programme tabellarisch zusammengestellt sind.
Dort findet sich auch eine Liste mit den zuständigen Institutionen für Kulturförderung in den Bundesländern. Denn eigentlich ist Kultur in der Bundesrepublik Deutschland ja Ländersache …

Mit Markus von Amsberg steht im CEK ein Ansprechpartner zur Verfügung, der sich auskennt, wie diese Förderprogramme und kirchliche Belange zusammenpassen, der gute Tipps parat hat und im Zweifel weiß, an welcher Stelle es Hilfe gibt.
Kontakt: +49 172 3008234, marcus.amsberg@choere-evangelisch.de