Corona

Die Corona-Pandemie hat das gemeinsame Singen im Chor 2020 in einer kaum für möglich gehaltenen Weise gestoppt. Erst nach und nach konnten Proben und Auftritte wieder aufgenommen werden – mit Sachkenntnis und Verantwortungs­bewusstsein und nach wie vor mit erheblichen Einschränkungen.

Corona

Die Corona-Pandemie hat das gemeinsame Singen im Chor 2020 in einer kaum für möglich gehaltenen Weise gestoppt. Erst nach und nach konnten Proben und Auftritte wieder aufgenommen werden – mit Sachkenntnis und Verantwortungs­bewusstsein und nach wie vor mit erheblichen Einschränkungen.

Als Dachverband aller evangelischen Chöre in Deutschland versucht der CEK, bundesweit gültige Informationen und Hilfestellungen in dieser Situation zu geben. Die Mitwirkung im Kompetenznetzwerk Neustart Amateurmusik ist Teil dieser Arbeit. Dazu zählt auch, dass der CEK Fördermittel für die Chöre verständlich aufzeigt und zugänglich macht.

Auf dieser Seite sind die wichtigsten Infos und Unterlagen zusammengefasst und zielgenau verlinkt.

Wichtige Infos und Unterlagen

Das Kompetenznetzwerk hat über die Zeit hinweg praktische Handreichungen erarbeitet, die allen Chören und Instrumentalensembles helfen können. Aktualisierungen werden immer wieder eingearbeitet.

Welche Conora-Verordnung gilt?

Neben den Rahmenbestimmungen des Bundes regelt jedes Bundesland und jede Landeskirche eigenständig, was unter welchen Bedingungen erlaubt und was untersagt ist. Diese Regelungen sind einem ständigen Wandel unterworfen, der nicht immer tagesaktuell nachvollzogen werden kann. Aber hier gibt es einen schnellen Überblick über die jeweils gültigen Regelungen und Verordnungen mit Links zum jeweiligen Verordnungsgeber.

mehr Infos auf frag-amu.de

Grundlagen für das Musizieren unter Pandemie-Bedingungen

Diese Publikation bündelt die aktuellen Forschungsergebnisse führender Forschungsinstitute in Deutschland und bietet mit dieser Übersicht eine Basis für die Erarbeitung von Hygienekonzepten sowie für kulturpolitische Entscheidungen. Das Grundlagen-Papier spiegelt den Stand der Wissenschaft wider und wird laufend aktualisiert.

mehr Infos und Download auf bundesmusikverband.de

Modulares Schutzkonzept für Proben und Konzerte

Dieses zweiseitige Papier umfasst die bekannten und erprobten Schutz- und Hygieneregeln (AHA-L etc.) für die Durchführung von Chor­veranstaltungen und ergänzt zwei neue Schutzmodule, um bereits davor und danach größtmögliche Sicherheit zu erreichen.

mehr Infos und Download auf bundesmusikverband.de

Risikoeinschätzung

Hundertprozentige Sicherheit gibt es nicht. Wichtig ist, das Risiko einer Infektion bei Proben und Konzerten im Vorfeld einzuschätzen. Das lässt sich für den konkreten Raum und die konkrete Situation durchaus kalkulieren. In die Berechnung fließen das Raumvolumen, die Personenzahl im Raum und ihre Aufenthaltsdauer ein, zusätzlich wird die Luftwechselrate von eingesetzten Luftreinigern herangezogen oder alternativ die CO²-Konzentration, die sich mit einer “CO²-Ampel” leicht messen lässt.

Hier gibt’s eine Anleitung zur Risikoeinschätzung:

mehr Infos und Download auf bundesmusikverband.de

Corona-Testanleitung

Vor jeder Probe sind Antigen-Selbsttest aller Teilnehmenden (das Plus in “2G-plus”) empfehlenswert. Diese Anleitung hilft bei der Planung und Durchführung solcher Tests vor Ort. Je nach länderspezifischer Verordnungslage kann man mit der beigefügten Bescheinigung die Testergebnisse auch zur Vorlage bei Dritten dokumentieren.

mehr Infos und Download auf bundesmusikverband.de

Verhalten nach positivem Corona-Test

Hilfe, mein Test ist positiv! Jetzt heißt es, rasch und richtig zu reagieren, um weitere Ansteckungen im Chor und darüber hinaus zu vermeiden. Hier steht auf einer Seite zusammengefasst, was zu tun ist:

mehr Infos und Download auf bundesmusikverband.de

Lüftungskonzept

Effektives Lüften ist in Innenräumen eine der wichtigsten Schutzmaßnahmen, um eine eventuell vorhandene Virenlast in der Raumluft zu reduzieren. Die Anleitung stellt alle Lüftungsmöglichkeiten mit ihren Vor- und Nachteilen dar und erklärt, wie man auch unter Einsatz von CO²-Messgeräten richtig lüftet. Ergänzend steht eine Übersicht zu mobilen Raumluftreinigern bereit.

mehr Infos und Download auf bundesmusikverband.de

Schutzkomponenten

Wo bekommt man geeignete Masken, Selbsttests, Desinfektionsmittel, CO²-Messgeräte und dergleichen, um dem Chor bei seinen Zusammenkünften den bestmöglichen Schutz vor Ansteckung zu bieten?

mehr Infos und Download auf bundesmusikverband.de

Infomails

Die Landeskirchen und Landeschorverbände und -werke sowie weitere interessierte Kreise informiert der CEK in unregelmäßigen Abständen per E-Mail in Sachen Corona & Co. Hier stehen die letzten Infopapiere zum Download bereit:

2022

pdf-Datei, drei DIN A4-Seiten, 864 kB
pdf-Datei, drei DIN A4-Seiten, 538 kB
pdf-Datei, vier DIN A4-Seiten, 813 kB
pdf-Datei, drei DIN A4-Seiten, 664 kB

2021

pdf-Datei, drei DIN A4-Seiten, 278 kB
pdf-Datei, vier DIN A4-Seiten, 788 kB
pdf-Datei, drei DIN A4-Seiten, 523 kB
pdf-Datei, vier DIN A4-Seiten, 552 kB