9. Kinderchorleitungstag der EKBO – Kinderstimmbildung
Die Sängerin und Musikpädagogin Maria Leistner war in zahlreichen Konzert- und Bühnenengagements zu erleben. Ebenso wie der künstlerische Bereich interessierte sie immer auch die pädagogische Arbeit mit Kindern und Jugendlichen.
Seit 2013 ist Maria Leistner an der Thomaskirche Leipzig angestellt. Neben der Leitung der Singschule St. Thomas ist sie für die Nachwuchsgewinnung des Thomanerchores an der Grundschule forum thomanum verantwortlich.
Im Jahr 2006 erhielt sie einen Lehrauftrag an der Hochschule für Musik und Theater Leipzig für Musiktheater im Grundschulalter und Kinderstimmbildung.
Maria Leistner ist Mitglied der Fachkonferenz “Singen mit Kindern und Jugendlichen” der EKD, die sich dem qualitätsvollen Singen und Musizieren mit Kindern und Jugendlichen , sowie dem fachlichen Austausch zwischen den Landeskirchen verpflichtet sieht. Weiterhin gehört sie dem Beratenden Kreis des Leipziger Symposiums zur Kinder- und Jugendstimme an.
Auf dem 9. Kinderchorleitungstag 2025 wird sie ihr Konzept für eine gesunde Stimmbildung bei Kindern und Jugendlichen im Chor und im Einzelunterricht vorstellen.
Außerdem:
- Bücher-/Notentisch
- Vorstellung neuer Literatur für Kinder- und Jugendchor
- Gelegenheit zu Gespräch und Austausch mit Kolleg*innen.
Kosten: 15 € (Kaffee & Tee inkl.), erm. auf 10 € für Mitglieder des CBO
Seminarort: Evangelisches Zentrum, Georgenkirchstr. 69-70, Georgenkirchstr. 69-70, 10249 Berlin
Bankverbindung: Konsistorialkasse Berlin,
Ev. Bank, IBAN: DE27 5206 0410 0003 9060 00, BIC: GENODEF1EK1.
Verwendungszweck: HH.St.0210.00.1430, Ko.-St. 4000, Kinderchorleitung 25. Januar
Anmeldung: https://www.ekbo-termine.de/d-639334
Moderation und Ansprechpartnerin: Landessingwartin Almut Stümke
Wintersingwoche
Die jährlich stattfindende Wintersingwoche des Kirchenchorwerks der Nordkirche ist eine Familiensingwoche: Eltern, Großeltern oder Paten mit Kindern, Jugendliche sowie einzelne Chorsänger:innen sind herzlich eingeladen, an die Ostsee nach Graal-Müritz zu kommen. Dort bietet die Familienferienstätte St. Ursula der Wintersingwoche ein neues Zuhause, wo alljährliche Traditionen und neue Impulse zusammenfinden.
Für: Eltern, Großeltern oder Paten mit Kindern, Jugendliche und einzelne Chorsänger:innen
Ort: Familienferienstätte St. Ursula, Ribnitzer Str. 1, 18181 Graal-Müritz (www.familienerholungshaus.de)
Leitung: Benjamin Jäger (Leitung Erwachsenenchor) ist Kantor in der Evangelischen Innenstadtgemeinde in Rostock. Luisa Breitenstein (Leitung Kinderchor) arbeitet als Musiklehrerin am Evangelischen Bildungscampus Dettmannsdorf und ist als Kinder- und Jugendchorleiterin tätig.
Kontakt: ben.hunter1982@gmail.com; luisabreitenstein@gmail.com
Kosten: Erwachsene EZ: 425 € (Ü: 210 €, VP: 160 €, KT: 15 €, KG: 40 €)
Erwachsene DZ/MBZ: 360 € (Ü: 145 €, VP: 160 €, KT: 15 €, KG: 40 €)
Jugendliche 13–17 Jahre DZ/MBZ: 195 € (Ü: 90 €, VP: 105 €)
Kinder 7–12 Jahre: 140 € (Ü: 75 €, VP: 65 €)
Kinder 3–6 Jahre: 105 € (Ü: 55 €, VP: 50 €)
Kinder unter 3 Jahre: frei
Familien mit mehr als 2 Kindern: Kinder ab dem 3. Geschwisterkind fre
Infos und Anmeldung: www.kirchenchorwerk-nordkirche.de/wintersingwoche
Stornoregeln: bis zum 42. Tag vor Anreise: 20 % (mind. 25 €)
vom 41. bis 28. Tag vor Anreise: 30 %
vom 27. – 14. Tag vor Anreise: 40 %
vom 13. bis 7. Tag vor Anreise: 60 %
bis zur Anreise: 80 %
Singen mit Kindern „_ und alle stimmen ein.“
Handwerkszeug für das Singen und Musizieren mit Kindern
Auch Kinder drücken ihre Lebenserfahrungen in Liedern und Musik aus. In der Fortbildung erspüren wir das Singen als eine lebensstärkende Erfahrung. Darauf aufbauend widmen wir uns dem Singen und Musizieren mit Kindern. Im praktischen Probieren finden wir unsere eigene Haltung zu unseren Fähigkeiten und lassen das gemeinsame Singen zu einem gelingenden Gemeinschaftserlebnis werden.
Zielgruppe:
Erzieher*innen, Gemeindepädagog*innen, ehren- u. hauptamtliche Mitarbeiter*innen
Bereich:
Elementarbereich
Leitung:
Kai Schmerschneider, Martina Hergt, Ulrike Wenzel
Ort:
TPI Moritzburg
Infos und Anmeldung: tpi-moritzburg.de
Kindersingwoche für Kinder von 10 bis 15 Jahren
Wir singen – Musical / Gospel / Lieder
Wir musizieren mit Flöten / Geigen / Blechblasinstrumenten / Orff-Instrumenten
Wir sind 50 Kinder und 6 Erwachsene
Am Abend gibt’s Spiele / Tanz / Hausmusik
Höhepunkte sind der Abschlussabend und unser musikalischer Abschlussgottesdienst.
Veranstaltungsort:
Kohren-Sahlis Heimvolkshochschule
Pestalozzistraße 3
04654 Frohburg
Leitung:
KMD Christian Kühne
Mitwirkende:
Dominik Baumann, Erika Haufe, Kristin Kühne, Edith Toth, Volker Heinrich
Kosten: 280 €; 140 € für jedes weitere Geschwisterkind
Anmeldung: kindersingwoche.jimdo.com
Gospelworkshop mit Volney Morgan (UK)
Ort: Evang. Christuskirchengemeinde Darmstadt-Eberstadt
Information und Anmeldung: https://www.chorverband-ekhn.de/veranstaltungen/2607734/2025/02/21/gospelworkshop-mit-volney-morgan-uk.html
Kosten: 70€ für Mitglieder des Chorverbands der EKHN oder eines anderen evangelischen Landesverbands, 80€ für alle anderen
Fortbildungstag Chorleitung – Seminartag für nebenamtliche Chorleiter:innen
Der Seminartag bietet die Möglichkeit, Grundlagen der Chorleitung aufzufrischen und neue Impulse zu erhalten.
Auf dem Programm stehen: Gemeinsames Singen und Kennenlernen von Chorliteratur für die nebenberufliche Chorarbeit (sowohl klassisch als auch Popularmusik), chorische Stimmbildung, schlagtechnische Übungen, probentechnische Anregungen.
Es wird ein umfangreicher Literaturtisch und bei Interesse Einzelschlagtechnik angeboten.
David Dehn studierte Kirchenmusik an der Hochschule für Kirchenmusik Esslingen. Seit 1997 ist er Bezirkskantor in Neuenstadt (Kocher) und seit 2000 Leiter der Chorleitungswerkstatt des Verbandes. Im Herbst 2008 wurde er zum Vorsitzenden des Bereichs „Chöre“ des Verbandes Evangelische Kirchenmusik in Württemberg gewählt.
Zielgruppe: nebenamtliche Chorleiter:innen
Dozent: KMD David Dehn (Neuenstadt)
Ort: Ev. Gemeindehaus, Gemeindehausstraße 7, 73525 Schwäbisch Gmünd
Kosten (Seminargebühr): keine Seminargebühr. Evtl. Verpflegungskosten werden vor Ort erhoben.
Mindestteilnehmerzahl 12 Personen; maximal 40 Personen
Spätester Rücktrittstermin bei Nichterreichung der Mindestteilnehmerzahl: 8.2.2025
In Kooperation mit dem Bezirkskantorat Schwäbisch Gmünd
Meisterkurs Yuval Weinberg
Yuval Weinberg ist ein preisgekrönter Chordirigent aus Israel und seit 2020 Chefdirigent des SWR Vokalensemble Stuttgart. Im Mittelpunkt des Kurses steht die Erarbeitung anspruchsvoller Chorliteratur im Hinblick auf die Verbindung von Stilistik und Dirigat, den Zusammenhang von Klang und Geste und eine effektive Probenmethodik.
Als Kurs-Chor steht der Abteilungschor Kirchenmusik der Hochschule für Musik und Theater Hamburg zur Verfügung. Der Kurs endet mit einem Abschlusskonzert am Mittwoch Nachmittag im Nordkolleg.
Die Teilnehmer*innen des Meisterkurses haben die Wahl zwischen passiver und aktiver Teilnahme (max. 6 Teilnehmer*innen). Für die aktive Teilnahme ist eine Bewerbung mit Dirigiervideo bis zum 12.1 2025 erforderlich.
Für Mitglieder der Nordkirche gilt eine ermäßigte Kursgebühr.
Für: Kirchenmusiker*innen und Chorleiter*innen
Ort: Nordkolleg Rendsburg, Am Gerhardshain 44
Leitung: Yuval Weinberg
Infos, Kosten und Anmeldung: https://www.nordkolleg.de/seminare/details/seminar/m10a-2025/
Bewerbung für die aktive Teilnahme an: christiane.hrasky@kirchenchorwerk.nordkirche.de
Eine Kooperation des Nordkollegs, des Kirchenchorwerkes der Nordkirche und der Hochschule für Musik und Theater Hamburg.
Mit Unterstützung der Nordkirche, der Brunswiker Stiftung und des Nordelbischen Kirchenmusikerverbandes.
Chorleitung Intensiv: Fortbildungsangebot für aktuelle und ehemalige C-Kurs-Teilnehmer sowie nebenamtliche Chorleiter
Erarbeiten von leichter Chorliteratur für den Sonntagsgottesdienst unter Berücksichtigung von Themen wie Probenmethodik, Klangfarben, Klanghomogenität, Textverständlichkeit, Ausdruck, Intonation, kreativer Umgang mit Literatur im Hinblick auf liturgische Anwendungen
Ort: Zentrum für Kirchenmusik, Meister-Eckehart-Straße 1, 99084 Erfurt
Ablauf:
Kurze Einzelunterricht-Einheiten je nach persönlichem Interesse
Gestaltung des Gottesdienstes am 16.3. in der Erfurter Kaufmannskirche
Auswertung und Abschluss
Leitung: Landessingwart i.R. Mathias Gauer und Landeskantorin für Singarbeit Christine Cremer
Für Übernachtung und Verpflegung sorgen die Teilnehmer selbst. Kursgebühren fallen nicht an.
Auf Wunsch kann eine Teilnahmebestätigung ausgestellt werden.
Anmeldung und weitere Infos: christine.cremer@ekmd.de
www.kirchenmusik-ekm.de
Fortbildungstag Chorleitung – Seminartag für nebenamtliche Chorleiter:innen
Der Seminartag bietet die Möglichkeit, Grundlagen der Chorleitung aufzufrischen und neue Impulse zu erhalten.
Auf dem Programm stehen: Gemeinsames Singen und Kennenlernen von Chorliteratur für die nebenberufliche Chorarbeit (sowohl klassisch als auch Popularmusik), chorische Stimmbildung, schlagtechnische Übungen, probentechnische Anregungen.
Es wird ein umfangreicher Literaturtisch und bei Interesse Einzelschlagtechnik angeboten.
David Dehn studierte Kirchenmusik an der Hochschule für Kirchenmusik Esslingen. Seit 1997 ist er Bezirkskantor in Neuenstadt (Kocher) und seit 2000 Leiter der Chorleitungswerkstatt des Verbandes. Im Herbst 2008 wurde er zum Vorsitzenden des Bereichs „Chöre“ des Verbandes Evangelische Kirchenmusik in Württemberg gewählt.
Zielgruppe: nebenamtliche Chorleiter:innen
Dozent: KMD David Dehn (Neuenstadt)
Ort: Lemberg-Gemeindehaus, Remigiusweg 3, 72202 Nagold
Kosten (Seminargebühr): keine Seminargebühr. Evtl. Verpflegungskosten werden vor Ort erhoben.
Mindestteilnehmerzahl 12 Personen; maximal 40 Personen
Spätester Rücktrittstermin bei Nichterreichung der Mindestteilnehmerzahl: 5.3.2025
In Kooperation mit dem Bezirkskantorat Nagold
Aufbauseminare für Chorleiter und Organisten – Halle (Saale)
Chorleitung – Orgelspiel – Improvisation – Musiktheorie – Gehörbildung – Stimmbildung – Gottesdienst- und Gesangbuchkunde
Die zwei Mal im Jahr stattfindenden Aufbauseminare – abwechselnd in Halle und Herzberg/Elster – geben Organisten und Chorleitern im Neben- und Ehrenamt die Möglichkeit, unter der Anleitung von erfahrenen Kirchenmusikern in verschiedenen Unterrichtseinheiten im Bereich Orgel-, Choralspiel und Chorleitung ihre Kenntnisse aufzufrischen und neue Anregungen für ihre Arbeit zu erhalten. Sie sind für Anfangende und für Fortgeschrittene jeglichen Alters geeignet.
Leitung: Gehard Noetzel (Halle/S.)
Kosten: 120 Euro Teilnahmebeitrag (Die Verpflegung mittags und abends wird ehrenamtlich organisiert und erfordert einen Unkostenbeitrag in Höhe von 30 Euro in bar vor Ort.)
Weitere Informationen und Anmeldung: kirchenmusik-ekm.de
esb-Chorwochenende Bad Harzburg
Musik, Gemeinschaft und die inspirierende Atmosphäre des Harz – ein Wochenende zum Auftanken und Genießen.
Leitung: Thomas Wagler
Kosten: Anmeldegebühr 35,00 €
Übernachtungskosten: 228,00 € im Einzelzimmer inkl. VP
198,30 € im Doppelzimmer p/P. inkl VP = 396,60 €
Die Buchung der Zimmer erfolgt direkt über das Haus in Bad Harzburg. Alle dazu erforderlichen Informationen werden nach Anmeldung bereitgestellt.
Anmeldung: info@esb-netzwerk.de
1. Kinder-Musiktheaterwoche
Wir laden ein…!
…zu einer Woche voller Musik und Spiel! Kinder, die gerne Theater spielen und singen sind hier genau richtig! Wir sind zu Gast in der Jugendherberge Waldeck, die wunderschön oberhalb des Edersees gelegen ist.Eingeladen sind Kinder und Jugendliche zwischen 8 und 14 Jahren. Euch erwartet ein motiviertes Team des Kinder- und Jugendkantorats, die Leitung haben Anne Langenbach, Annette Fraatz und Christian Bedoya.
Natürlich haben wir auch wieder ein schönes Freizeitprogramm entwickelt, wir wollen die Gegend erkunden, Spiele spielen und für unser Theaterstück Requisiten und Kulissen herstellen. Die Aufführung unseres Stückes findet am 11.4. um 16 Uhr in Bad Wildungen statt.
Der TN-Beitrag enthält: Unterkunft (Mehrbettzimmer), Vollverpflegung, Kurs- und Freizeitangebot inkl. Material, Transfer nach Bad Wildungen.
Für Familien, die mehr als ein Kind anmelden, gibt es ab dem zweiten Kind einen Rabatt auf den TN-Beitrat.
Teilnehmenden-Beiträge:
Mitglieder der EKKW / EKHN: 270 €, Geschwisterkinder (ab dem 2. Kind) 240 €
Alle anderen: 300 € / Geschwisterkinder (ab dem 2. Kind) 270 €
Weitere Ermäßigungen können beantragt werden.
Infos und Anmeldung: https://forms.office.com/e/PZrnn52Rzt
Kindersingwoche Rotenberg
Zu unserer nächsten Kindersingwoche auf der Burg Rotenberg bei Wiesloch laden wir herzlich alle Kinder ein, die gerne singen und ein Musical aufführen wollen. Sie findet vom 21. April 2025 ab 15.30 Uhr bis Samstag 26. April nachmittags statt. Der Höhepunkt wird die Aufführung des Musicals am Samstag in der Ev. Peterskirche in Weinheim sein. Wir freuen uns über Kinder im Alter von 8 bis 12 Jahren. Die Leitung der Kindersingwoche übernimmt die neue Weinheimer Bezirkskantorin Charlotte Noreiks.
Der Eigenbeitrag zur Deckung der Kosten liegt bei 175,- Euro.
Anmeldung unter kirchenmusik-baden.de
Jugendsingwoche Ortenberg
Unter der Leitung von Laura Škarnulyté, Kantorin in Freiburg, sind Jugendliche im Alter zwischen 12 und 19 Jahren zu einer musikalischen Freizeit eingeladen. Euch erwartet Spiel und Spaß sowie die Erarbeitung eines Chorprogramms für eine Aufführung am Freitagnachmittag, 25. April. Die Singwoche startet am 21. April um 14.00 Uhr auf der Burg Ortenberg, einer wunderschön gelegenen Jugendherberge bei Offenburg.
Der Eigenbeitrag zur Finanzierung der Kosten liegt
bei 175,- Euro.
Anmeldung unter kirchenmusik-baden.de
Basiswissen Kinderchorleitung Greifswald
Dieser Workshop vermittelt ein einfach umzusetzendes Kinderchor-Leitungsmodell, das sowohl in kleinen als auch größeren Verhältnissen funktioniert, das die Freude am Singen fördert und die Stimmen von Kindern effektiv ausbildet.
Die Kursinhalte sind:
- der altersspezifische Aufbau von Kinderchorproben
- kindgerechte Stimmbildung
- Umgang mit Disziplinproblemen
- auflockernde Singspiele
- Einstudierungsmethoden
Die Teilnehmenden bilden den Kurs-Chor und haben Gelegenheit, praktische Übungen direkt auszuprobieren. Grundlegende Notenkenntnisse (Violinschlüssel, Taktarten, Rhythmen) sollten vorhanden sein. Das Kursmaterial wird den Teilnehmenden vor Ort zur Verfügung gestellt.
Leitung: Landeskantorin Christiane Hrasky
Für: Studierende, Kirchenmusiker:innen, Chorleiter:innen, Lehrer:innen, (angehende) Kinderchorleiter:innen, die mit Kindern im Vor- und Grundschulalter arbeiten (möchten).
Ort: Institut für Kirchenmusik und Musikwissenschaft, Bahnhofstraße 48/49, Greifswald
Kosten: 25 €
Anmeldung: per Mail an anmeldung@kirchenchorwerk.nordkirche.de (Anmeldung bitte mit Namen, musikalischem Hintergrund und Rechnungsadresse, Sie erhalten per Post eine Rechnung)
Singwoche 60plus
Fünf musikalische Tage mit Andacht, leichter Chorliteratur aus aller Welt, geselligem Singen, frischer Luft, Film, Kunst, guter Laune und Vollverpflegung.
Ort: Haus der Kirche Güstrow, Grüner Winkel 10
Leitung: Christina Keller und Sven Werner
Kosten: EZ: 384 €; DZ: 364 € (Ü: EZ 200/DZ 180 €, V: 184 €)
Die Singwoche wird bereits durch das Kirchenchorwerk unterstützt. Sollte eine Teilnahme aus finanziellen Gründen dennoch schwierig sein, suchen wir gemeinsam eine Lösung.
Infos und Anmeldung: www.kirchenchorwerk-nordkirche.de/singwoche60
Stornoregeln: 22 – 11 Wochen vor Anreise 20% des Übernachtungspreises
10 – 1 Woche vor Anreise 75% des Übernachtungspreises
7 – 1 Tage vor Anreise 90% des Übernachtungspreises
Familien-Wochenend-Singen
Familien-Sing- und Musizierwochenende: Gemeinsam und in Altersgruppen wird gesungen, musiziert, gespielt und Gottesdienst gefeiert. Instrumente sind willkommen.
Veranstalter: Kirchenchorwerk der EKM in Kooperation mit „JBBS Schloss Mansfeld“
Leitung/ Mitarbeiter*innen:
Landeskantorin Christine Cremer, Erfurt
Kantorin Johanna Dreißig, Hettstedt
Pfarrer Klemens Müller, Nordhausen
Anmeldung online unter www.kirchenmusik-ekm.de
Informationen:
christine.cremer@ekmd.de
Kosten:
Erwachsene im MBZ: 110 €; Studenten bis 26 J.: 100 €; Jugendliche bis 18 J.: 90 €; Kinder von 3-11 J.: 88 €; Kinder unter 3 J.: frei / EZ-Zuschlag 30,00 €
Das Kirchenchorwerk trägt die Kosten für das dritte und alle weiteren Kinder einer Familie. Bettwäsche kann mitgebracht werden oder ist vor Ort ausleihbar für 7 €. Handtücher: 4 €. Nach Bestätigung der Teilnahme erfolgt eine Zahlungsaufforderung.
Workshoptag mit VOCALDENTE
VOCALDENTE kommt nach Schwerte
vocaldente studiert Arrangements bekannter Songs und Lieder ein. Hierbei wird es auch um gesangstechnische/stimmbildnerische Aspekte gehen.
Ort: Ev. Kirche St. Viktor, Am Markt 1, 58239 Schwerte
Preis: Frühbucher-Tarif nur für Mitglieder: 79 € bis einschließlich 23.02.2025; danach: 89 € für Mitglieder; 99 € für Nichtmitglieder
Im Preis enthalten sind das Ticket für das Konzert um 20:00 Uhr in der Marktkirche St. Viktor Schwerte, Mittag- und Abendessen, sowie eine Einführung in die Alexandertechnik mit KMD Meike Pape.
Anmeldungen und Informationen: veranstaltungen-ekvw.de
Grundkurs Chorleitung
CHORLEITUNG FÜR ANFÄNGER:INNEN UND (ANGEHENDE) CHORLEITER:INNEN
Der Grundkurs Chorleitung (früher: „Basiswissen Chorleitung“) gibt Ihnen eine praktische Einführung und Vertiefung in die Grundlagen der Chorleitung. Der Kurs kann auch zur Auffrischung Ihrer Kenntnisse als Chorleiter:in belegt werden. Gemeinsam mit Kursleiterin Christiane Hrasky werden Grundlagen der Dirigiertechnik (Schlagfiguren, Einsätze, Abschläge und Dynamik) erarbeitet.
Für Mitglieder der Nordkirche gilt eine ermäßigte Kursgebühr.
Für: Chorleiter:innen, Kirchenmusiker:innen, Einsteiger:innen
Leitung: Landeskantorin Christiane Hrasky
Ort: Nordkolleg Rendsburg, Am Gerhardshain 44
Infos und Anmeldung: www.nordkolleg.de/fachbereiche/musik/chor-und-stimme/
esb-Chortag Eibelshausen
Ein Tag voller Musik und Gemeinschaft: Proben, Gottesdienst und Volksliedersingen – bringt euer Liederbuch „Klangfarben“ mit!
Leitung: Thomas Wagler
Kosten: Keine / auf Spendenbasis vor Ort
Anmeldung: info@esb-netzwerk.de
Jeder darf aber auch einfach so vorbei kommen.
KIBASIWO – Kindersingwoche direkt am See für 9- bis 13-jährige
Intensive Probenarbeit, gemeinsam singen, tanzen, spielen, Andachten feiern, tägliche Badezeiten, Tagesausflug, Abschlussmusik in Kölleda (KKR Eisleben-Sömmerda); Chorerfahrung ist wünschenswert, aber keine Bedingung; gute Schwimmfähigkeiten sind unerlässlich. Das Freizeitheim ist ein Selbstverpflegungshaus, was günstige Teilnehmergebühren ermöglicht.
Ort: Halbe (Dahme-Spreewald)
Veranstalter:
Kirchenchorwerk der EKM in Kooperation mit der Ev. Regionalgemeinde Sömmerda, Marktplatz 5, 99610 Sömmerda
Anmeldung und Information:
Christine Cremer, Zentrum für Kirchenmusik, Meister-Eckehart-Str. 1, 99084 Erfurt, christine.cremer@ekmd.de
Leitung/Mitarbeiter*innen:
Landeskantorin Christine Cremer (Erfurt)
Pfarrerinnen Inga Mergner und Juliane Baumann (Sömmerda) & Team
Kosten:
210 € (Anreise mit der Bahn, Abreise mit dem Bus, Unterkunft, Vollverpflegung, Tagesausflug)
Kinder- und Jugendsingwoche für 8- bis 18-Jährige
Während der Singwoche wird ein Musical erarbeitet, das zum Singwochenabschluss in der Stadtkirche Heldrungen aufgeführt wird.
Leitung/Mitarbeiter*innen:
Konrad Zeisberg, Kristin Bursch
Anmeldung und Information:
KBZ e.V., Kristin Bursch, Karl-Zink-Str. 16, 98693 Ilmenau,
Tel. 03677/667305, Fax 03677/465388, E-Mail: kbz.ilmenau@web.de
Kosten:
300 € (bei Geschwistern: 2. Kind 275 €, 3. Kind 250 €, auf besonderen Antrag weitere Sozialermäßigungen)
Sommer-Kinder-Singwoche 2025 für Kinder von 9-14 Jahren
Sommerwoche für Kinder, welche Spaß am Singen und Musizieren haben und ein anspruchsvolles Musicalprojekt in einer großen Chorgemeinschaft von 50 singenden Kindern erleben möchten. Bausteine der Woche sind eine geistliche Tagesgestaltung, Freizeitangebote mit Spiel, Lagerfeuer, Hausmusik- und Programmabenden, Basteln, Sommerrodelbahn, Gemeinschaft erleben auf einem tollen Gelände, Chorarbeit, Kulissen bauen, Gruppen- und Szenenarbeit. Bitte unbedingt, wenn vorhanden, Instrumente mitbringen, damit wir im großen Singwochenorchester gemeinsam musizieren können. Abschlussaufführung mit Eltern ist im Gottesdienst 14:00 Uhr. Teilnahme von Kinderchor-/Kurrendengruppen ist möglich, bitte zeitig anmelden.
Veranstaltungsort:
Kohren-Sahlis Heimvolkshochschule
Pestalozzistraße 3
04654 Frohburg
Leitung:
Martina Hergt, Fachbeauftragte für Chor- und Singarbeit in der EVLKS
Leitende / Mitwirkende:
Ulrike Pippel. Kinder- und Jugendkantorin im Kirchenbezirk Leipzig
und das Singwochenteam 2025
Kosten: 270,00 EUR pro Kind | Geschwisterrabatt ab dem 2. Kind 240,00 EUR
Eine finanzielle Unterstützung ist auf Anfrage möglich. Bitte nehmen Sie mit uns Kontakt auf, wenn die Teilnehmerkosten der Grund für eine Nichtanmeldung eines Kindes sein sollt.
Anmeldung: kalender.evlks.de
Jugendsinge- und Musizierwoche unter dem Motto „WunderBar“
Wir verbringen eine knappe Woche im Kloster Sornzig und wollen singen, musizieren, essen, plaudern, beten, uvm. Am Ende der Singewoche steht ein Konzert in der Kirche Sornzig, in dem wir das Ergebnis der Woche präsentieren möchten. Gern könnt ihr dafür auch euer Instrument mitbringen.
Veranstaltungsort:
Kloster Marienthal Sornzig
Klosterstraße 16
04769 Mügeln
Leitung:
Kantor Matthias Dorschel; Telefon: 01515/9868026 oder matthias.dorschel@evlks.de
Kosten: 180 €
Anmeldung: kalender.evlks.de
Lehrwoche für Kinderchor- und Kurrendearbeit 2025
Praxis erleben und aktiv mitarbeiten mit einer mentorierten Begleitung
Die Teilnehmer:innen sind zur aktiven Mitarbeit an einer Kindersingwoche mit einem großem Bühnenstück, ca. 50 Kindern und Leitungsteam eingeladen. Wahlweise kann sich in die geistliche Tagesgestaltung, die Gestaltung der Freizeitangebote oder in die Mitarbeit im Singwochenorchester, im Gesamtchor und in der Gruppen- bzw. Szenenarbeit eingebracht werden. Reflexion und Probennachgespräche werden nach individueller Absprache angeboten. Die Teilnahme an einem Vorbereitungstreffen des Leitungsteams mit allen inhaltlichen und organisatorischen Absprachen ist verpflichtend. Abschlussaufführung im Gottesdienst am Sonntag 14:00 Uhr. Die Teilnahme von Kurrendegruppen mit oder ohne Chorleiter:in ist möglich.
Die Woche ist eine Fortbildungsveranstaltung des Kirchenchorwerkes in Kooperation mit der Arbeitsstelle Kirchenmusik im Landeskirchenamt der Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens. Eine Teilnahmezertifikat wird ausgestellt.
Veranstaltungsort:
Kohren-Sahlis Heimvolkshochschule
Pestalozzistraße 3
04654 Frohburg
Leitung:
Martina Hergt, Fachbeauftragte für Chor- und Singarbeit in der EVLKS
Mitwirkende:
Ulrike Pippel. Kinder- und Jugendkantorin im Kirchenbezirk Leipzig und das Singwochenteam 2025
Kosten:
320 EUR pro Person inkl. 6 ÜN mit Vollpension im Einzelzimmer (Ermäßigung auf Anfrage)
Die Anstellungsträger der Kirchenmusiker:innen werden gebeten, die Fortbildungsveranstaltung zu unterstützen, indem sie die Kirchenmusiker:innen für die Teilnahme freistellen und sich an der Tagungsgebühr und den Fahrtkosten beteiligen.
Anmeldung: kalender.evlks.de
Familiensingfreizeit an der Ostsee / Zingst
An den Vormittagen erarbeitet der Jugend- und Erwachsenenchor anspruchsvolle Chorliteratur, während mit den Kindern ein Musical einstudiert wird. Instrumente willkommen.
Gemeinsame Abendgestaltungen, Andachten, Abschlusskonzert
Die Teilnahme ist ausdrücklich für Eltern oder Paten mit Kindern oder Großeltern mit Enkeln erwünscht. Kleinstkinder werden nicht separat betreut. In den probenfreien Zeiten lockt der 50 Meter entfernte der Ostseestrand.
Veranstaltungsort:
Ev. Familienerholungs- und Rüstzeitheim Zingsthof
Landstr. 1
18374 Ostseeheilbad Zingst
Leitung:
LKMD Burkhard Rüger, Dresden; Landeskantorin Christine Cremer, Erfurt
Kosten:
Erwachsene: 578,80 €
13-17 Jahre: 507,04 €
7-12 Jahre: 491,36 €
2-6 Jahre: 403,92 €
Je nach Gruppenzusammensetzung kann sich eine Ermäßigung von 18% ergeben.
Anmeldung: kalender.evlks.de
Sächsische Jugendsingewoche im Naumburger Land
10 Tage Gemeinsam Leben und Musizieren im schönen Naumburger Land
Die Sächsische Jugendsingewoche im Naumburger Land ist…
- intensive Chorarbeit mit vielstimmigen Werken von der Renaissance bis zum Gospel
- chorische Stimmbildung und Atemtraining
- mehrere Konzerte und Gottesdienste in Kirchen von Naumburg und dem Umland
- gemeinsame Freizeitaktivitäten in ansprechender Umgebung
- Möglichkeit zu instrumentalem Musizieren
- gemeinsames Nachdenken über Gott und die Welt
Veranstaltungsort:
Jugendbildungsstätte St. Michaelshaus
Am Leihdenberg 1
06618 Naumburg-Roßbach
Zielgruppe:
Jugendliche und junge Erwachsene von 16-27 Jahren
Leitung:
Kantor Andreas Conrad; 03771 3134565 / andreas_conrad@web.de
Mitwirkende:
KMD i.R. Johannes Dickert (Wurzen); Kantor Detlev Küttler (Aue)
Kosten:
210 EUR für Nicht-Verdiener
310 EUR für Verdiener
Anmeldung: www.singewoche.de
16. Odenwälder Feriensingwoche
Chorwerke der Jubilare Palestrina, Ravel(!) und Gallus sowie Jacobi, Gumpelzhaimer und Bortnjanskij, weitere vorwiegend geistliche Chorwerke, auch unter Einbeziehung der teilnehmenden Instrumentalist:innen. Nachmittags Angebot von Wanderungen im schönen Odenwald direkt vor der Haustür und Besichtigungen in der Umgebung.
ORT: Schulungszentrum Ritschweier, Bergwaldstraße 41, 69469 Weinheim
LEITUNG: OStR i. R. Kantor Martin Lehr
ZIELGRUPPE: Chorsänger:innen, gerne auch mit Instrumenten
KOSTEN: ca. 475 € im DZ, ca. 510 € im EZ
VERANSTALTER: Odenwälder Feriensingwoche, Hermann-Löns-Weg 14, 69509 Mörlenbach, bylitza@t-online.de
MITVERANSTALTER: Kirchenmusikverband der ev. Landeskirche in Baden
ANMELDUNG: Bis 31.05.2025 bei Christiane Bylitza bylitza@t-online.de (unter Angabe von Stimmlage und ggf. Instrument)
WEITERE INFORMATIONEN: Abschlussgottesdienst mit Abendmahl und Gaienhofener Liturgie in der ev. Kirche Weinheim-Lützelsachsen.
Kinder- und Jugendsingwoche
Singen · Musizieren · Andachten · Abschlusskonzert
Leitung: Christoph Hagemann & Team
Veranstaltungsort: Seminar für kirchlichen Dienst, Buchholzer Weg 4, 15936 Dahme (Mark)
Kosten/Zahlung: 375,00 €; 1. Geschwisterkind 325,00 €; 2. Geschwisterkind 275,00 €; zahlbar bis 15.06.2025
Zielgruppe: empfohlen für 8 bis 19-Jährige
Zahlungsempfänger: Chorverband der EKBO
Bankverbindung: Evangelische Bank · BIC: GENODEF1EK1 · IBAN: DE63 5206 0410 0003 9100 08
Verwendungszweck: KiSiWo 2025, Vor und Nachname des Kindes
Familiensingwoche
Eine Woche gemeinsam leben, musizieren, beten und den Sommer genießen. Mit Kindermusical, Erwachsenenchor und Instrumentalgruppen.
Leitung: Singwochen-Team (Almut Stümke, Isabella Schöne u.a.)
Veranstaltungsort: Seminar für kirchlichen Dienst, Buchholzer Weg 4, 15936 Dahme (Mark)
Anmeldung: ab 04.01.2025 10:00 Uhr auf www.singwochen.de
Kosten: je nach Alter und Quartier ab 320,00 €
Zahlungsempfänger: Singwochen e.V.
Bankverbindung: Berliner Volksbank · BIC: BEVODEBB · IBAN: DE42 1009 0000 2719 6100 08
Verwendungszweck: Familiensingwoche 2025, Namen der/s Teilnehmenden
Veranstalter: Singwochen e.V.
Singen & Segeln
Fünf Tage Meer und Musik von Hassler, Schütz, Bach, Brahms u.a.
Veranstaltungsort: Ijsselmeer und Wattenmeer auf der „Ortolan“ Abfahrt/Ankunft: Stavoren
Kosten: 350,00 € (zahlbar bis 15.06.2025)
Zielgruppe: Erwachsene Chorsänger, seetauglich
Zahlungsempfänger: Chorverband der EKBO
Bankverbindung: Evangelische Bank · IBAN: DE63 5206 0410 0003 9100 08 · BIC: GENODEF1EK1
Verwendungszweck: Singen und Segeln 2025, Namen der Teilnehmer
Sing- und Musizierfreizeit für Erwachsene mit Kindern und Jugendlichen
Eingeladen sind Familien in jeder Zusammensetzung, Großeltern mit Enkeln, Pat:innen mit ihren Patenkindern…
Die Freizeit bietet eine breite Palette an Musik: Die Teilnehmenden musizieren im Chor, Jugendchor und Kinderchor, je nach Besetzung auch im Streichorchester, Flötenensemble, in der Band und im Posaunenchor. Diese Ensembles gestalten am Sonntag einen Gottesdienst in der Stadtkirche Nagold und führen in abendlichen Serenaden erarbeitete Musik auf. Daneben bietet diese traditionsreiche und generationenübergreifende Freizeit eine bunte Mischung aus fröhlichem Beisammensein, Besinnung, Spiel und Spaß.
Zielgruppe: Familien in jeder Zusammensetzung, Großeltern mit Enkel:innen, Pat:innen mit ihren Patenkindern…
Leitung: LKMD Matthias Hanke (Stuttgart), KMD Eva-Magdalena und KMD Peter Ammer (Nagold) mit Team
Ort: Christliches Gäste- und Tagungshaus Saron, Saronweg 31-33, 72218 Wildberg
Kosten (9 Ü/Vollpension, Freizeitleitung): Kinder unter 3 Jahren frei; 330 € Kinder 3-5 Jahre; 385 € Kinder 6-10 Jahre; 440 € Kinder 11-15 Jahre; 510 € Jugendliche ab 16 Jahren, Studierende, Auszubildende; 590 € Erwachsene; 125 € Einzelzimmer-Zuschlag; 40 € Ermäßigung für Mitglieder.
Mindestteilnehmerzahl 50 Personen; maximal 80 Personen
Spätester Rücktrittstermin bei Nichterreichung der Mindestteilnehmerzahl: 4.6.2025
Sommersingwoche
Du hast Freude am Singen, magst Sommer, Strand und Meer und liebst es, in Gesellschaft junger offener Leute zu sein? Dann bist Du bei uns genau richtig! Wir sind der „Zingster Singkreis“, ein Chor mit Sänger:innen aus ganz Deutschland und wir treffen uns jeden Sommer an der wunderschönen Ostsee in Zingst, um gemeinsam unter professioneller Chorleitung zu musizieren. Das Singen und Proben steht dabei im Vordergrund, dennoch kommen der Urlaub am Strand (direkt vor der Tür), sowie wunderschöne Sommerabende mit wundervollen und herzlichen Chormitgliedern nicht zu kurz. Im Anschluss der Singwoche werden wir unser inzwischen breites Repertoire, welches aber auch für Neueinsteiger:innen geeignet ist und von Klassik bis Pop – besinnlich bis fetzig – reicht, in Konzerten präsentieren. Wir freuen uns auf Dich!
Ort: Zingsthof, Ostseebad Zingst
Leitung: Matthias Jahrmärker
Kosten: Gruppenhaus I + II (zentrale Duschen/WC, EZ, DZ, 3er, 4er und 6er, Ü/V):
Erwachsene: 428 € (V: 204 €, Ü: 180 €: KT: 14 €, KG: 30 €)
Jugendliche: 349 € (V: 162 €, Ü: 180 €, KT: 7 €)
Kinder 7 – 12 Jahre: 335 € (V: 148 €, Ü: 180 €, KT: 7 €)
Kinder 2 – 6 Jahre: 282 € (V: 102 €, Ü: 180 €)
Kinder unter 2 Jahre: frei
Kinder ab dem 3. Geschwisterkind: frei
(V=Verpflegung, Ü=Übernachtung, KT=Kurtaxe, KG=Kursgebühr) Leider gewährt der Zingsthof bzw. die Berliner Mission keine Ermäßigung mehr für die Übernachtung von Kindern und Jugendlichen, was wir sehr bedauern. Als Familie können Sie ggfs. Individualzuschüsse zum Urlaub beantragen. Weitere Informationen finden Sie hier: https://www.zingsthof.de/zuschuesse
Die Singwoche wird bereits durch das Kirchenchorwerk unterstützt. Sollte eine Teilnahme aus finanziellen Gründen dennoch schwierig sein, suchen wir gemeinsam eine Lösung.
Unter 18-Jährige benötigen eine Badeerlaubnis von ihren Erziehungsberechtigten.
Infos und Anmeldung: www.kirchenchorwerk-nordkirche.de/sommersingwoche/
Stornoregeln: (Stand 07/2024, das Haus behält sich Änderungen vor)
Absage ab 04. Mai 2025: 70 % der Übernachtungskosten
Absage am Tag des Veranstaltungsbeginns: 100 % der Übernachtungs- und Verpflegungskosten
Wir empfehlen den Abschluss einer Reiserücktrittsversicherung.
#SINGEND-IM-GLAUBEN-WACHSEN | Praxistag Musik (1): Singen mit Kindern in KITA und Hort
ErzieherInnen und Interessierte, die mit Kindern in Kirchgemeinde, Kita oder Hort singen (möchten)
Das Angebot bietet die Möglichkeit zu einer Hospitation im Oberkurs der Erzieherausbildung im Rahmen eines Angebotes der Arbeitsstelle Kirchenmusik in der Fachschule für Sozialwesen ind Bad Lausick. In einem Halbtagsseminar werden vielfältige Themen (Altersentwicklung und musikalische Kompetenzen, Rolle des Singleiters, Bewegung und Ruhe usw.) umrissen, die für das Singen mit Kindern von 3 Jahren bis zum Grundschulalter wichtig sind.
Anregungen zu hilfreicher Fachliteratur, Arbeitshilfen, Übungen zur eigenen Stimmsicherheit und gesellige Spielideen zu musikalischen Themen ergänzen den Kanon. Das Angebot möchte die Motivation zum lustbetonten Singen mit Kindern in der evangelischen KITA oder Schule positiv bestärken.
Veranstaltungsort:
Bad Lausick Ev. Schule für Sozialwesen „Luise Höpfner“
Badstraße 26
04651 Bad Lausick
Leitung:
Arbeitsstelle Kirchenmusik EVLKS
Martina Hergt, Fachbeauftragte für Chor- und Singarbeit EVLKS
martina.hergt@evlks.de
Kosten: kostenfrei
Anmeldung: kalender.evlks.de
#SINGEND-IM-GLAUBEN-WACHSEN | Praxistag Musik (2): Singen mit Kindern in KITA und Hort
ErzieherInnen und Interessierte, die mit Kindern in Kirchgemeinde, Kita oder Hort singen (möchten)
Das Angebot bietet die Möglichkeit zu einer Hospitation im Oberkurs der Erzieherausbildung im Rahmen eines Angebotes der Arbeitsstelle Kirchenmusik in der Fachschule für Sozialwesen ind Bad Lausick. In einem Halbtagsseminar werden vielfältige Themen (Altersentwicklung und musikalische Kompetenzen, Rolle des Singleiters, Bewegung und Ruhe usw.) umrissen, die für das Singen mit Kindern von 3 Jahren bis zum Grundschulalter wichtig sind.
Anregungen zu hilfreicher Fachliteratur, Arbeitshilfen, Übungen zur eigenen Stimmsicherheit und gesellige Spielideen zu musikalischen Themen ergänzen den Kanon. Das Angebot möchte die Motivation zum lustbetonten Singen mit Kindern in der evangelischen KITA oder Schule positiv bestärken.
Veranstaltungsort:
Bad Lausick Ev. Schule für Sozialwesen „Luise Höpfner“
Badstraße 26
04651 Bad Lausick
Leitung:
Arbeitsstelle Kirchenmusik EVLKS
Martina Hergt, Fachbeauftragte für Chor- und Singarbeit EVLKS
martina.hergt@evlks.de
Kosten: kostenfrei
Anmeldung: kalender.evlks.de
Aufbaukurs Chorleitung
FIT FÜR CHORLEITUNG
Dieser Kurs baut auf den Grundlagen des »Grundkurses Chorleitung« (früher: »Basiswissen Chorleitung«) auf. Er richtet sich sowohl an Interessierte, die den Grundkurs besucht haben, als auch an bereits aktive Chorleiter:innen, die ihre grundlegenden Kenntnisse und Fertigkeiten auffrischen und weiter ausbauen möchten. Im Aufbaukurs Chorleitung werden Schlagtechnik und effektive Probenmethodik vertieft und Anregungen für die Repertoiregestaltung und den Choraufbau gegeben. Regeln der Chor-Kommunikation und Bausteine der chorischen Stimmbildung runden den Kursinhalt ab. Die Teilnehmenden bilden den Kurs-Chor und haben die Gelegenheit, praktische Übungen direkt auszuprobieren.
Für Mitglieder der Nordkirche gilt eine ermäßigte Kursgebühr.
Für: Chorleiter:innen, Kirchenmusiker:innen, Einsteiger:innen
Leitung: Landeskantorin Christiane Hrasky
Ort: Nordkolleg Rendsburg, Am Gerhardshain 44
Infos und Anmeldung: www.nordkolleg.de/fachbereiche/musik/chor-und-stimme/
SeniorenSingTage
„Geborgen in Gottes Liebe“
Wir freuen uns auf eine Gemeinschaft, deren Mitte die Lust am Singen ist. Die Tage füllen sich mit leichter Chorliteratur und Atemübungen. Auch für die Bewegung in der schönen Umgebung der Burg Bodenstein wird ausreichend Zeit sein. Geistliche Angebote gehören ebenso zum Tageslauf wie gesellige Runden. Chorerfahrung ist schön, aber nicht nötig.
Ort:
Burg Bodenstein bei Leinefelde-Worbis (Eichsfeld)
Veranstalter:
Kirchenchorwerk der EKM in Kooperation mit der Burg Bodenstein
Leitung:
Kantorin Uta Bindseil, Pfarrerin Anne-Kristin Flemming
Anreise:
mit dem Auto über die A38, Abfahrt Leinefelde-Worbis oder mit dem Zug bis Leinefelde. Von dort aus organisieren wir als Leitungsteam einen Abholdienst, den Sie gegen eine geringe Gebühr nutzen können. Bitte geben Sie das bei der Anmeldung mit an.
Anmeldung und Information:
Familienerholungsstätte Burg Bodenstein, Burgstraße 1, 37339 Leinefelde-Worbis (Bodenstein) / info@burg-bodenstein.de
oder
Christine Cremer, Zentrum für Kirchenmusik, Meister-Eckehart-Str. 1, 99084 Erfurt, christine.cremer@ekmd.de
Kosten:
424,00 €; EZ-Zuschlag: 40 € (Änderungen vorbehalten)
Nach der schriftlichen Zusage durch das Leitungsteam erfolgt durch die Burg Bodenstein die Aufforderung zur Anzahlung. Bei einer Stornierung bis 21 Tage vor Beginn erhalten Sie 70% des Teilnehmerbeitrags zurück.
Singfreizeit für Ältere: Singen – Bewegen – Begegnen
Wenn Sie gerne singen, vielleicht in einem Chor singen oder gesungen haben, dann bietet Ihnen diese Freizeit eine wunderbare Gelegenheit des gemeinsamen Chorerlebnisses. Mit Freude und in entspannter Atmosphäre werden wir mit den Teilnehmern ansprechende Chorwerke einstudieren. Erleben und genießen Sie mit uns eine stimmungsvolle Sing-Gemeinschaft und das besondere Ambiente des Stifts Urach.
Der Tanzpädagoge Georg Kazmaier wird mit uns tanzen, dabei die Elemente Bewegung und Kirchenlied verbinden und die abwechslungsreichen Tage mit Tänzen zur bunten Vielfalt der Folklore bereichern.
Zielgruppe: singbegeisterte Senior:innen
Leitung: Kantorin Chris Kunstmann-Lechner (Esslingen) und Kantorin Gabi Riegel (Esslingen)
Ort: Stift Urach, Bismarckstr. 12, 72574 Bad Urach
Kosten (4 Ü/Vollpension, Freizeitleitung): 513 € Einzelmitglieder; 473 € Nichtmitglieder; 51 € Einzelzimmer-Zuschlag
Mindestteilnehmerzahl 33 Personen; maximal 50 Personen
Spätester Rücktrittstermin bei Nichterreichung der Mindestteilnehmerzahl: 15.8.2025
Herbstsingwoche in der Sächsischen Schweiz für Sängerinnen und Sänger mit Chorpraxis (50plus)
Chormusik – leicht bis anspruchsvoll – aus Vergangenheit und Gegenwart, geselliges Singen und Musizieren, Andachten, Wanderungen, Freizeitprogramm, Offenes Singen öffentlich, musikalische Ausgestaltung eines Gottesdienstes; Leitung KMD i.R. Joachim Jänke, Großenhain
Geselliges Singen, Andachten, Abendgestaltungen, Freizeitprogramm, Wanderungen – Offenes Singen und musikalische Ausgestaltung eines Gottesdienstes
Veranstaltungsort:
Felsengrund und Friedensburg Gästehäuser Rathen
Pötzschaer Weg 4
01824 Kurort Rathen
Leitung:
Leitung: KMD i.R. Joachim Jänke, Großenhain; 03522 507958 / jo.jaenke@t-online.de
Kosten:
EZ mit Du/WC 465,-EUR / EZ mit Etg. Du/WC 420,-EUR
DZ mit Du/WC 420,-EUR / DZ mit Etg. Du/WC 400,- EUR
Anmeldung: kalender.evlks.de
Intensivkurs Chorleitung
Thema: Dirigieren und chorische Stimmbildung mit Prof. Annedore Hacker-Jakobi
Der Intensivkurs I legt einen ganzheitlichen Blick auf die Themenfelder Probenmethodik, chorischer Ausdruck und Chorklang. Wie kann ich von Anfang an alles miteinander verknüpfen, sodass alles und jede/r davon profitiert? Wie kann die Probe effektiv und fesselnd zugleich in einer wohlwollenden Atmosphäre gestaltet werden und wie behalte ich dabei immer die stimmlichen Fähigkeiten der Sänger:innen im Blick? Die Teilnehmenden bilden den Kurs-Chor und haben Gelegenheit, gewonnene Erkenntnisse in die Praxis zu übertragen.
Für Mitglieder der Nordkirche gilt eine ermäßigte Kursgebühr.
Leitung: Prof. Annedore Hacker-Jakobi
Für: Kirchenmusiker:innen und Chorleiter:innen
Ort: Nordkolleg Rendsburg, Am Gerhardshain 44
Infos und Anmeldung: www.nordkolleg.de/fachbereiche/musik/chor-und-stimme/
Singwoche für Kinder und Erwachsene
für Familien, Großeltern mit Enkeln, Paten mit Patenkindern
Freude am Singen für alle Altersgruppen erleben – für Kinder ab 4 Jahren
Erarbeitung leichter Chor- und Kinderchorliteratur.
Keine musikalischen Vorkenntnisse nötig!
Geselliges Singen. Atemschulung und Stimmbildung. Geistliche Impulse in täglichen Andachten. Gemeinsames Singen und Musizieren im Gottesdienst. Instrumente erwünscht. Freizeitangebote mit Wandern, Spielen, Quiz, Besichtigung, Tanz.
Veranstaltungsort:
Ev. Rüstzeitheim Schmannewitz
Torgauer Str. 20
04774 Dahlen
Leitung:
Kantorin Christine Hübler, Landesobmann Ekkehard Hübler: ekkehard.huebler@evlks.de, Telefon: 03726 782321
Kosten:
280 € Erwachsene 13-19 Jahre: 250€
7-12 Jahre: 210 €
0-7 Jahre: 170 €
Anmeldung: kalender.evlks.de
Kirchenmusiksymposium der EKBO
Ort: Potsdam
Singwoche 2025 – Singen und Wandern in Brixen/Südtirol
Singen und Wandern in Brixen /Südtirol
Der Titel dieser Veranstaltung ist Programm!
“Singen und Wandern” das heißt nicht etwa: “beim Wandern singen” (wenn dies auch nicht ausgeschlossen ist), sondern ist ein Angebot für Chorsängerinnen und Chorsänger und ihre Familien, bei dem die Liebe zur Chormusik sich mit dem Wunsch nach Freizeit in einer schönen Umgebung kombinieren lässt.
Leitung:
KMD Meike Pape mit Unterstützung durch Kantor Jens-Martin Ludwig (Freiburg)
Kosten:
Der Teilnahmebetrag pro Person beträgt 760 € für Mitglieder bzw. 860 € für Nichtmitglieder. Buchbar sind Einzel- oder Doppelzimmer. Im Preis enthalten sind ÜN mit Frühstück, Abendessen, Kurtaxe. Bitte beachten Sie: Die Anreise erfolgt in Eigenregie und ist nicht im Preis enthalten! Wir empfehlen den Abschluss einer privaten Reiserücktrittskostenversicherung!
Ort:
Bildungshaus Kloster Neustift
Stiftstr. 1
39040 Vahrn (BZ), Italien
www.kloster-neustift.it/de/
Kontakt:
Sandra.Motta@institut-afw.de
Anmeldung: veranstaltungen-ekvw.de
50. Sächsisches Chorleiterseminar
Fortbildung für alle, die mit Chören arbeiten zu Europäische Vertonungen des „Vater unser“ von u.a. Schütz, Schubert, Verdi, Tschaikowsky, Strawinsky
Aufgrund der derzeit unsicheren Fördermittellage wurde das Jubiläums-Seminar auf das zweite Halbjahr 2025 verlegt und findet nun (anstatt vom 16. bis 21. Februar 2025) in der
2. Woche der sächsischen Oktoberferien vom 12.-17.10.2025 in Freiberg statt.
zum Inhalt:
Im Sinne des Erhalts der Chorlandschaft im Freistaat Sachsen sowie deren Förderung und Weiterentwicklung bietet der Sächsische Chorverband eine vielseitige Fortbildungsveranstaltung für Chorleiter:innen, Chorassistent:innen, Sänger:innen, Musiklehrer:innen, Musikstudent:innen und musikalisch interessierte Schüler:innen. Der Chorverband nimmt damit Einfluss auf die Qualität der künstlerischen Arbeit in den Laienchören, den Schulchören und den Kinderchören.
Der Sächsische Chorverband setzt als Fachverband für Chorleitung und Chorarbeit Schwerpunkte und bindet fachkompetente Dozenten, die den Seminarteilnehmern Fähigkeiten und Fertigkeiten für die Chorarbeit vermitteln.
Veranstaltungsort:
09599 Freiberg
Leitung:
Prof. Olaf Katzer, Landesobmann Ekkehard Hübler
Kontakt:
Landesobmann Ekkehard Hübler; Tel: 03726 782321; Mail: ekkehard.huebler@evlks.de
oder
Sächsischer Chorverband e. V.; Tel: 0371 – 27264444; Mail: geschaeftsstelle@s-cv.de
Informationen und Anmeldung: saechsischer-chorverband.de
Jugendsingwoche für 14- bis 18-jährige
Singwoche für Jugendliche mit Chorsingen, Stimmbildung und Gemeinschaft; Abschlussmusik
Ort: Villa Jühling, Halle/Saale
Leitung/Mitarbeiter*innen:
Kantor Thomas Piontek (Weißenfels), Pfarrerin Inga Chudalla (Sömmerda), Landeskantorin Christine Cremer (Erfurt) christine.cremer@ekmd.de
Anmeldung und Information:
Anmeldung online unter www.kirchenmusik-ekm.de
Kosten:
200 € (Unterkunft u. Vollverpflegung)
Aufbauseminare für Chorleiter und Organisten – Herzberg (Elster)
Chorleitung – Orgelspiel – Improvisation – Musiktheorie – Gehörbildung – Stimmbildung – Gottesdienst- und Gesangbuchkunde
Die zwei Mal im Jahr stattfindenden Aufbauseminare – abwechselnd in Halle und Herzberg/Elster – geben Organisten und Chorleitern im Neben- und Ehrenamt die Möglichkeit, unter der Anleitung von erfahrenen Kirchenmusikern in verschiedenen Unterrichtseinheiten im Bereich Orgel-, Choralspiel und Chorleitung ihre Kenntnisse aufzufrischen und neue Anregungen für ihre Arbeit zu erhalten. Sie sind für Anfangende und für Fortgeschrittene jeglichen Alters geeignet.
Leitung: Christopher Lichtenstein (Herzberg/E.)
Kosten: 120 Euro Teilnahmebeitrag (Die Verpflegung mittags und abends wird ehrenamtlich organisiert und erfordert einen Unkostenbeitrag in Höhe von 30 Euro in bar vor Ort.)
Weitere Informationen und Anmeldung: kirchenmusik-ekm.de
Basiswissen Kinderchorleitung Rendsburg
Dieser Workshop vermittelt ein einfach umzusetzendes Kinderchor-Leitungsmodell, das sowohl in kleinen als auch größeren Verhältnissen funktioniert, das die Freude am Singen fördert und die Stimmen von Kindern effektiv ausbildet.
Die Kursinhalte sind:
- der altersspezifische Aufbau von Kinderchorproben
- kindgerechte Stimmbildung
- Umgang mit Disziplinproblemen
- auflockernde Singspiele
- Einstudierungsmethoden
Die Teilnehmenden bilden den Kurs-Chor und haben Gelegenheit, praktische Übungen direkt auszuprobieren. Grundlegende Notenkenntnisse (Violinschlüssel, Taktarten, Rhythmen) sollten vorhanden sein. Das Kursmaterial wird den Teilnehmenden vor Ort zur Verfügung gestellt.
Leitung: Landeskantorin Christiane Hrasky, Luisa Breitenstein
Für: Kirchenmusiker:innen, Chorleiter:innen, Lehrer:innen, (angehende) Kinderchorleiter:innen, die mit Kindern im Vor- und Grundschulalter arbeiten (möchten).
Dieser Kurs ist als Fortbildungsveranstaltung für Lehrkräfte in Schleswig-Holstein anerkannt.
Für Mitglieder der Nordkirche gilt eine ermäßigte Kursgebühr.
Ort: Nordkolleg Rendsburg, Am Gerhardshain 44
Infos und Anmeldung: www.nordkolleg.de/fachbereiche/musik/chor-und-stimme/
esb „Activity&Sing!“ Chorwoche mit Mountainbiking, Bad Harzburg
Chorgesang trifft auf Abenteuer: Diese Woche kombiniert musikalisches Proben mit Radtouren und Erholung in der Natur.
Leitung: Thomas Wagler
Kosten:
Anmeldegebühr 65,00 €
Übernachtungskosten: 456,00 € im Einzelzimmer inkl. VP
396,60 € im Doppelzimmer p/P. inkl VP = 793,20 €
Die Buchung der Zimmer erfolgt direkt über das Haus in Bad Harzburg. Alle dazu erforderlichen Informationen werden nach Anmeldung bereitgestellt.
Anmeldung: info@esb-netzwerk.de
Jugendchorleitung – Moderne Methoden für die Arbeit mit Jugendchören
Leitung: Christian Fris-Ronsfeld
Für: Kinder- und Jugendchorleiter:innen, Kirchenmusiker:innen, Chorleiter:innen und Lehrer:innen
Ort: Nordkolleg Rendsburg, Am Gerhardshain 44
Infos und Anmeldung: www.nordkolleg.de/fachbereiche/musik/chor-und-stimme/
7. Werkwoche des Verbandes – Arbeitstagung für nebenberufliche Kirchenmusiker:innen
Herzlich willkommen zur Werkwoche: Fortbildung, Begegnung, gemeinsames Singen und Musizieren und es sich gut gehen lassen im Stift Urach!
Die Teilnehmer:innen melden sich für einen der Bereiche Orgel und Chorleitung an. Außerdem gibt es Workshops zu verschiedenen Themen, die für alle offen sind, z. B. Liedbegleitung am Klavier, neue Lieder im Gottesdienst, Stimmbildung, Probenmethodik u.a.
Stiltypische Popularmusik ist in allen Bereichen selbstverständlich integriert. Prägend für die Werkwoche sind die herzliche Gemeinschaft und der Austausch unter den Teilnehmer:innen, die in der ganzen Landeskirche in den Bereichen Chorleitung und Orgelspiel tätig sind. Den gemeinsamen Rahmen bilden das Einsingen am Morgen und die Chorproben und Andachten am Abend. Für alle Teilnehmer:innen besteht das Angebot, Einzelunterricht in Schlagtechnik/Dirigieren und Stimmbildung (klassisch und Pop/Gospel) zu erhalten.
Themen im Bereich Chorleitung:
Dirigat; Probentechnik; Stimmbildung und Intonation; Chorführung und Chororganisation; Austausch zu allgemeinen Fragen wie Nachwuchs- und Projektarbeit; Körperarbeit und Einsingen.
Bereich Orgel:
Liturgisches Orgelspiel:
Einfache Intonationsmodelle in allen Stilrichtungen und aus dem vierstimmigen Satz der Orgelbox; Liedharmonisierungen in verschiedenen Modellen; Intonationen und Liedharmonisierungen im Popbereich (auch am Klavier).
Bereich Literaturspiel:
Stilgerechtes Spiel von z.B. romantischen, barocken oder jazzigen Orgelwerken; Registrierkunde; Vorstellung und Erarbeitung von Choralvorspielen aus verschiedenen Epochen (einfache Barockliteratur, Romantik, Moderne); Vorstellung von Orgelliteratur für den Gottesdienst.
Unterrichtet wird an unterschiedlichen Orgeln: Stiftskirche St. Amandus (Weigle 1901 III+P/47 und Mühleisen 2001 II+P/19) und St. Josef-Kirche Bad Urach (Orgelbau Schober / Plattling, II+P/27), Stiftskirche Dettingen (Blessing 1866 II+P/27)
Zielgruppe: nebenberufliche Kirchenmusiker/innen
Dozent:innen Orgel: Stiftsorganistin Clara Hahn (Stuttgart); Bezirkskantor Leonard Hölldampf (Heidenheim); Dekanatskantorin Barbara Straub (Degerloch)
Dozent:innen Chorleitung: Kantorin Carmen Andruschkewitsch (Rottenburg); Domkantor Michael Čulo (Hildesheim)
Gesamtleitung: Kantorin Carmen Andruschkewitsch (Rottenburg)
Ort: Stift Urach, Bismarckstr. 12, 72574 Bad Urach
Kosten (3 Ü/Vollpension, Seminargebühr): 350 € Einzelmitglieder; 410 € Nichtmitglieder; 45 € Einzelzimmer-Zuschlag; 40 € Ermäßigung für Schüler:innen, Auszubildende, Studierende
Mindestteilnehmerzahl 30 Personen; maximal 60 Personen
Spätester Rücktrittstermin bei Nichterreichung der Mindestteilnehmerzahl: 29.9.2025