Weißt du, wieviel …?

Die evangelische Kinder- und Jugendchor-Landschaft auf einen Blick: Neben einer Deutschlandkarte gibt’s hier jede Menge Kontakte, Fachinfos und Expertenrat für Leitungspersonen von Kinder-, Mädchen-, Knaben- und Jugendchören.

Weißt du, wieviel …?

Die evangelische Kinder- und Jugendchor-Landschaft auf einen Blick: Neben einer Deutschlandkarte gibt’s hier jede Menge Kontakte, Fachinfos und Expertenrat für Leitungspersonen von Kinder-, Mädchen-, Knaben- und Jugendchören.

Landkarte

Diese Karte macht die vielfältige evangelische Kinder- und Jugendchor-Landschaft sichtbar: Jeder Chor ist mit einem Pin markiert. Die Landkarte lässt sich mit der Maus oder Touch-Gesten intuitiv steuern. Ein Klick auf einen Pin gibt nähere Infos zum Chor: Wer ihn leitet, wann und wo er probt, wie man in Kontakt kommen kann.

Darum geht es nicht zuletzt vielen Kinderchören und Jugendchören, die sich hier eingetragen haben: Kontakt und Austausch sind erwünscht. Denn Singen macht Spaß, aber gemeinsam Singen macht noch mehr Spaß!

Dein Stern auf der Karte

Dein Chor soll auch hier erscheinen? Gern. Sende einfach die Daten – am besten mit dem kurzen pdf-Formular, das du am PC ausfüllen kannst – an die CEK-Geschäfts­stelle:

pdf-Datei, eine Seite, 366 kB

Der Eintrag ist kostenfrei und zieht keine weiteren Verpflichtungen nach sich.

Landeskinderchortage

In mehreren Regionen finden zentrale Landeskinderchortage in der jeweiligen evangelischen Landeskirche statt. Hier sind die nächsten Veranstaltungen zu finden.

Rückblick:

Sachsen

Samstag, 23. September 2023
Chemnitz

Motto:
Himmelstöne * Erdenklänge

Landeskurrendetag 2023

Weit über 2.000 junge Menschen waren dabei! – Wir sind noch ganz erfüllt von den Eindrücken des Tages. Die Plätze in der Stadthalle reichten nicht aus; wir mussten noch einen zweiten Raum dazu buchen, damit alle angemeldeten Teilnehmer Platz finden konnten. Nach einer Probe am Vormittag sind wir vor die Stadthalle gegangen und haben mit ca. 1.000 Besuchern europäische Kinderlieder gesungen. Dann gab es ein super Rahmenprogramm mit Sport, Spiel, Basteln, Bühnenprogrammen, Instrumentenbauern usw. – ein herrliches Gewusel im ganzen Foyer. Zum Abschlussgottesdienst waren dann neben verschiedenen Oberlandeskirchenräten und der Präsidentin unserer Landessynode auch Landesbischof Tobias Bilz und die Staatsministerin für Kultur und Tourismus Barbara Klepsch anwesend.

Visuelle Eindrücke vom Landeskurrendetag zeigt der Fotorückblick auf der Website des sächsischen Kirchenchorwerks. Zusätzlich kann man auf Youtube den Abschlussgottesdienst noch einmal anschauen:

Fortbildungen Kinderchorleitung

Mehrere evangelische Landeskirchen bieten Fortbildungen zum Thema Kinderchorleitung an, die auch Teilnehmenden aus anderen Regionen offenstehen. Sie sind im bundesweiten Veranstaltungskalender des CEK eingetragen und über den nachstehenden Link leicht zu finden:

Symposium “Junge Stimmen”

13.–15. Oktober 2023 in Berlin

Bereits zum 10. Mal lädt der Staats- und Domchor Berlin in Zusammenarbeit mit dem Mädchenchor der Sing-Akademie zu Berlin zum Symposium „Junge Stimmen – Kinder und Jugendliche Singen: im Chor!”. Die Veranstaltung findet statt in der Fakultät Musik der Universität der Künste Berlin und versteht sich als Impulsgeber, Plattform und Netzwerk für den interdisziplinären Austausch rund um das Singen mit jungen Stimmen.

Thema ist in diesem Jahr “Das chorische Ich”. Dazu sind zahlreiche Expert*innen geladen, die in Vorträgen, Workshops, Reading Sessions, World-Café-Runden und Probenhospitationen die interdisziplinären Fragestellungen aus psychologischen, gesellschaftlichen, pädagogischen und künstlerischen Perspektiven beleuchten. Die beiden Chöre gewähren den Teilnehmenden praktische Einblicke in ihre Stimmbildungs- und Probenarbeit. Exemplarische künstlerisch-pädagogische Projekte runden das Programm mit musikalischen Präsentationen ab. Ein besonderer Schwerpunkt liegt in diesem Jahr auf Workshops, die sich Neugründungen von Chören, Methoden und Ritualen, Klanghomogenität und Intonation, Audiation, Intention, Direktion, Körperübungen, Improvisationstechniken und der Frage nach der guten Chorgemeinschaft widmen.

Das vollständige Programm und Informationen zu den Akteuren sind auf der Website der UdK zu finden. Die Teilnahmegebühr beträgt EUR 150,00, ermäßigt EUR 75,00. Wer an dem Chorleitungssymposium “MH, MH!” der Arbeitsstelle Kirchenmusik der EKBO teilnimmt, das parallel bzw. zum Teil auch gemeinsam stattfindet, hat mit seinem Gesamtticket (Frühbucherpreis bis 1.9.2023) freien Zugang. Anmeldungen bei der UdK sind bis zum 25. September 2023 möglich.

Expertenforum

Wer hat Erfahrungen mit dem Gebärden von Texten und kann Tipps dazu geben? Wie aktiviere ich die Eltern meiner Chorkinder, ein Probenwochenende zu begleiten? Und wo kann ich Unterstützung bei der Finanzierung bekommen? – Fragen wie diese tauchen immer wieder auf. Hier auf forum.weisst-du-wieviel.de finden sich die Antworten dazu. Oder jemand, der sie beantwortet.

Nur Mut, trau dich, in unserem Expertenforum deine Fragen zu posten. Und bitte hilf anderen, indem du deine Erfahrungen hier teilst. Registriere dich kurz oder logge dich ein, und schon kann’s losgehen.

Wer nur in bereits vorhandenen Inhalten des Forums stöbern möchte, kann das hier in der scrollbaren Voransicht tun. Etwas einfacher im Handling und zum Selberschreiben erforderlich ist es aber, das Forum in einem separaten Browserfenster zu öffnen:

Landesjugendkantoreien

Im weltlichen Bereich gibt’s das schon ganz lange: Mit Ausnahme Bremens und Hamburgs hat jedes Bundesland einen Auswahlchor, in dem Jugendliche in der Regel zwischen 15 und 26 Jahren aus dem ganzen Land projektweise zusammenkommen. Konzepte, Träger und Arbeitsweisen der Landesjugendchöre unterscheiden sich. Seit 2021 gibt es darüber hinaus mit dem Bundesjugendchor auch auf nationaler Ebene ein solches Ensemble. – Doch wie sieht es im kirchlichen Bereich aus?

Auch in einigen Landeskirchen sind Auswahljugendchöre aktiv. Hier stellen wir sie vor.

Baden

Landesjugendkantorei Baden

Die Landesjugendkantorei Baden wurde 2014 als Auswahlchor für Jugendliche und junge Erwachsene zwischen 15 und 25 Jahren gegründet. Etwa 40 bis 50 Mitglieder nehmen an den jeweiligen Proben- und Konzertphasen teil. Man trifft sich dreimal im Jahr zu einer Arbeitsphase, die jeweils mit einem Konzert abgeschlossen wird. Hinzu kommen Auftritte bei landeskirchlichen Veranstaltungen wie dem „Youvent“ oder bei besonderen Gottesdiensten. Das Repertoire reicht von Werken aus Renaissance und Barock über Popmusik und Jazz bis in die Moderne.

Begeisterung für anspruchsvolle Chormusik, die Bereitschaft zu intensiver Probenarbeit und eine gute Gemeinschaft, die durch das gemeinsame Interesse am Singen entstanden ist, zeichnen die Landesjugendkantorei Baden aus. Die künstlerische Leitung haben KMD Anne Langenbach und KMD Achim Plagge.

Niedersachsen-Bremen (ECNB)

Landesjugendkantorei

Die Landesjugendkantorei des Evangelischen Chorverbands Niedersachsen-Bremen ist noch ganz “frisch”. Die Gründungsprobenphase fand im Mai 2022 statt. 26 junge Menschen zwischen 13 und 23 Jahren waren dabei, weitere Sängerinnen und Sänger bis 26 Jahren sind willkommen! Ein Vorsingen ist (zunächst) nicht erforderlich, Chorerfahrung  aber erwünscht. Literatur: gemischte Chorwerke (bisher SSAB) a capella und mit Tastenbegleitung von Mendelssohn, Haydn, Distler, Parry und Bach, sowie Arrangements diverser Pop-Standards. Geprobt wird zwei bis drei Mal im Jahr an verlängerten Wochenenden an wechselnden Orten in Niedersachsen bzw. Bremen. Die Leitung der LaJuKa hat Landeskantorin Majka Wiechelt, sie lässt aber auch Gäste ans Pult …

Der ECNB umfasst die Landeskirchen Hannovers, Braunschweigs, Oldenburg, Schaumburg-Lippe sowie Bremen. Die Landesjugendkantorei will Jugendlichen aller fünf Kirchen, die in ihren Gemeinden keinen Jugendchor vorfinden, in dem sie nach dem Verlassen des Kinderchores singen könnten, oder die gern in größeren Formationen singen möchten, Gelegenheit geben, geistliche und weltliche Chorliteratur aller Epochen, Gattungen und Stile kennenzulernen und zu musizieren, sich stimmlich weiter zu entwickeln, Gleichaltrige mit gleichen Interessen zu treffen und gemeinsam ins Tun zu kommen.

Pfalz

Evangelische Jugendkantorei der Pfalz

Die “JuKa” besteht schon seit 1951. Künstlerischer Leiter ist LKMD Jochen Steuerwald. Das Ensemble erarbeitet drei bis vier Programme pro Jahr und singt in Gottesdiensten und Konzerten in der Pfalz und darüber hinaus. Das Rückgrat der Projekte bilden einwöchige Chorfreizeiten, bei denen intensive Probenarbeit von individueller Förderung durch professionelle Stimmbildung, Gehörbildung, Musiktheorie, Chorleitungsunterricht und Kammermusikspiel flankiert wird. In dezentralen Regionalproben wird das Programm in kleinen Gruppen vertieft, um die Sängerinnen und Sänger individuell zu fördern.

Seit vielen Jahren ist die JuKa regelmäßig Preisträger bei Wettbewerben. Zuletzt erhielt der Chor beim Landeschorwettbewerb Rheinland-Pfalz 2013 den ersten Preis in der Kategorie „Gemischte Kammerchöre“ und errang anschließend beim Deutschen Chorwettbewerb in Weimar auf nationaler Ebene einen hervorragenden dritten Platz. In der Saison 2012/2013 ernannte Chefdirigent Marcus Creed die Evangelische Jugendkantorei der Pfalz zum Patenchor des SWR Vokalensembles Stuttgart.