Landkarte
Diese Karte macht die vielfältige evangelische Kinder- und Jugendchor-Landschaft sichtbar: Jeder Chor ist mit einem Pin markiert. Die Landkarte lässt sich mit der Maus oder Touch-Gesten intuitiv steuern. Ein Klick auf einen Pin gibt nähere Infos zum Chor: Wer ihn leitet, wann und wo er probt, wie man in Kontakt kommen kann.
Darum geht es nicht zuletzt vielen Kinderchören und Jugendchören, die sich hier eingetragen haben: Kontakt und Austausch sind erwünscht. Denn Singen macht Spaß, aber gemeinsam Singen macht noch mehr Spaß!


Dein Stern auf der Karte
Dein Chor soll auch hier erscheinen? Gern. Sende einfach die Daten – am besten mit dem kurzen pdf-Formular, das du am PC ausfüllen kannst – an die CEK-Geschäftsstelle:
Der Eintrag ist kostenfrei und zieht keine weiteren Verpflichtungen nach sich.
Landeskinderchortage
In mehreren Regionen finden zentrale Landeskinderchortage in der jeweiligen evangelischen Landeskirche statt. Hier sind die nächsten Veranstaltungen zu finden.
Kurhessen-Waldeck
Samstag, 17. Juni 2023
Melsungen
Motto:
Einfach wunderbar

Erster Kinderchortag der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck
Kinderchor-Konzert mit 240 Kindern und Darbietungen des Circus Rambazotti
Stadtkirche Melsungen
17. Juni 2023, 17:00 Uhr
Eintritt frei!
Teilnehmende: Kinderchöre der Ev. Kirche von Kurhessen-Waldeck und Schulchöre der Region, Popkantor Matthias Weber (Profilkantorat Mitte) und Band, Circus Rambazotti
Gesamtleitung: Kinder- und Jugendkantorin Annette Fraatz (Profilkantorat West)
Westfalen
Samstag, 16. September 2023
Hamm/Westf.
Motto:
Schöpfung – Jetzt ist die Zeit

Gemeinsam.Für unsere Schöpfung.Singen.
Endlich gibt es wieder einen Kinder- und Jugendchortag in Westfalen. Am Samstag, den 16. September 2023 treffen wir uns rund um die Christuskirche in Hamm einen ganzen Tag lang und singen, tanzen, diskutieren und fantasieren mit mehreren Hundert Kindern und Jugendlichen über die Zukunft unserer Schöpfung. Eingeladen sind alle Chöre aus Kirche, (Musik-) Schule oder von anderen Trägern mit Mitgliedern von 6-19 Jahren.
Wir wollen für die Chöre und ihre Mitglieder einen attraktiven Tag zum spannenden Thema Nachhaltigkeit gestalten, das insbesondere junge Menschen bewegt. Es wird ein Tag voller Mitmachangebote, für den keine große Vorbereitung und Einstudierung nötig ist, von dem aber alle – Leitende und Sänger:innen – gestärkt und begeistert nach Hause fahren können. Gemeinsam geht es besser.
Veranstalter sind das Westfälisches Kirchenmusikwerk, das Institut für Aus-, Fort- und Weiterbildung der Evangelischen Kirche von Westfalen und die Evangelische Akademie Villigst im Institut für Kirche und Gesellschaft der EKvW. Die Veranstaltung findet im Rahmen der Evangelischen Trägergruppe für gesellschaftspolitische Jugendbildung statt und wird vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, vom Kindergottesdienstverband Westfalen, von der Kluth-Stiftung Marl und von der Bank für Kirche und Diakonie gefördert.
Sachsen
Samstag, 23. September 2023
Chemnitz
Motto:
Himmelstöne * Erdenklänge
Wenn alles singt …
Große und kleine Sänger:innen, das wird ein toller Tag! Wir freuen uns, wenn ihr dabei seid. So einen Landeskurrendetag gibt es nur alle sieben Jahre in der sächsischen Kirche. Es macht ja auch sehr viel Arbeit, ein so großes Fest vorzubereiten. Nun feiern wir am 23. September in der Stadthalle Chemnitz den 4. Sächsischen Landeskurrendetag unter der Schirmherrschaft unseres Ministerpräsidenten, unseres Landesbischofs und des Oberbürgermeisters von Chemnitz. Es erwarten euch tolle Lieder, ein großer Chor mit circa 2.000 Kindern und Jugendlichen, ein spannendes Pausen-/Rahmenprogramm für alle Sinne und ein großes Abschlusssingen im Gottesdienst. Und das Erlebnis, dass Singen einfach richtig Spaß macht und aus vielen einzelnen Stimmen ein großer Klang wird, der das Gotteslob in alle Welt trägt. Eingeladen sind alle, die gern singen – ob schon im Kinder- oder Jugendchor, in einer Kurrende oder in der Schule, Christenlehre, Kirchengemeinde … Wer noch in keinem Chor mitsingt, kann sich mit seinen Freunden einfach einer Kurrende anschließen und dabei sein. Wichtig ist der Spaß an der Musik. Und dass ihr die Lieder gut mitsingen könnt. Dafür stellen wir Noten und Audios her und helfen euch bei der Kontaktsuche nach einem passenden Chor in eurer Region.
Eure Martina Hergt und das ganze Vorbereitungsteam des Kurrendetags
Rheinland
Süd:
Samstag, 30. September 2023
Bad Kreuznach
Nord:
Samstag, 11. März 2023
Mülheim an der Ruhr
Motto:
Mit allen Wassern gewaschen

Kindersingtage in der EKiR
Unter der Leitung des langjährigen Dirigenten der Regensburger Domspatzen Prof. Roland Büchner können Kinderchorgruppen mit ihren Chorleiter*innen einen ganzen Tag lang neue und bekannte Lieder kennenlernen – Spaß am Singen für die Kinder und musikalisch-pädagogischer Input für die Großen! Unterstützt wird Roland Büchner von Angelika Küpper, die in Wuppertal die Elberfelder Mädchenkurrende leitet. Es wird aus dem Taufliederheft „Mit allen Wassern gewaschen“ gesungen (Strube Verlag). In vielen Gemeinden sind die Hefte vorhanden, bitte mitbringen! Vor Ort kann Material geliehen oder zum Sonderpreis von 5,00 € pro Ex. (ab 20 Ex. 4,00 €) gekauft werden.
Ankommen ab 10.00 Uhr, um 10.30 Uhr ist dann die Begrüßung und der offizielle Probenbeginn. Während die Kinder proben, haben die Chorleiter*innen Gelegenheit zur Fortbildung. Und dann gibt es noch ein spontanes “Eckensingen” mit eurem Lieblingslied! Für die Mittagspause bringen Kinder und Erwachsene bitte ihr eigenes Lunchpaket mit. Für Saft und Wasser sowie für Kaffee für die Erwachsenen wird gesorgt, ebenso für Obst und Kuchen in der Nachmittagspause. Jede*r Chorleiter*in sollte eine entsprechende Anzahl an Begleitpersonen für den Kinderchor oder die Chorgruppe mitbringen. Um 16.00 Uhr findet ein gemeinsamer Gottesdienst zum Abschluss statt. Um 16.30 Uhr ist offizielles Ende.
Fortbildungen Kinderchorleitung
Mehrere evangelische Landeskirchen bieten Fortbildungen zum Thema Kinderchorleitung an, die auch Teilnehmenden aus anderen Regionen offenstehen. Sie sind im bundesweiten Veranstaltungskalender des CEK eingetragen und über den nachstehenden Link leicht zu finden:
Expertenforum
Wer hat Erfahrungen mit dem Gebärden von Texten und kann Tipps dazu geben? Wie aktiviere ich die Eltern meiner Chorkinder, ein Probenwochenende zu begleiten? Und wo kann ich Unterstützung bei der Finanzierung bekommen? – Fragen wie diese tauchen immer wieder auf. Hier auf forum.weisst-du-wieviel.de finden sich die Antworten dazu. Oder jemand, der sie beantwortet.
Nur Mut, trau dich, in unserem Expertenforum deine Fragen zu posten. Und bitte hilf anderen, indem du deine Erfahrungen hier teilst. Registriere dich kurz oder logge dich ein, und schon kann’s losgehen.
Wer nur in bereits vorhandenen Inhalten des Forums stöbern möchte, kann das hier in der scrollbaren Voransicht tun. Etwas einfacher im Handling und zum Selberschreiben erforderlich ist es aber, das Forum in einem separaten Browserfenster zu öffnen:
Landesjugendkantoreien
Im weltlichen Bereich gibt’s das schon ganz lange: Mit Ausnahme Bremens und Hamburgs hat jedes Bundesland einen Auswahlchor, in dem Jugendliche in der Regel zwischen 15 und 26 Jahren aus dem ganzen Land projektweise zusammenkommen. Konzepte, Träger und Arbeitsweisen der Landesjugendchöre unterscheiden sich. Seit 2021 gibt es darüber hinaus mit dem Bundesjugendchor auch auf nationaler Ebene ein solches Ensemble. – Doch wie sieht es im kirchlichen Bereich aus?
Auch in einigen Landeskirchen sind Auswahljugendchöre aktiv. Hier stellen wir sie vor.
Baden

Landesjugendkantorei Baden
Die Landesjugendkantorei Baden wurde 2014 als Auswahlchor für Jugendliche und junge Erwachsene zwischen 15 und 25 Jahren gegründet. Etwa 40 bis 50 Mitglieder nehmen an den jeweiligen Proben- und Konzertphasen teil. Man trifft sich dreimal im Jahr zu einer Arbeitsphase, die jeweils mit einem Konzert abgeschlossen wird. Hinzu kommen Auftritte bei landeskirchlichen Veranstaltungen wie dem „Youvent“ oder bei besonderen Gottesdiensten. Das Repertoire reicht von Werken aus Renaissance und Barock über Popmusik und Jazz bis in die Moderne.
Begeisterung für anspruchsvolle Chormusik, die Bereitschaft zu intensiver Probenarbeit und eine gute Gemeinschaft, die durch das gemeinsame Interesse am Singen entstanden ist, zeichnen die Landesjugendkantorei Baden aus. Die künstlerische Leitung haben KMD Anne Langenbach und KMD Achim Plagge.
Niedersachsen-Bremen (ECNB)

Landesjugendkantorei
Die Landesjugendkantorei des Evangelischen Chorverbands Niedersachsen-Bremen ist noch ganz “frisch”. Die Gründungsprobenphase fand im Mai 2022 statt. 26 junge Menschen zwischen 13 und 23 Jahren waren dabei, weitere Sängerinnen und Sänger bis 26 Jahren sind willkommen! Ein Vorsingen ist (zunächst) nicht erforderlich, Chorerfahrung aber erwünscht. Literatur: gemischte Chorwerke (bisher SSAB) a capella und mit Tastenbegleitung von Mendelssohn, Haydn, Distler, Parry und Bach, sowie Arrangements diverser Pop-Standards. Geprobt wird zwei bis drei Mal im Jahr an verlängerten Wochenenden an wechselnden Orten in Niedersachsen bzw. Bremen. Die Leitung der LaJuKa hat Landeskantorin Majka Wiechelt, sie lässt aber auch Gäste ans Pult …
Der ECNB umfasst die Landeskirchen Hannovers, Braunschweigs, Oldenburg, Schaumburg-Lippe sowie Bremen. Die Landesjugendkantorei will Jugendlichen aller fünf Kirchen, die in ihren Gemeinden keinen Jugendchor vorfinden, in dem sie nach dem Verlassen des Kinderchores singen könnten, oder die gern in größeren Formationen singen möchten, Gelegenheit geben, geistliche und weltliche Chorliteratur aller Epochen, Gattungen und Stile kennenzulernen und zu musizieren, sich stimmlich weiter zu entwickeln, Gleichaltrige mit gleichen Interessen zu treffen und gemeinsam ins Tun zu kommen.
Pfalz

Evangelische Jugendkantorei der Pfalz
Die “JuKa” besteht schon seit 1951. Künstlerischer Leiter ist LKMD Jochen Steuerwald. Das Ensemble erarbeitet drei bis vier Programme pro Jahr und singt in Gottesdiensten und Konzerten in der Pfalz und darüber hinaus. Das Rückgrat der Projekte bilden einwöchige Chorfreizeiten, bei denen intensive Probenarbeit von individueller Förderung durch professionelle Stimmbildung, Gehörbildung, Musiktheorie, Chorleitungsunterricht und Kammermusikspiel flankiert wird. In dezentralen Regionalproben wird das Programm in kleinen Gruppen vertieft, um die Sängerinnen und Sänger individuell zu fördern.
Seit vielen Jahren ist die JuKa regelmäßig Preisträger bei Wettbewerben. Zuletzt erhielt der Chor beim Landeschorwettbewerb Rheinland-Pfalz 2013 den ersten Preis in der Kategorie „Gemischte Kammerchöre“ und errang anschließend beim Deutschen Chorwettbewerb in Weimar auf nationaler Ebene einen hervorragenden dritten Platz. In der Saison 2012/2013 ernannte Chefdirigent Marcus Creed die Evangelische Jugendkantorei der Pfalz zum Patenchor des SWR Vokalensembles Stuttgart.