Mit der Corona-Pandemie in diesem Jahr geht eine ungewöhnliche Zäsur für das Singen und Musizieren einher. In einer kaum für möglich gehaltenen Weise ist das gemeinsame Singen in Chören unterbrochen. Die Wiederaufnahme der Arbeit mit Chören wird auch in naher Zukunft noch Einschränkungen unterliegen und kann nur mit Kenntnis und Verantwortung erfolgen.
Bis zum Frühjahr 2021 hat der CEK eine umfassende Sammlung an Studien, Konzepten, Meinungen und Anregungen zusammengetragen und veröffentlicht. Nun wird die Arbeit – unter Mitwirkung des CEK – im Dachverband der Amateurmusik fortgesetzt. Der BMCO gibt mit dem
hilfreiche Informationen zu wissenschaftlichen Grundlagen, zu Öffnungsperspektiven, Förderprogrammen und vielem mehr auf seiner Website.
Die Materialsammlung hier auf dieser Seite bleibt erhalten, wird aber nicht weiter fortgeschrieben.
Auszüge der Ergebnisse einer Studie des Fraunhofer Heinrich-Hertz-Institus (Prof. Wolfgang Schade) v. 2., 3. und 20.11.20 im Auftrag des Konzerthauses Dortmund.
Es geht um die Ausbreitung von Aerosolen im Zuschauerbereich von Konzerthäusern.
Eine Webanwendung zur Berechnung/Bestimmung des Infektionsrisikos durch Aerosole!
Die Entwicklung erfolgte in Kooperation mit dem Hermann-Rietschel-Instituts der TU Berlin. Das Modul basiert auf der Veröffentlichung „Predicted Infection Risk for Aerosol Transmission of SARS-CoV-2“ von Wissenschaftler*innen um Prof. Martin Kriegel, Dr. Udo Buchholz, Prof. Petra Gastmeier u.a., also von der TU Berlin, der Charité, dem Robert-Koch-Institut u.a.
2020-09-23 TU Berlin, Charité – Aerosolemission von Kinderstimmen beim Sprechen, Singen und Schreien
121.20 KB
Diese Übersetzung ist vorläufig, bis die offizielle Version in deutsch der Studien-Verantwortlichen zur Verfügung steht.
Für diese Übersetzung wird keine Gewähr übernommen.
Die neue Studie der TU Berlin & Charité Berlin zur potentiellen aerogenen Virusübertragung beim gemeinsamen Singen von Kindern.
Nur in englischer Sprache: Aerosol emission of child voices during speaking, singing and shouting.
2020-08-24 TU Berlin, HRI - Dauerlüften, Luftfilter - wie umgehen mit den Aerosolen in Innenräumen
12.92 KB
Gute Zusammenfassung der aktuellen Forschung und umfangreiche FAQ-Liste zu Aerosolen.
Erstellt vom Hermann-Rietschel-Institut der TU Berlin (Prof. Kriegel).
2020-07-17 Freiburg: Institut für Musikermedizin - Risikoeinschätzung einer Coronavirus-Infektion im Bereich Musik (viertes Update vom 17.07.2020)
1.10 MB
Wichtig für Chorprobende und alle Singveranstaltungen: Die Kontrolle der Luftqualität in geschlossenen Räumen mit natürlicher Lüftung mittels der CO2-Ampel stellt eine Perspektive für verantwortungsvolles Singen dar.
2020-07-06 Vocalconsort Leipzig - Chorsingen ... Crashkurs mit Prof. Michael Fuchs
12.83 KB
2020-07-03 TU Berlin - Risikobewertung von Probenräumen für Chöre hinsichtlich virenbeladenen Aerosolen
357.39 KB
2020-06-22 UBA Dessau. Trukenmüller - Risikoanalyse der Übertragung ... durch Aerosole
1.04 MB
2020-06-15 USA - Transmission of SARS-CoV-2 by inhalation of respiratory aerosolin the Skagit Valley Chorale superspreading event
216.07 KB
Umfangreiche Darstellung der Krankheit, die auf der laufenden Sichtung der wissenschaftlichen Literatur beruht.
Auf S. 2-3 werden unter 1. die bekannten Übertragungswege beschrieben.
Ein Blick – unter vielen anderen – in die USA.
Heather Nelson aus Springfield, Missouri, ist „vocologist“ und „voice scientist“ und bietet auf ihrer Webseite viele Informationen zur Forschung und Praxis (auch für kirchliche Chöre) und weiterführende Links.
Ein Beispiel aus den USA für die wiss. Untersuchung der Ausbreitung von Tröpfchen beim Sprechen.
PNAS (Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America) ist eine wiss. Fachzeitschrift, die von der NAS herausgegeben wird.
Die „European Choral Association – Europa Cantat“ ist ein europäischer Chorverband mit Mitgliedern aus über vierzig Ländern.
Auf der Webseite finden sich viele Informationen, eine Umfrage für Chöre und weiterführende Links, vor allem über den Button „Head over to the document“.
Zum Beispiel der Hinweis auf Aerosoluntersuchungen unter www.virmus.nl.
Untersuchung und fotografische Dokumentation von Aerosol- und Kondenswasseremission bei Chorsänger*innen – auf Veranlassung des Chorverbands Österreich.
Mit Beurteilung durch die ärztlichen Leiter der Untersuchung an der Medizinischen Universität Wien.
Übersicht über die Verordnungen und Empfehlungen aller deutschen Bundesländer bezüglich „Chor“ (erstellt vom Landesmusikrat Rheinland-Pfalz mit Stand v. 13.10.2020).
2020-09-09 EKHN - Kinder- und Jugendchorproben unter Schutzbedingungen - Ursula Starke
513.07 KB
Proben mit Kindern und Jugendlichen: das Schutzkonzept der EKHN stellt die aktuellen Möglichkeiten des Probens exemplarisch dar. Jede*r Kinderchorleiter*in kann diese Anregungen den eigenen Bestimmungen anpassen und gewinnbringend in das Probengeschehen umsetzen.
Muster-Hygienekonzept „Konzerte & Veranstaltungen“ des Bundes Deutscher Blasmusikverbände (BDB) und der Bundesvereinigung Deutscher Musikverbände (BDMV) für Musikvereine in Baden-Württemberg sowie zur Weiterverwendung für Musikvereine außerhalb von Baden-Württemberg unter Berücksichtigung der länderspezifischen Vorgaben, z.B. für Konzerte mit Jugendensembles, Bläserklassen, Blockflötenklassen, Kindermusikgruppen sowie konkreten Ideen und Anregungen.
2020-07-23 lmr-Rheinland Pfalz - Hygienekonzept für die professionelle Musik, die Amateurmusik und den außerschulischen Musikunterricht in Rheinland-Pfalz
69.63 KB
Dieses Hygiene- und Schutzkonzept für Proben und musikalische Veranstaltungen weist Perspektiven für die Arbeit im Freien und in geschlossenen Räumen auf.
2020-07-02 EK Hessen-Nassau - Orientierung und Hinweise zur kirchenmusikalischen Arbeit
486.46 KB
2020-06-22 LK Hannover - Handlungsempfehlungen für Gottesdienste (+ Kirchenmusik)
148.05 KB
2020-06-10 VBG - Sars ... Arbeitsschutzstandard-Empfehlungen ... Religionsgemeinschaften
676.50 KB
Das Konzept des Chorverbands Berlin berücksichtigt weitestgehend die Empfehlungen des Positionspapiers des Deutschen Chorverbands.
In diesem Positionspapier werden Perspektiven zur Wiederaufnahme von Chorproben in Corona-Zeiten aufgetan. Gesundheitsschutz und der Schutz von Risikogruppen wird ebenso thematisiert wie Hygienekonzepte und konkrete Probenmöglichkeiten (digital, hybrid, alternativ).
Konzeptpapier des Bund Deutscher Blasmusikverbände e.V. und der Bundesvereinigung Deutscher Musikverbände e.V. zu Themen wie Probenvoraussetzungen, Kommunikation, Verantwortung, räumliche Bedingungen, Zutritt- und Abstandsregeln, Notengebrauch, Hygiene, Reinigung.
Rheinland-Pfälzische Landesverordnung für Veranstaltungen im Innenbereich mit bis zu 75 gleichzeitig anwesenden Teilnehmern.
Landesverordnung für Chorproben in Rheinland-Pfalz, die grundsätzlich im Freien durchzuführen sind.
Der Deutsche Turnerbund formuliert Übergangsregeln für Vereinsangebote im Bereich Musik und Spielmannswesen für den Wiedereinstieg in das vereinsbasierte Musizieren.
Dieser sieht zwei Stufen vor und berücksichtigt alle Betriebsimmanente Aspekte. Beispielsweise auch der Umgang mit Bewegung, Kontakt und Mitfahrgelegenheiten.
2020-06-02 VBG - Sars-CoV-2-Arbeitsschutzstandard-Empfehlungen ... Bühnen und Studios
347.38 KB
Umfassend deskriptive Empfehlungen der VBG Unfallversicherung für den gesamten Proben- und Veranstaltungsbetrieb auf Bühnen und in Studios.
2020-05-29 VBG - Sars-CoV-2-Arbeitsschutzstandard-Empfehlungen ... Bildungseinrichtungen
358.65 KB
Tabellarisch dargestellte Empfehlungen für Bildungseinrichtungen (Musikschulen, Volkshochschulen) der VBG Unfallversicherung.
Das Konzept der Landesmusikakademie NRW berücksichtigt die Bereiche Seminar/Probenräume, Rezeption/Gastronomie, Bibliothek, Unterkunft/Sanitäranlagen und Transport unter Berücksichtigung der vorgegebenen gesetzlichen Rahmenbedingungen.
Die Präsidenten des Allgemeinen Cäcilien-Verbandes für Deutschland und des Deutschen Chorverbandes Pueri Cantores formulieren übersichtlich alle Aspekte, die bei der Chorprobendurchführung bedacht werden müssen.
Die Schweizerische Chorvereinigung formuliert Empfehlungen. Ausgegangen vom Schutz gefährdeter Personen, über Gestaltung des Probenraums bis zu Verhaltensempfehlungen im Probenbetrieb.
2020-05-22 Schweiz - Schutzkonzept ... für Theater-, Konzert- und Veranstaltungsbetriebe
1.28 MB
Aktualisierung des Konzepts vom 8. Mai 2020 unter Berücksichtigung der neuen wissenschaftlichen Erkenntnisse.
Anschreiben des Präsidenten des Landesmusikverband Baden-Württemberg und des Präsidenten des Badischen Chorverbands zur Mustervorlage für ein Hygienekonzepts.
Der Badische Chorverband e.V. stellt eine Mustervorlage für (Chor-)Vereine unter Beachtung der aktuellen Erkenntnisse und gesetzlichen Vorgaben zur Verfügung.
2020-05-08 Schweiz - Schutzkonzept ... für Theater-, Konzert- und Veranstaltungsbetriebe
3.61 MB
Ein umfassendes Schutzkonzept im Rahmen der schrittweisen Lockerung im Bereich des Theater-, Konzert- und Veranstaltungsbetriebs in der Schweiz. Grundlegend ausgearbeitete Konzeption.
Der Deutsche Städtetag legt ein Normalisierungskonzept zur schrittweisen Öffnung von Kultureinrichtungen tabellarisch vor. Es ist ein spartenübergreifendes Phasenmodell, das von strikten Kontaktbeschränkungen (in Phase I) bis hin zur Wiederaufnahme des Normalbetriebs (in Phase V) reicht.
2020-04-27 VBG - Sars-CoV-2-Arbeitsschutzstandard-Empfehlungen ... Bühnen und Studios
384.84 KB
Die VBG-Unfallversicherung stellt Arbeitsschutz-Rahmenbedingungen für den Probenbetrieb auf Bühnen und Studios dar. Dieser bedarf eines Arbeitsschutz-Hygienekonzeptes, das die SARS-CoV-2-Arbeitsschutzstandards berücksichtigt.
Pressemitteilung der TU Berlin, die in Zusammenarbeit mit der Charité Berlin eine Studie zur potentiellen aerogenen Virusübertragung beim gemeinsamen Singen von Kindern untersucht hat und im Preprint veröffentlicht.
2020-08-12 Zeit - Forscher weisen vermehrungsfähige Sars-CoV-2-Viren in Luft nach
352.15 KB
Universität Florida: Vermehrungsfähige Sars-CoV-2-Viren in Aerosolen nachgewiesen
2020-07-13 TU Dresden - PM Immunisierungsgrad geringer ... Schulen ... nicht zu Hotspots entwickelt
260.54 KB
2020-07-10 DLF Kultur - Charité-Studie ... Chöre sind Aerosol-Schleudern - Britta Bürger u. Dirk Mürbe
489.97 KB
2020-06-08 DLF - Technik für Chöre. Sicher singen mit Abluftanlage - Simon Schomäcker
543.36 KB
2020-06-04 Spiegel - Aerosole und Coronavirus - Carolin Katschak, Charlotte Schönberger
13.97 KB
Pressemeldung: nicht das Singen ist tödlich, sondern der Virus. Regierungen werden aufgefordert dafür zu sorgen, dass unter Beachtung aller notwendigen Vorsorgemaßnahmen, Chorproben wieder stattfinden dürfen.
2020-05-22 BR Klassik - Neue Studie mit BR-Chor untersucht Übertragungswege - Miriam Stumpfe
12.54 KB
2020-07-01 DMR u. KdLMR - PM ... fordern die Bundesregierung zur Koordination der Studienlage auf
39.40 KB
2020-06-04 EKBO - Brief aus dem Konsistorium zur aktuellen Eindämmungsverordnung in Berlin
515.84 KB
Alle Chöre treffen auf unterschiedliche Bedingungen - die einen können wieder proben, weil sie über ausreichend große und gut belüftbare Räume verfügen, andere haben sich seit März nicht mehr zum gemeinsamen Gesang getroffen, weil die räumlichen Voraussetzungen fehlen.
Wir haben bei Kirchenmusiker*innen der EKiR Tipps und Erfahrungen gesammelt, die wir allen Interessierten gerne zur Verfügung stellen. Vielleicht ist ja die eine oder andere Idee für Sie hilfreich und umsetzbar. Siehe auch auf chorverband-ekir.de.
Stand: 25. Januar 2021