Singleitung in Chor und Gemeinde
Einführungskurs für interessierte Chorsänger:innen und Instrumentalist:innen mit dem Ziel die Chorleitung bei der Probenarbeit zu unterstützen
Termine:
5. April 2025
3. Mai 2025
5. Juli 2025
Leitung: Stefanie Hruschka-Kumpf, Chorreferentin; KMD Michael Martin, Popularmusikverband; Dr. Matthias Stubenvoll, Gottesdienstinstitut
Ort: Haus der Kirchenmusik
Weiltinger Straße 15
90449 Nürnberg
Kosten:
Mitglieder: pro Tag 50 €, ganzer Kurs: 140 €;
Nichtmitglieder: pro Tag 60 €, ganzer Kurs: 170 €
Infos und Anmeldung: singen-in-der-kirche.de
Forum Frauensingen
Kloster Schönau (Strüth im Taunus)
Kosten: ab 20€
Informationen und Anmeldung: www.chorverband-ekhn.de
Lehrwoche für Kinderchor- und Kurrendearbeit 2025
Praxis erleben und aktiv mitarbeiten mit einer mentorierten Begleitung
Die Teilnehmer:innen sind zur aktiven Mitarbeit an einer Kindersingwoche mit einem großem Bühnenstück, ca. 50 Kindern und Leitungsteam eingeladen. Wahlweise kann sich in die geistliche Tagesgestaltung, die Gestaltung der Freizeitangebote oder in die Mitarbeit im Singwochenorchester, im Gesamtchor und in der Gruppen- bzw. Szenenarbeit eingebracht werden. Reflexion und Probennachgespräche werden nach individueller Absprache angeboten. Die Teilnahme an einem Vorbereitungstreffen des Leitungsteams mit allen inhaltlichen und organisatorischen Absprachen ist verpflichtend. Abschlussaufführung im Gottesdienst am Sonntag 14:00 Uhr. Die Teilnahme von Kurrendegruppen mit oder ohne Chorleiter:in ist möglich.
Die Woche ist eine Fortbildungsveranstaltung des Kirchenchorwerkes in Kooperation mit der Arbeitsstelle Kirchenmusik im Landeskirchenamt der Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens. Eine Teilnahmezertifikat wird ausgestellt.
Veranstaltungsort:
Kohren-Sahlis Heimvolkshochschule
Pestalozzistraße 3
04654 Frohburg
Leitung:
Martina Hergt, Fachbeauftragte für Chor- und Singarbeit in der EVLKS
Mitwirkende:
Ulrike Pippel. Kinder- und Jugendkantorin im Kirchenbezirk Leipzig und das Singwochenteam 2025
Kosten:
320 EUR pro Person inkl. 6 ÜN mit Vollpension im Einzelzimmer (Ermäßigung auf Anfrage)
Die Anstellungsträger der Kirchenmusiker:innen werden gebeten, die Fortbildungsveranstaltung zu unterstützen, indem sie die Kirchenmusiker:innen für die Teilnahme freistellen und sich an der Tagungsgebühr und den Fahrtkosten beteiligen.
Anmeldung: kalender.evlks.de
#SINGEND-IM-GLAUBEN-WACHSEN | Praxistag Musik (1): Singen mit Kindern in KITA und Hort
ErzieherInnen und Interessierte, die mit Kindern in Kirchgemeinde, Kita oder Hort singen (möchten)
Das Angebot bietet die Möglichkeit zu einer Hospitation im Oberkurs der Erzieherausbildung im Rahmen eines Angebotes der Arbeitsstelle Kirchenmusik in der Fachschule für Sozialwesen ind Bad Lausick. In einem Halbtagsseminar werden vielfältige Themen (Altersentwicklung und musikalische Kompetenzen, Rolle des Singleiters, Bewegung und Ruhe usw.) umrissen, die für das Singen mit Kindern von 3 Jahren bis zum Grundschulalter wichtig sind.
Anregungen zu hilfreicher Fachliteratur, Arbeitshilfen, Übungen zur eigenen Stimmsicherheit und gesellige Spielideen zu musikalischen Themen ergänzen den Kanon. Das Angebot möchte die Motivation zum lustbetonten Singen mit Kindern in der evangelischen KITA oder Schule positiv bestärken.
Veranstaltungsort:
Bad Lausick Ev. Schule für Sozialwesen „Luise Höpfner“
Badstraße 26
04651 Bad Lausick
Leitung:
Arbeitsstelle Kirchenmusik EVLKS
Martina Hergt, Fachbeauftragte für Chor- und Singarbeit EVLKS
martina.hergt@evlks.de
Kosten: kostenfrei
Anmeldung: kalender.evlks.de
#SINGEND-IM-GLAUBEN-WACHSEN | Praxistag Musik (2): Singen mit Kindern in KITA und Hort
ErzieherInnen und Interessierte, die mit Kindern in Kirchgemeinde, Kita oder Hort singen (möchten)
Das Angebot bietet die Möglichkeit zu einer Hospitation im Oberkurs der Erzieherausbildung im Rahmen eines Angebotes der Arbeitsstelle Kirchenmusik in der Fachschule für Sozialwesen ind Bad Lausick. In einem Halbtagsseminar werden vielfältige Themen (Altersentwicklung und musikalische Kompetenzen, Rolle des Singleiters, Bewegung und Ruhe usw.) umrissen, die für das Singen mit Kindern von 3 Jahren bis zum Grundschulalter wichtig sind.
Anregungen zu hilfreicher Fachliteratur, Arbeitshilfen, Übungen zur eigenen Stimmsicherheit und gesellige Spielideen zu musikalischen Themen ergänzen den Kanon. Das Angebot möchte die Motivation zum lustbetonten Singen mit Kindern in der evangelischen KITA oder Schule positiv bestärken.
Veranstaltungsort:
Bad Lausick Ev. Schule für Sozialwesen „Luise Höpfner“
Badstraße 26
04651 Bad Lausick
Leitung:
Arbeitsstelle Kirchenmusik EVLKS
Martina Hergt, Fachbeauftragte für Chor- und Singarbeit EVLKS
martina.hergt@evlks.de
Kosten: kostenfrei
Anmeldung: kalender.evlks.de
Aufbaukurs Chorleitung
FIT FÜR CHORLEITUNG
Dieser Kurs baut auf den Grundlagen des »Grundkurses Chorleitung« (früher: »Basiswissen Chorleitung«) auf. Er richtet sich sowohl an Interessierte, die den Grundkurs besucht haben, als auch an bereits aktive Chorleiter:innen, die ihre grundlegenden Kenntnisse und Fertigkeiten auffrischen und weiter ausbauen möchten. Im Aufbaukurs Chorleitung werden Schlagtechnik und effektive Probenmethodik vertieft und Anregungen für die Repertoiregestaltung und den Choraufbau gegeben. Regeln der Chor-Kommunikation und Bausteine der chorischen Stimmbildung runden den Kursinhalt ab. Die Teilnehmenden bilden den Kurs-Chor und haben die Gelegenheit, praktische Übungen direkt auszuprobieren.
Für Mitglieder der Nordkirche gilt eine ermäßigte Kursgebühr.
Für: Chorleiter:innen, Kirchenmusiker:innen, Einsteiger:innen
Leitung: Landeskantorin Christiane Hrasky
Ort: Nordkolleg Rendsburg, Am Gerhardshain 44
Infos und Anmeldung: www.nordkolleg.de/fachbereiche/musik/chor-und-stimme/
Impulse für die Chorleitung für Neben- und Hauptamtliche
Eine klare Dirigiertechnik, lebendige Probenarbeit und fundierte Kenntnisse im Bereich Stimmbildung sind entscheidende Erfolgsfaktoren für eine überzeugende Chorarbeit. Professor Jan Schumacher stellt in diesem Workshop Elemente aus seinem Chorleitungsbuch und die neue Chorleitungsapp vor, wird mit den Teilnehmenden Übungen zur Dirigiertechnik und Probenmethodik durchführen und neue Literatur vorstellen und gemeinsam erarbeiten. Auch das Thema Stimmbildung im Chor wird aufgegriffen und allgemeine Fragen zur Arbeit mit dem Chor werden erörtert. Hier haben auch Fragen aus dem Plenum Raum.
Ort: Gemeindehaus der Ev. Kirchengemeinde Frankfurt-Nordwest, Kirchort St. Thomas
Kosten: 30€ für Mitglieder des Chorverbands der EKHN oder eines anderen evangelischen Landesverbands, 35€ für alle anderen
Informationen und Anmeldung: chorverband-ekhn.de
Chorleitung und Stimmbildung Intensivkurs
Gönnen Sie sich ein paar Tage mit Impulsen für Ihre Chorarbeit – mit eigener Stimmbildung und wertvollen Tipps für Ihre Probenarbeit nach den Sommerferien
Leitung: Christian Reitenspieß (Chorleitung, Einzelstimmbildung, Klavier); Stefanie Hruschka-Kumpf (Chorische Stimmbildung)
Ort: Religionspäd. Zentrum Heilsbronn, www.rpz-heilsbronn.de
Kosten: Info folgt
Infos und Anmeldung: singen-in-der-kirche.de
Chorleitung Kompakt
Was man über Chorleitung wissen sollte – kompakt in einem Tagesseminar
Orte & Termine:
Samstag, 20. September 2025
Evang. Gemeindehaus
Marienstraße 13
95213 Münchberg
Samstag, 18. Oktober 2025
Christuskirche
Pfarrgasse 6
92237 Sulzbach-Rosenberg
Leitung: Stefanie Hruschka-Kumpf, Chorreferentin
Kosten: Mitglieder: 50 €, Nichtmitglieder: 80 €
Infos und Anmeldung: singen-in-der-kirche.de
Intensivkurs Chorleitung
Thema: Dirigieren und chorische Stimmbildung mit Prof. Annedore Hacker-Jakobi
Der Intensivkurs I legt einen ganzheitlichen Blick auf die Themenfelder Probenmethodik, chorischer Ausdruck und Chorklang. Wie kann ich von Anfang an alles miteinander verknüpfen, sodass alles und jede/r davon profitiert? Wie kann die Probe effektiv und fesselnd zugleich in einer wohlwollenden Atmosphäre gestaltet werden und wie behalte ich dabei immer die stimmlichen Fähigkeiten der Sänger:innen im Blick? Die Teilnehmenden bilden den Kurs-Chor und haben Gelegenheit, gewonnene Erkenntnisse in die Praxis zu übertragen.
Für Mitglieder der Nordkirche gilt eine ermäßigte Kursgebühr.
Leitung: Prof. Annedore Hacker-Jakobi
Für: Kirchenmusiker:innen und Chorleiter:innen
Ort: Nordkolleg Rendsburg, Am Gerhardshain 44
Infos und Anmeldung: www.nordkolleg.de/fachbereiche/musik/chor-und-stimme/
Mit Recht musizieren – Urheberrecht in der Kirche
Ob Chorprobe, Kantatengottesdienst, Gemeindesingen oder Musik im Livestream – kirchenmusikalische Arbeit berührt täglich das Urheberrecht. Doch unter welchen Bedingungen darf man eigentlich Musik aufführen? Was darf man kopieren? Welche Werke sind gemeinfrei? Wann braucht es eine Lizenz – und was gilt bei digitaler Nutzung oder auf Social Media?
Diese und andere aktuelle Fragen werden von Ansgar Schlei praxisnah und leicht verständlich behandelt. Dabei haben die Teilnehmenden auch die Möglichkeit, ihre eigenen Fragestellungen einzubringen.
Ort: Online
Kosten: 10€
Informationen und Anmeldung: chorverband-ekhn.de
ImPulsTage Kirchenmusik der EKBO in Potsdam
Landeskirchliche ImPulsTage mit vielen Themen rund um die Kirchenmusik. Fortbildungsveranstaltungen in Chorleitung, Orgelspiel, Netzwerken, Gesangbuch, Musikergesundheit, Unterrichten, Gutes Üben, Gute (Musik-) Literatur, Gutes Auftreten. Dazu gemeinsame Andachten, verschiedene Konzerte und kollegialer Austausch.
Veranstalter: Arbeitsstelle für Kirchenmusik der EKBO
Infos: www.kirchenmusik-ekbo.de
Anmeldung: www.ekbo-termine.de
50. Sächsisches Chorleiterseminar
Fortbildung für alle, die mit Chören arbeiten zu Europäische Vertonungen des „Vater unser“ von u.a. Schütz, Schubert, Verdi, Tschaikowsky, Strawinsky
Aufgrund der derzeit unsicheren Fördermittellage wurde das Jubiläums-Seminar auf das zweite Halbjahr 2025 verlegt und findet nun (anstatt vom 16. bis 21. Februar 2025) in der
2. Woche der sächsischen Oktoberferien vom 12.-17.10.2025 in Freiberg statt.
zum Inhalt:
Im Sinne des Erhalts der Chorlandschaft im Freistaat Sachsen sowie deren Förderung und Weiterentwicklung bietet der Sächsische Chorverband eine vielseitige Fortbildungsveranstaltung für Chorleiter:innen, Chorassistent:innen, Sänger:innen, Musiklehrer:innen, Musikstudent:innen und musikalisch interessierte Schüler:innen. Der Chorverband nimmt damit Einfluss auf die Qualität der künstlerischen Arbeit in den Laienchören, den Schulchören und den Kinderchören.
Der Sächsische Chorverband setzt als Fachverband für Chorleitung und Chorarbeit Schwerpunkte und bindet fachkompetente Dozenten, die den Seminarteilnehmern Fähigkeiten und Fertigkeiten für die Chorarbeit vermitteln.
Veranstaltungsort:
09599 Freiberg
Leitung:
Prof. Olaf Katzer, Landesobmann Ekkehard Hübler
Kontakt:
Landesobmann Ekkehard Hübler; Tel: 03726 782321; Mail: ekkehard.huebler@evlks.de
oder
Sächsischer Chorverband e. V.; Tel: 0371 – 27264444; Mail: geschaeftsstelle@s-cv.de
Informationen und Anmeldung: saechsischer-chorverband.de
Aufbauseminare für Chorleiter und Organisten – Herzberg (Elster)
Chorleitung – Orgelspiel – Improvisation – Musiktheorie – Gehörbildung – Stimmbildung – Gottesdienst- und Gesangbuchkunde
Die zwei Mal im Jahr stattfindenden Aufbauseminare – abwechselnd in Halle und Herzberg/Elster – geben Organisten und Chorleitern im Neben- und Ehrenamt die Möglichkeit, unter der Anleitung von erfahrenen Kirchenmusikern in verschiedenen Unterrichtseinheiten im Bereich Orgel-, Choralspiel und Chorleitung ihre Kenntnisse aufzufrischen und neue Anregungen für ihre Arbeit zu erhalten. Sie sind für Anfangende und für Fortgeschrittene jeglichen Alters geeignet.
Leitung: Christopher Lichtenstein (Herzberg/E.)
Kosten: 120 Euro Teilnahmebeitrag (Die Verpflegung mittags und abends wird ehrenamtlich organisiert und erfordert einen Unkostenbeitrag in Höhe von 30 Euro in bar vor Ort.)
Weitere Informationen und Anmeldung: kirchenmusik-ekm.de
Basiswissen Kinderchorleitung Rendsburg
Dieser Workshop vermittelt ein einfach umzusetzendes Kinderchor-Leitungsmodell, das sowohl in kleinen als auch größeren Verhältnissen funktioniert, das die Freude am Singen fördert und die Stimmen von Kindern effektiv ausbildet.
Die Kursinhalte sind:
- der altersspezifische Aufbau von Kinderchorproben
- kindgerechte Stimmbildung
- Umgang mit Disziplinproblemen
- auflockernde Singspiele
- Einstudierungsmethoden
Die Teilnehmenden bilden den Kurs-Chor und haben Gelegenheit, praktische Übungen direkt auszuprobieren. Grundlegende Notenkenntnisse (Violinschlüssel, Taktarten, Rhythmen) sollten vorhanden sein. Das Kursmaterial wird den Teilnehmenden vor Ort zur Verfügung gestellt.
Leitung: Landeskantorin Christiane Hrasky, Luisa Breitenstein
Für: Kirchenmusiker:innen, Chorleiter:innen, Lehrer:innen, (angehende) Kinderchorleiter:innen, die mit Kindern im Vor- und Grundschulalter arbeiten (möchten).
Dieser Kurs ist als Fortbildungsveranstaltung für Lehrkräfte in Schleswig-Holstein anerkannt.
Für Mitglieder der Nordkirche gilt eine ermäßigte Kursgebühr.
Ort: Nordkolleg Rendsburg, Am Gerhardshain 44
Infos und Anmeldung: www.nordkolleg.de/fachbereiche/musik/chor-und-stimme/
Jugendchorleitung – Moderne Methoden für die Arbeit mit Jugendchören
Leitung: Christian Fris-Ronsfeld
Für: Kinder- und Jugendchorleiter:innen, Kirchenmusiker:innen, Chorleiter:innen und Lehrer:innen
Ort: Nordkolleg Rendsburg, Am Gerhardshain 44
Infos und Anmeldung: www.nordkolleg.de/fachbereiche/musik/chor-und-stimme/
7. Werkwoche des Verbandes – Arbeitstagung für nebenberufliche Kirchenmusiker:innen
Herzlich willkommen zur Werkwoche: Fortbildung, Begegnung, gemeinsames Singen und Musizieren und es sich gut gehen lassen im Stift Urach!
Die Teilnehmer:innen melden sich für einen der Bereiche Orgel und Chorleitung an. Außerdem gibt es Workshops zu verschiedenen Themen, die für alle offen sind, z. B. Liedbegleitung am Klavier, neue Lieder im Gottesdienst, Stimmbildung, Probenmethodik u.a.
Stiltypische Popularmusik ist in allen Bereichen selbstverständlich integriert. Prägend für die Werkwoche sind die herzliche Gemeinschaft und der Austausch unter den Teilnehmer:innen, die in der ganzen Landeskirche in den Bereichen Chorleitung und Orgelspiel tätig sind. Den gemeinsamen Rahmen bilden das Einsingen am Morgen und die Chorproben und Andachten am Abend. Für alle Teilnehmer:innen besteht das Angebot, Einzelunterricht in Schlagtechnik/Dirigieren und Stimmbildung (klassisch und Pop/Gospel) zu erhalten.
Themen im Bereich Chorleitung:
Dirigat; Probentechnik; Stimmbildung und Intonation; Chorführung und Chororganisation; Austausch zu allgemeinen Fragen wie Nachwuchs- und Projektarbeit; Körperarbeit und Einsingen.
Bereich Orgel:
Liturgisches Orgelspiel:
Einfache Intonationsmodelle in allen Stilrichtungen und aus dem vierstimmigen Satz der Orgelbox; Liedharmonisierungen in verschiedenen Modellen; Intonationen und Liedharmonisierungen im Popbereich (auch am Klavier).
Bereich Literaturspiel:
Stilgerechtes Spiel von z.B. romantischen, barocken oder jazzigen Orgelwerken; Registrierkunde; Vorstellung und Erarbeitung von Choralvorspielen aus verschiedenen Epochen (einfache Barockliteratur, Romantik, Moderne); Vorstellung von Orgelliteratur für den Gottesdienst.
Unterrichtet wird an unterschiedlichen Orgeln: Stiftskirche St. Amandus (Weigle 1901 III+P/47 und Mühleisen 2001 II+P/19) und St. Josef-Kirche Bad Urach (Orgelbau Schober / Plattling, II+P/27), Stiftskirche Dettingen (Blessing 1866 II+P/27)
Zielgruppe: nebenberufliche Kirchenmusiker/innen
Dozent:innen Orgel: Stiftsorganistin Clara Hahn (Stuttgart); Bezirkskantor Leonard Hölldampf (Heidenheim); Dekanatskantorin Barbara Straub (Degerloch)
Dozent:innen Chorleitung: Kantorin Carmen Andruschkewitsch (Rottenburg); Domkantor Michael Čulo (Hildesheim)
Gesamtleitung: Kantorin Carmen Andruschkewitsch (Rottenburg)
Ort: Stift Urach, Bismarckstr. 12, 72574 Bad Urach
Kosten (3 Ü/Vollpension, Seminargebühr): 350 € Einzelmitglieder; 410 € Nichtmitglieder; 45 € Einzelzimmer-Zuschlag; 40 € Ermäßigung für Schüler:innen, Auszubildende, Studierende
Mindestteilnehmerzahl 30 Personen; maximal 60 Personen
Spätester Rücktrittstermin bei Nichterreichung der Mindestteilnehmerzahl: 29.9.2025
BZL Chorleitung I B-Qualifikation
Die Bundesakademie für musikalische Jugendbildung Trossingen bietet ab Herbst 2025 einen neu konzipierten Chorleitungslehrgang mit der Möglichkeit zum Erwerb einer B-Qualifikation an. Zielgruppe des Lehrgangs, der in Kooperation mit mehreren Kirchenmusikverbänden stattfindet, sind im besonderen auch Kirchenmusikerinnen und Kirchenmusiker mit eigenen Amateurchören.
Termine
1. Phase: 29.10.-02.11.2025
2. Phase: 14.01.-18.01.2026
3. Phase: 29.04.-03.05.2026
4. Phase: 08.07.-12.07.2026
5. Phase: 30.09.-04.10.2026
6. Phase: 13.01.-17.01.2027 (Prüfung optional)
Weitere Informationen und Anmeldung: bundesakademie-trossingen.de
Jugendchor Festival
mit Simone Riccitelli und Benjamin Steinhoff
Die Freude am gemeinsamen Singen und Performen steht an diesem Tag im Mittelpunkt. Außerdem kannst du dich auch mal als Solistin oder Solist ausprobieren.
Ort: Evang. Christuskirche Bad Vilbel
Kosten: 25€
Informationen und Anmeldung: chorverband-ekhn.de
Kinderchorleitung – Modul 3
Organisation der Kinderchorarbeit, Gruppenaufteilung, Singen & Bewegen, Szenenarbeit
Leitung: Kantorin Annelie Herrmann, Kantorin Katharina Wulzinger
Ort: Gemeindesaal der Evangelischen Kirchengemeinde Köln-Deutz
Infos und Anmeldung: chorverband-ekir.de
Stimmbildung – Wo ist meine Stimme?
Wir graben unseren Schatz aus
mit Chordirektor Hanno Kreft
Ein möglicher Weg zum richtigen Singen! Die Stimme ist ein besonderer Schatz, den es nach und nach „auszugraben“ gilt! Mit Körpererfahrungen und Atemtechnik möchten wir einen möglichen Weg zur eigenen klangvollen und gesunden Stimme aufzeigen. Die Arbeit findet in der Gruppe statt. Je nach Wunsch und Kapazität besteht auch die Möglichkeit zur Einzelarbeit.
Leitung: Chordirektor FDC Hanno Kreft
Zielgruppe: (Chor-) Sängerinnen und (Chor-) Sänger, Chorleiterinnen und Chorleiter, Lehrerinnen und Lehrer
Preise: Mitglieder im Westfälischen Kirchenmusikwerk zahlen 270 €, Nichtmitglieder zahlen 335 €.
Infos und Anmeldung : Stimmbildung – Wo ist meine Stimme? Wir graben einen Schatz aus!