Singwochen und Fortbildungen

Aktuelle Singwochen, Fortbildungen und weitere Veranstaltungen der Landeskirchen und ‑verbände für das Jahr 2023

Singwochen und Fortbildungen

Aktuelle Singwochen, Fortbildungen und weitere Veranstaltungen der Landeskirchen und ‑verbände für das Jahr 2023

Ergebnisse filtern
Reset
Reset
Reset
26. Januar 202327. April 2023

Lalelu-JA! – Singen in der Kita (Rehburg-Loccum, Januar–April 2023)

Dieses Fortbildungsangebot des Evangelischen Chorverbands Niedersachsen-Bremen bietet eine exzellente Möglichkeit, sich außerhalb der Kita stimmlich und körperlich ganz neu zu erleben.

Zusammen lachen und lernen, atmen und singen, stärkt rundum das Wohlbefinden und regt so zum freudigen Singen mit den Kindern an. Dazu wird ein umfangreiches Praxispaket ausgehändigt – zum sofortigen Einsatz.

Zusammen singen mit Bewegung und Spiel, wie Kinder es lieben, ist eine optimale Form der Sprachförderung.

Was bietet Lalelu-JA!?

  • Die eigene Singstimme neu entdecken.
  • Kenntnisse der Kinderstimmbildung und der Didaktik des Singens mit Kindern von 0 – 6 Jahren erwerben.
  • Grundlegende Kompetenzen im Umgang mit Musik spielerisch erfahren.
  • Umfangreichen Liederschatz für den Kita-Alltag und z. B. die Gottesdienstgestaltung gewinnen.
  • Vielseitige Möglichkeiten der Liedeinführung und der Gestaltung von bekanntem Liedgut kennenlernen.

Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.

Vier Fortbildungstage von 9.30 – 17.00 Uhr (auch als Inhouse-Veranstaltung möglich)

3 Tage Seminar
Wie mit Kindern singen?
Wann mit Kindern singen?
Was mit Kindern singen?

Das PLUS
Praxistag mit dem Liederbuch Lalelu-JA!
Transfer des erworbenen Seminarwissens auf die eigens vom ECNB zusammengestellte Liedersammlung. Hier werden konkrete Sing- und Spielideen zum Buch ausgearbeitet. So werden Feste und Rituale singend erlebt und mit allen Sinnen erfasst.

Lalelu-JA! Gesamtkonzeption: Catherine Veillerobe und Barbara Völkel

Termine:
Donnerstag, 26. Januar 2023
Donnerstag, 23.Februar 2023
Donnerstag, 23. März 2023
Donnerstag, 27. April 2023

Ort:
Denkhaus Loccum e.V. Bildunqs- und Tagungshaus
Hormannshausen 6-8
31547 Rehburg-Loccum

Kosten:
Im Schulungshaus:
80,- EUR je Teilnehmer*in und Tag (inkl. Verpflegung)
Gruppengröße: 12 – 16 Teilnehmende

Inhouse-Veranstaltung (z. B. in der Kita) mit Selbstverpflegung
550,- EUR je Tag
Gruppengöße: max. 10 Teilnehmende
(ab der*dem 11. Teilnehmenden, zzgl. 50,- EUR je Tag und Person)

Weitere Informationen und Anmeldung: ecnb.de

Fortbildung
Landeskirche/Veranstalter: Niedersachsen-Bremen
Zielgruppe: Kinderchorleitung
27. Januar 202321. April 2023

Lalelu-JA! – Singen in der Kita (Kirchtimke, Januar–April 2023)

Dieses Fortbildungsangebot des Evangelischen Chorverbands Niedersachsen-Bremen bietet eine exzellente Möglichkeit, sich außerhalb der Kita stimmlich und körperlich ganz neu zu erleben.

Zusammen lachen und lernen, atmen und singen, stärkt rundum das Wohlbefinden und regt so zum freudigen Singen mit den Kindern an. Dazu wird ein umfangreiches Praxispaket ausgehändigt – zum sofortigen Einsatz.

Zusammen singen mit Bewegung und Spiel, wie Kinder es lieben, ist eine optimale Form der Sprachförderung.

Was bietet Lalelu-JA!?

  • Die eigene Singstimme neu entdecken.
  • Kenntnisse der Kinderstimmbildung und der Didaktik des Singens mit Kindern von 0 – 6 Jahren erwerben.
  • Grundlegende Kompetenzen im Umgang mit Musik spielerisch erfahren.
  • Umfangreichen Liederschatz für den Kita-Alltag und z. B. die Gottesdienstgestaltung gewinnen.
  • Vielseitige Möglichkeiten der Liedeinführung und der Gestaltung von bekanntem Liedgut kennenlernen.

Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.

Vier Fortbildungstage von 9.30 – 17.00 Uhr (auch als Inhouse-Veranstaltung möglich)

3 Tage Seminar
Wie mit Kindern singen?
Wann mit Kindern singen?
Was mit Kindern singen?

Das PLUS
Praxistag mit dem Liederbuch Lalelu-JA!
Transfer des erworbenen Seminarwissens auf die eigens vom ECNB zusammengestellte Liedersammlung. Hier werden konkrete Sing- und Spielideen zum Buch ausgearbeitet. So werden Feste und Rituale singend erlebt und mit allen Sinnen erfasst.

Lalelu-JA! Gesamtkonzeption: Catherine Veillerobe und Barbara Völkel

Termine:
Freitag, 27. Jan. 2023
Freitag, 24. Febr. 2023
Freitag, 24. März 2023
Freitag, 21. April 2023

Ort:
Ev. Gemeindehaus der St.Lambertus Kirchengemeinde
Schulstr. 3
27412 Kirchtimke

Kosten:
Im Schulungshaus:
80,- EUR je Teilnehmer*in und Tag (inkl. Verpflegung)
Gruppengröße: 12 – 16 Teilnehmende

Inhouse-Veranstaltung (z. B. in der Kita) mit Selbstverpflegung
550,- EUR je Tag
Gruppengöße: max. 10 Teilnehmende
(ab der*dem 11. Teilnehmenden, zzgl. 50,- EUR je Tag und Person)

Weitere Informationen und Anmeldung: ecnb.de

Fortbildung
Landeskirche/Veranstalter: Niedersachsen-Bremen
Zielgruppe: Kinderchorleitung
4. Februar 202310–17 UhrAnmeldeschluss: 12. Januar 2023

Die Reise deiner Stimme – Singen, physiologisch betrachtet

Jeder Mensch ist, ähnlich wie mit dem Fingerabdruck, mit seiner Stimme einzigartig und unverwechselbar. Und doch haben wir dafür anatomisch und physiologisch gesehen alle dieselben Bausteine zur Hand und die Möglichkeit, mit ihnen auf unterschiedliche Weise zu spielen. Es ist eine spannende Reise vom Zwerchfell bis zu den Lippen. Sie lässt staunen, wie mit der Veränderung der einzelnen Regler die Farbe des Klangs in ganz unterschiedliche Sounds und Stile zu verändern ist, so dass wir in großer Ausdrucksvielfalt unsere Stimme nutzen können.
Sylke Pfau ist seit vielen Jahren Coach für Stimme und Gesang. Speziell durch ihre Ausbildung „Estill Figure Proficiency“ in Estill Voice Training kann sie Sänger/innen ermutigen und anleiten, die Funktionalität der Stimme in all ihren Möglichkeiten und Facetten zu nutzen, um dadurch Lieder unterschiedlicher Stile ganz individuell zu gestalten zu können.
Die Freude an der eigenen Stimme und deren Ausdrucksvielfalt zu teilen ist ihre Vision.
www.sylke-pfau.de
Estill Voice Training (EVT) ist ein evidenzbasiertes Modell der Stimmbildung. Durch Training von Muskelgruppen können schnell und nachvollziehbar Ergebnisse erzielt werden. Das übergeordnete Ziel ist die sichere Beherrschung des Stimmwerkzeugs für alle Stilistiken und ohne jegliche ästhetische Vorbehalte.

Zielgruppe: Chorleiter:innen, Sänger:innen

Dozentin: Sylke Pfau (Weil im Schönbuch)

Ort: Jakob-Andreä-Haus Waiblingen, Alte Rommelshauser Straße 22, 71332 Waiblingen

Kosten (Seminargebühr):
28 € Einzelmitglieder
38 € Nichtmitglieder
5 € Ermäßigung für Schüler/innen, Auszubildende, Studierende

Mindestteilnehmerzahl 12 Personen; maximal 30 Personen
Spätester Rücktrittstermin bei Nichterreichung der Mindestteilnehmerzahl: 25.1.2023
In Kooperation mit dem Kirchenbezirk Waiblingen

Fortbildung
Landeskirche/Veranstalter: Württemberg
Zielgruppe: Chorleitung, Chorsänger:innen
11. Februar 202310–17 UhrAnmeldeschluss: 21. Januar 2023

Neues Lied nach 1960 – Studien- und Singtag insbesondere für Teilnehmer:innen eines C-Kurses

Das neue Lied nach 1960 macht in vielen Gemeinden einen großen Teil des aktiven Liedrepertoires aus. Am Kurstag werden wir die vielfältige Landschaft des Neuen Liedes mit ihren Strömungen, Stilen und Zentren strukturiert erkunden, prägnante Liedbeispiele gemeinsam singen und zugleich die jüngsten Epochen der Hymnologie für die C-Prüfung vorbereiten.
Frieder Dehlinger ist seit Juni 2020 Pfarrer im Amt für Kirchenmusik und mitverantwortlich für die C-Ausbildung. Er unterrichtet an der Hochschule für Kirchenmusik und am Pfarrseminar und arbeitet mit im EKD-Projekt „Neues Gesangbuch“.

Zielgruppe: nebenamtliche Kirchenmusiker:innen, Pfarrer:innen und Interessierte

Dozent: Pfarrer Frieder Dehlinger (Stuttgart)

Ort: Hochschule für Kirchenmusik, Gartenstr. 12, 72074 Tübingen

Kosten (Seminargebühr): 28 € Einzelmitglieder; 38 € Nichtmitglieder; 5 € Ermäßigung für Schüler/innen, Auszubildende/Studierende. Gebührenfrei für Teilnehmer:innen eines laufenden C-Kurses

Mindestteilnehmerzahl 8 Personen; maximal 25 Personen
Spätester Rücktrittstermin bei Nichterreichung der Mindestteilnehmerzahl: 1.2.2023

Fortbildung
Landeskirche/Veranstalter: Württemberg
Zielgruppe: Chorleitung, Chorsänger:innen
12. Februar 202317. Februar 2023

Sächsisches Chorleiterseminar

Kurs Geistliche Chormusik
Leitung: N.N. (in Kooperation mit dem Kirchenchorwerk)
Ort: Freiberg
Anmeldung: saechsischer-chorverband.de

Fortbildung
Landeskirche/Veranstalter: Sachsen
Zielgruppe: Chorleitung
21. Februar 202316. Mai 2023

Lalelu-JA! – Singen in der Kita (Hannover, Februar–Mai 2023)

Dieses Fortbildungsangebot des Evangelischen Chorverbands Niedersachsen-Bremen bietet eine exzellente Möglichkeit, sich außerhalb der Kita stimmlich und körperlich ganz neu zu erleben.

Zusammen lachen und lernen, atmen und singen, stärkt rundum das Wohlbefinden und regt so zum freudigen Singen mit den Kindern an. Dazu wird ein umfangreiches Praxispaket ausgehändigt – zum sofortigen Einsatz.

Zusammen singen mit Bewegung und Spiel, wie Kinder es lieben, ist eine optimale Form der Sprachförderung.

Was bietet Lalelu-JA!?

  • Die eigene Singstimme neu entdecken.
  • Kenntnisse der Kinderstimmbildung und der Didaktik des Singens mit Kindern von 0 – 6 Jahren erwerben.
  • Grundlegende Kompetenzen im Umgang mit Musik spielerisch erfahren.
  • Umfangreichen Liederschatz für den Kita-Alltag und z. B. die Gottesdienstgestaltung gewinnen.
  • Vielseitige Möglichkeiten der Liedeinführung und der Gestaltung von bekanntem Liedgut kennenlernen.

Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.

Vier Fortbildungstage von 9.30 – 17.00 Uhr (auch als Inhouse-Veranstaltung möglich)

3 Tage Seminar
Wie mit Kindern singen?
Wann mit Kindern singen?
Was mit Kindern singen?

Das PLUS
Praxistag mit dem Liederbuch Lalelu-JA!
Transfer des erworbenen Seminarwissens auf die eigens vom ECNB zusammengestellte Liedersammlung. Hier werden konkrete Sing- und Spielideen zum Buch ausgearbeitet. So werden Feste und Rituale singend erlebt und mit allen Sinnen erfasst.

Lalelu-JA! Gesamtkonzeption: Catherine Veillerobe und Barbara Völkel

Termine:
Dienstag, 21. Februar 2023
Dienstag, 14. März 2023
Dienstag, 18. April 2023
Dienstag, 16. Mai 2023

Ort:
Stephansstift
Zentrum für Erwachsenenbildung
Kirchröder Straße 44
30625 Hannover

Kosten:
Im Schulungshaus:
80,- EUR je Teilnehmer*in und Tag (inkl. Verpflegung)
Gruppengröße: 12 – 16 Teilnehmende

Inhouse-Veranstaltung (z. B. in der Kita) mit Selbstverpflegung
550,- EUR je Tag
Gruppengöße: max. 10 Teilnehmende
(ab der*dem 11. Teilnehmenden, zzgl. 50,- EUR je Tag und Person)

Weitere Informationen und Anmeldung: ecnb.de

Fortbildung
Landeskirche/Veranstalter: Niedersachsen-Bremen
Zielgruppe: Kinderchorleitung
23. Februar 202326. Februar 2023

Meisterkurs Chorleitung (Intensivkurs Chorleitung III)

Der viertägige Meisterkurs richtet sich an Musikstudierende mit Hauptfach Chorleitung sowie an junge Kantor:innen und fortgeschrittene Chorleiter:innen. Er bietet die Gelegenheit, ein anspruchsvolles A-cappella-Repertoire mit dem Madrigalchor Kiel unter Anleitung von Prof. Friederike Woebcken zu arbeiten. Dirigiertechnische und stimmbildnerische Aspekte sowie Interpretation und Probenmethodik sind Gegenstand des Unterrichts.

Für: Chorleiter:innen und Studierende, aktive und passive Teilnahme
Ort: Nordkolleg Rendsburg
Leitung: Prof. Friederike Woebcken, Madrigalchor Kiel
Infos und Anmeldung: https://www.nordkolleg.de/seminare/details/seminar/m01a-2023/

Fortbildung
Landeskirche/Veranstalter: Nordkirche
Zielgruppe: Chorleitung
27. Februar 20231. März 2023

PR für Kirchenmusiker*innen: Schlüsselkompetenz Selbstmanagement

Zwischen Orgelbank und Bürostuhl – zwischen Notenpult und Schreibtisch: Die mannigfaltigen Aufgaben und Verantwortlichkeiten von Kirchenmusiker*innen unter einen Hut zu bringen, gleicht mitunter einer Quadratur des Kreises. Nicht selten agieren die Kolleg*innen am Rande ihrer Belastungsgrenzen (und darüber hinaus). Angesichts zunehmender Komplexität der Aufgaben gilt es, geradezu einen Spagat zu vollbringen zwischen künstlerisch-musikalischer Kür und vielerlei Management-Pflichten.

Aber: Zeit lässt sich nicht managen, nicht aufsparen, nicht zurückholen.
Einzig den Umgang mit sich selbst kann man managen und Steuerungshandlungen anwenden, um die zur Verfügung stehende Zeit sinnvoll zu verwenden. Die Prinzipien des „Selbstmanagements“ können dabei unterstützen, sich selbst im Geflecht der Anforderungen und Aufgaben intensiv in den Blick zu nehmen. Denn Veränderungen beginnen bekanntlich im eigenen Kopf…

Themen

Mein(e) Ziel (e)

  • Zielanalyse und Zielformulierung
  • Umgang mit Zielkonflikten (Zwickmühlenmanagement)
  • Entscheidungen unter komplexen Bedingungen

Mein Weg zum Ziel

  • Strukturen finden und Prioritäten setzen im breiten Feld der Tätigkeiten
  • Abgrenzungskompetenz stärken: 10 Möglichkeiten, freundlich Nein zu sagen
  • Drei Basisregeln für lösungsorientiertes Handeln

Meine Haltung

  • Emotionales Selbstmanagement
  • Adhoc Stressmanagement
  • Belastende Gefühle und Stimmungen positiv verändern
  •  QuickRelax: Schnelle Entspannung für Zwischendurch

Zielgruppe
Kirchenmusiker*innen, die ihr Selbst- und Zeitmanagement optimieren möchten und praxisorientierte Anregungen und Impulse für den administrativen Bereich ihrer Tätigkeit suchen

Kosten pro Seminar
Teilnahmebeitrag: Öffentlichkeitsarbeit & Printmedien 195,00 €
Vollpension im Zweibettzimmer 101,00 €
Vollpension im Einzelzimmer 128,00 €

Leitung
Christina Hollmann
stv. Direktorin der Bundesakademie

Sachbearbeiterin:
Jacqueline Bodlée-Steinhauser

Dozent*innen:
Katrin Winkler

Weitere Infos und Anmeldung:
bundesakademie-trossingen.de

Fortbildung
Landeskirche/Veranstalter: Bundesakademie Trossingen
Zielgruppe: Chorleitung
6. März 202318–20:30 Uhr

Workshop Kurrendetag

Online-Seminar per Zoom
Lieder des Kurrendetags kennenlernen – für alle, die mit Kindern singen (möchten)
Leitung: FA Martina Hergt, Arbeitsstelle Kirchenmusik
Anmeldung: www.kirchenchorwerk-sachsen.de/veranstaltungen

Fortbildung
Landeskirche/Veranstalter: Sachsen
Zielgruppe: Kinderchorleitung
11. März 2023

Gesangsworkshop von Rock bis Gospel

Leitung: Conny Fröhlich, Sängerin und Vocalcoach
Ort: Ev. Tagungshaus Röhrsdorfer Park
Anmeldung: www.voicepoint-web.de | www.kirchenchorwerk-sachsen.de

Fortbildung
Landeskirche/Veranstalter: Sachsen
Zielgruppe: Chorleitung, Chorsänger:innen
18. März 202310–17 UhrAnmeldeschluss: 24. Februar 2023

Fortbildungstag Chorleitung. Seminartag für nebenamtliche Chorleiter:innen

Der Seminartag bietet die Möglichkeit, Grundlagen der Chorleitung aufzufrischen und neue Impulse zu erhalten.

Auf dem Programm stehen: Gemeinsames Singen und Kennenlernen von Chorliteratur für die nebenberufliche Chorarbeit (sowohl klassisch als auch Popularmusik), chorische Stimmbildung, schlagtechnische Übungen, probentechnische Anregungen.
Es wird ein umfangreicher Literaturtisch und bei Interesse Einzelschlagtechnik angeboten.
David Dehn studierte Kirchenmusik an der Hochschule für Kirchenmusik Esslingen. Seit 1997 ist er Bezirkskantor in Neuenstadt (Kocher) und seit 2000 Leiter der Chorleitungswerkstatt des Verbandes. Im Herbst 2008 wurde er zum Vorsitzenden des Bereichs „Chöre“ des Verbandes Evangelische Kirchenmusik in Württemberg gewählt.

Zielgruppe: nebenamtliche Chorleiter:innen

Dozent: KMD David Dehn (Neuenstadt)

Ort: Mehrgenerationenhaus Öhringen, Hunnenstr. 12, 74613 Öhringen

Kosten (Seminargebühr): keine Seminargebühr. Evtl. Verpflegungskosten werden vor Ort erhoben.

Mindestteilnehmerzahl 15 Personen; maximal 40 Personen
Spätester Rücktrittstermin bei Nichterreichung der Mindestteilnehmerzahl: 8.3.2023
In Kooperation mit dem Bezirkskantorat Öhringen

Fortbildung
Landeskirche/Veranstalter: Württemberg
Zielgruppe: Chorleitung
25. März 202310–17 UhrAnmeldeschluss: 2. März 2023

Fortbildungstag Chorleitung. Seminartag für nebenamtliche Chorleiter:innen

Der Seminartag bietet die Möglichkeit, Grundlagen der Chorleitung aufzufrischen und neue Impulse zu erhalten.
Auf dem Programm stehen: Gemeinsames Singen und Kennenlernen von Chorliteratur für die nebenberufliche Chorarbeit (sowohl klassisch als auch Popularmusik), chorische Stimmbildung, schlagtechnische Übungen, probentechnische Anregungen.
Es wird ein umfangreicher Literaturtisch und bei Interesse Einzelschlagtechnik angeboten.
David Dehn studierte Kirchenmusik an der Hochschule für Kirchenmusik Esslingen. Seit 1997 ist er Bezirkskantor in Neuenstadt (Kocher) und seit 2000 Leiter der Chorleitungswerkstatt des Verbandes. Im Herbst 2008 wurde er zum Vorsitzenden des Bereichs „Chöre“ des Verbandes Evangelische Kirchenmusik in Württemberg gewählt.

Zielgruppe: nebenamtliche Chorleiter:innen

Dozent: KMD David Dehn (Neuenstadt)

Ort: Gemeindezentrum in der Ev. Pauluskirche, Hohenstaufenstr. 35, 73312 Geislingen/Steige

Kosten (Seminargebühr): keine Seminargebühr. Evtl. Verpflegungskosten werden vor Ort erhoben.

Mindestteilnehmerzahl 15 Personen; maximal 40 Personen
Spätester Rücktrittstermin bei Nichterreichung der Mindestteilnehmerzahl: 15.3.2023
In Kooperation mit dem Bezirkskantorat Geislingen/Steige

Fortbildung
Landeskirche/Veranstalter: Württemberg
Zielgruppe: Chorleitung
4. April 202318–20:30 Uhr

Grundlagenseminar „Gut mit Kindern singen“

Online-Seminar per Zoom
Basics für das Singen mit Kindern
Leitung: FA Martina Hergt, Arbeitsstelle Kirchenmusik
Anmeldung: https://kirchenmusik-sachsen.de/veranstaltungen

Fortbildung
Landeskirche/Veranstalter: Sachsen
Zielgruppe: Kinderchorleitung
21. April 202323. April 2023

D-Ausbildung

Kirchenmusikalische Fortbildung im Kloster Frenswegen, Nordhorn (Grafschaft Bentheim)

Ausbildung im Bereich der Kinder- Jugend- und Erwachsenenchorleitung, Posaunenchorleitung und Orgelspiel
Fortbildung im Bereich Band und Liedbegleitung am Klavier

Link für mehr Informationen und Anmeldung:
Kirchenmusikalische Fortbildung 2023 – Evangelisch-reformierte Kirche

Fortbildung
Landeskirche/Veranstalter: Ev.-reformierte Kirche
Zielgruppe: Chorleitung, Kinderchorleitung
21. April 202322. April 2023Freitag von 14 bis 19 Uhr; Samstag von 9 bis 14 Uhr

Basiswissen Kinderchorleitung Greifswald (Blockseminar)

Der Workshop vermittelt ein einfach umzusetzendes Kinderchormodell, das sowohl in kleinen als auch größeren Verhältnissen funktioniert, die Freude am Singen fördert und effektiv die Stimmen von Kindern ausbildet. Kursinhalte sind der altersspezifische Aufbau von Kinderchorproben und die dazugehörige Stimmbildung, der Umgang mit Disziplinproblemen, auflockernde Singspiele und die Arbeit mit der Drei-Sinnesmethode. Die Teilnehmenden bilden den Kurs-Chor und haben Gelegenheit, praktische Übungen direkt auszuprobieren. Grundlegende Notenkenntnisse (Violinschlüssel, Taktarten, Rhythmen) sollten vorhanden sein. Das Kursmaterial wird den Teilnehmenden vor Ort zur Verfügung gestellt.

Für: Studierende, Kirchenmusiker:innen, Chorleiter:innen, Lehrer:innen
Ort: Institut für Kirchenmusik und Musikwissenschaften Greifswald
Leitung: Christiane Hrasky
Kosten: Für Studierende der Uni Greifswald: kostenfrei im Rahmen des Studiums, für Externe: 30 € Kursgebühr
Infos und Anmeldung: https://kirchenchorwerk-nordkirche.de/basiswissen-kinderchorleitung-greifswald/
Das Blockseminar kann nur komplett gebucht werden.

Fortbildung
Landeskirche/Veranstalter: Nordkirche
Zielgruppe: Kinderchorleitung
24. April 202328. April 2023

Kinderchorleitungswoche

Das neue Praxisbuch “Mit Kindern singen” mit Gerd-Peter Münden entdecken

Der bekannte Musiker und Komponist Gerd-Peter Münden stellt anhand seiner neuen Veröffentlichung “Mit Kindern singen” seine Erfahrungsschatz als Kinderchorleiter vor – bewährte Literatur und Methodik für die Arbeit im Kinderchor aller Altersgruppen. Hier kann man ein Praxisbuch kennenlernen und erproben, das sicher bald zu den Standardwerken im Kinderchorbereicht gehört! Die Theaterpädagogin Uschi Famers vermittelt in diesem Seminar Spielleitungssequenzen, und soziometrische Übungen, die in Singspielen und Musicals angewendet werden können. Ebenso wird das Thema Fundraising beleuchtet.

Leitung: Bettina Gilbert
Referierende:
Gerd-Peter Münden, Kirchenmusiker, Komponist zahlreicher Musicals und Autor u. a. des Praxisbuchs “Mit Kindern singen”
Uschi Famers, Dozentin für Theaterpädagogik Konstanz; Leiterin des Jugendspielclubs am Landestheater Tübingen
Benjamin Dippel, Kirchenmusiker, Kreiskantor Leine-Solling

Ort: Michaeliskloster Hildesheim, Hinter der Michaeliskirche 3-5, 31134 Hildesheim

Weitere Informationen, Kontakt und Anmeldung: michaeliskloster.de

Fortbildung
Landeskirche/Veranstalter: Hannover
Zielgruppe: Kinderchorleitung
28. April 202330. April 2023Anmeldeschluss: 11. April 2023

Gospelworkshop mit Hans Christian Jochimsen

Ort: Christuskirche Mainz
Teilnahmepreis: Mitglied Chorverband EKHN 60€; alle anderen 70€

Anmeldung über die Website des Chorverbands der EKHN: www.chorverband-ekhn.de

Fortbildung
Landeskirche/Veranstalter: Hessen und Nassau
Zielgruppe: Chorsänger:innen
29. April 202330. April 2023Anmeldeschluss: 11. April 2023

Soulteens mit Chris Lass

Leitung: Wolfgang-Capito-Haus Mainz
Teilnahmepreis: 30€ (junge Menschen bis 27 Jahre)

Anmeldung über die Website des Chorverbands der EKHN: www.chorverband-ekhn.de

Fortbildung
Landeskirche/Veranstalter: Hessen und Nassau
Zielgruppe: Jugendliche
13. Mai 202310–17 UhrAnmeldeschluss: 28. April 2023

Stimmbildung nach der Lichtenberger Methode

Ort: Gemeindehaus Stadtkirchengemeinde Groß-Gerau
Teilnahmepreis: Mitglied Chorverband EKHN 45€; alle anderen 55€

Anmeldung über die Website des Chorverbands der EKHN: www.chorverband-ekhn.de

Fortbildung
Landeskirche/Veranstalter: Hessen und Nassau
Zielgruppe: Chorleitung, Chorsänger:innen
2. Juni 20234. Juni 2023

Basiswissen Chorleitung

Dieser Kurs richtet sich sowohl an Einsteiger:innen in die Materie der Chorleitung als auch an bereits aktiv Chorleitende, die ihre Kenntnisse auffrischen möchten.
Anhand ausgewählter Chormusik in Form von einfachen Sätzen und Kanons werden insbesondere dirigiertechnische Themen behandelt (Schlagfiguren, Einsätze, Abschläge u. a.).
Chorisches Einsingen, Stimmbildung am Werk sowie der Zusammenhang zwischen Dirigiergeste und Klang ergänzen den Technikteil um wichtige Aspekte des Chorleitens. Die Teilnehmenden bilden den Kurs-Chor und haben so die Gelegenheit, praktische Übungen direkt auszuprobieren.

Ort: Nordkolleg Rendsburg
Leitung: Christiane Hrasky
Infos und Anmeldung: https://www.nordkolleg.de/seminare/details/seminar/m06-2023/

Fortbildung
Landeskirche/Veranstalter: Nordkirche
Zielgruppe: Chorleitung
12. Juni 202313. Juni 2023Beginn 11 Uhr, Ende 17 UhrAnmeldeschluss: 27. Oktober 2023

Sing- und Stimmbildungstage in Salem

Singen macht glücklich, ist sehr gesund und bringt viel Spaß – wenn die Stimme trägt. Als Teil unseres Körpers verändert sich die Stimme ständig. Manche erleben mit der Zeit ungünstige Entwicklungen, etwa
… dass Singen nicht mehr so leicht funktioniert wie früher
… dass sich die Stimme manchmal eng, klein oder rau anfühlt
… dass Höhe und Tiefe verloren gehen
Mit Stimmbildung können Sie diesen Entwicklungen entgegenzuwirken und Ihre Freude am Chorsingen langfristig erhalten.

Ort: Kolping Ferienland Salem, Malchin (Mecklenburg)
Leitung: Landeskantorin Christiane Hrasky
Kosten: DZ 155 € , EZ: 167 € (Ü: 44,50/56,50 €, V: 70,50 €, KG und Gruppenraummiete: 40 €)
Infos und Anmeldung: https://kirchenchorwerk-nordkirche.de/sing-und-stimmbildungstage-salem/
Stornobedingungen:
bis 29. Tag vor Reiseantritt 10% des Reisepreises
ab 28. bis 15. Tag vor Reiseantritt 40% des Reisepreises
ab 14. Tag bis zum Reiseantritt 70% des Reisepreises

Fortbildung
Landeskirche/Veranstalter: Nordkirche
Zielgruppe: Chorleitung, Chorsänger:innen
24. Juni 2023Anmeldeschluss: 26. Mai 2023

Chor-Tag mit Miriam Schäfer – It is amazing

Ort: Gemeindehaus Dillenburg-Manderbach
Teilnahmepreis: 15€; Schüler/Jugendliche 10€ (in Begleitung einer Aufsichtsperson)

Anmeldung über die Website des Chorverbands der EKHN: www.chorverband-ekhn.de

pdf-Datei, 908 kB
Fortbildung
Landeskirche/Veranstalter: Hessen und Nassau
Zielgruppe: Chorsänger:innen, Jugendliche
24. Juni 202314–19:30 UhrAnmeldeschluss: 26. Mai 2023

Kinderchorleitung: Thementag und Werkstattkonzert

Einen spannenden und abwechslungsreichen Tag für alle, die mit Kindern singen, gestaltet die Dozentin für Kinderchorleitung an der Hochschule für Kirchenmusik Tübingen, KMD Manuela Nägele.

Am Nachmittag stellt sie unter dem Motto „Kinderchor bewegt“ ihre Arbeit vor. Die Gesangspädagogin Ulrike Härter lässt die Teilnehmer/innen an ihrem großen Erfahrungsschatz in der Kinderstimmbildung teilhaben.
Zum Abschluss besucht die Gruppe ein Werkstattkonzert mit den Kinderchören der HKM in der Albert-Schweitzer-Kirche in Tübingen.
www.kirchenmusikhochschule.de/hochschule/einrichtungen/kinderchor-der-hkm

Ablaufplan:
14 Uhr HKM „Kinderchor bewegt“
16 Uhr Stimmbildung, Physiologie & Anwendung
18 Uhr Werkstattkonzert
19.30 Uhr kurze Reflexion

Seit 1995 arbeitet Manuela Nägele als hauptamtliche Kirchenmusikerin in den Evangelischen Kirchengemeinden Stuttgart – Hedelfingen/ Rohracker-Frauenkopf/ Wangen.
Ein Schwerpunkt ihrer Tätigkeit ist das Singen mit Kindern.
Seit 2019 ist sie Lehrbeauftragte für Kinderchorleitung an der Hochschule für Kirchenmusik Tübingen. Zu diesem Tätigkeitsbereich gehört auch die Leitung der Tübinger Kinderkantorei.
Von 2011-2021 war sie 1. Vorsitzende des Verbands Stuttgarter Kinder- und Jugendchöre e.V.
Ehrenamtlich eingebunden ist sie zudem im Vorstand der Stiftung Singen mit Kindern und in der AG Singen mit Kindern und Jugendlichen des Chorverbands der Evangelischen Kirche Deutschlands.
In Anerkennung ihrer Arbeit wurde mir 2011 die Ehrenmünze der Stadt Stuttgart und 2012 der Titel “Kirchenmusikdirektorin” verliehen.

Zielgruppe: Kinderchorleiter:innen

Dozentinnen:
KMD Manuela Nägele (Stuttgart)
Sängerin und Gesangspädagogin Ulrike Härter (Reutlingen), www.ulrikekristinahaerter.com

Ort: Hochschule für Kirchenmusik Tübingen, Gartenstr. 12, 72074 Tübingen

Kosten (Seminargebühr): 28 € Einzelmitglieder; 38 € Nichtmitglieder; 5 € Ermäßigung für Schüler/innen, Auszubildende, Studierende

Mindestteilnehmerzahl 10 Personen; maximal 25 Personen
Spätester Rücktrittstermin bei Nichterreichung der Mindestteilnehmerzahl: 14.6.2023

Fortbildung
Landeskirche/Veranstalter: Württemberg
Zielgruppe: Kinderchorleitung
1. Juli 2023Beginn 10 Uhr, Ende gegen 17:45 UhrAnmeldeschluss: 1. Juni 2023

Chortag 60plus

Ein Chortag für Chorsänger:innen über 60 Jahre
Wir treffen uns in Plön mit einem vorbereiteten Programm aus der Notenausgabe „Cantate!“, proben gemeinsam und machen anschließend eine Schifffahrt über den Plöner See mit Imbiss oder mitgebrachtem Picknick. Den Abschluss des Tages bildet ein musikalischer Festgottesdienst, den wir gemeinsam mit Bischof Magaard gestalten.

Ablauf
Ab 10.00 Uhr Ankommen in der Nikolaikirche Plön
10.30 Uhr Begrüßung und Probe
12.50 Uhr Große Plöner Seerundfahrt (Weg zur Anlegestelle Plön 200 m)
Variante 1: mit Kartoffelsalat und Würstchen (für max. 90 Personen möglich)
Variante 2: mit eigenem Picknick
14.20 Uhr Ende der Schifffahrt
14.45 Uhr Probe in der Nikolaikirche
15.30 Uhr Kaffeetrinken im Gemeindehaus
16.30 Uhr Musikalischer Festgottesdienst mit Bischof Magaard
Ende gegen 17.45 Uhr

Programm (aus der Notenausgabe „Cantate!“ 2019)
Cantate Brasilia! S. 2
Herr, erbarme dich unser S. 6
Gloria, lobet den Herrn S. 7
Geh aus, mein Herz S. 8
Halleluja S. 13
Jubilate S. 22
Gott hat seinen Engeln befohlen S. 18

Notenbestellung: https://kirchenchorwerk-nordkirche.de/notenausgabe-cantate-2019/
Ort: Nikolaikirche Plön
Leitung: Christiane Hrasky
Kosten:

  • ohne Schiffsverpflegung, mit Kaffee/Kuchen im Gemeindehaus: 15 €
  • mit Schiffsverpflegung und Kaffee/Kuchen im Gemeindehaus: 22,50 €
    (Schiff: 12 €; Verpflegung Schiff: 7,50 €; Kaffee/Kuchen Gemeindehaus: 3 €)

Infos, Programm und Anmeldung: https://kirchenchorwerk-nordkirche.de/chortag-60plus-ploen/

Fortbildung, Singwoche
Landeskirche/Veranstalter: Nordkirche
Zielgruppe: Chorleitung, Senior:innen
8. Juli 202310–17 UhrAnmeldeschluss: 15. Juni 2023

FrauenSingen

Singtag mit Workshops für singende Frauen aus Frauenchören, gemischten Chören und für alle interessierten Frauen, die (noch?) nicht im Chor singen, Frauenchorleiterinnen. Frauenchortreffen

Ein ganzer Tag mit Freude am Singen! Musikalischer Tag mit Workshops öffnet Räume für Begegnungen mit verschiedenen Singtraditionen und gibt Anregungen für die stimmliche Entwicklung. FrauenSingen ist auch ein Ort der Begegnung von Frauen und für Frauen – mit Freude und Genuss….

Ort: Groß-Umstadt (u. a. Ev. Stadtkirche)
Teilnahmepreis: Mitglied Chorverband EKHN 25€ (20€); alle anderen 35€ (30€)
In Klammern () Frühbucherpreis bis 30.04.2023.

Anmeldung über die Website des Chorverbands der EKHN: www.chorverband-ekhn.de

Fortbildung
Landeskirche/Veranstalter: Hessen und Nassau
Zielgruppe: Chorsänger:innen
9. Juli 202315. Juli 2023

Kinder- und Jugendsingwoche für 8- bis 18-Jährige

Während der Singwoche wird ein Musical erarbeitet, das zum Singwochenabschluss in der Stadtkirche Heldrungen aufgeführt wird.

Veranstalter: Kirchenchorwerk der EKM

Leitung/Mitarbeiter*innen: Konrad Zeisberg, Kristin Bursch

Anmeldung und Information:
KBZ e.V., Kristin Bursch, Karl-Zink-Str. 16, 98693 Ilmenau,
Tel. 03677/667305, Fax 03677/465388, E-Mail: kbz.ilmenau@web.de

Ort: Wasserburg Heldrungen

Kosten: 250 € (bei Geschwistern: 2. Kind 225 €, 3. Kind 200 €, auf besonderen Antrag weitere Sozialermäßigungen)

Fortbildung
Landeskirche/Veranstalter: Mitteldeutschland
Zielgruppe: Jugendliche, Kinder
10. Juli 202316. Juli 2023

Lehrwoche für Kinderchor- und Kurrendearbeit

Für haupt-, neben- und ehrenamtliche Kinderchorleiter:innen und Studierende
Leitung: FA Martina Hergt, Arbeitsstelle Kirchenmusik
Ort: HVHS Kohren-Sahlis
Anmeldung: www.singwochen.info

Fortbildung
Landeskirche/Veranstalter: Sachsen
Zielgruppe: Kinderchorleitung
24. Juli 202328. Juli 2023Beginn 10 Uhr, Ende 14 UhrAnmeldeschluss: 23. Juni 2023

Lehrwoche Chorleitung

Die Lehrwoche Chorleitung richtet sich an ehren- und nebenamtliche Chorleiter:innen.
Christiane Hrasky, Landeskantorin der Nordkirche, wird den Teilnehmenden wichtige Grundlagen zu Dirigiertechnik, Probengestaltung, chorischer Stimmbildung und gruppendynamischen Prozessen vermitteln. Diese sollen helfen, die vorhandenen Fähigkeiten zu erweitern und das Repertoire der eigenen musikalischen und technischen Möglichkeiten zu erweitern.

Für: Neben- und ehrenamtliche Chorleiterinnen und Chorleiter
Ort:
Haus Kranich Zinnowitz, Ostsee
Leitung: Christiane Hrasky
Kosten: 370 € (Ü: 160 €, V: 160 €, KG: 50 €; EZ und DZ im Appartement = zwei Zimmer, ein Bad)
Infos und Anmeldung:
https://kirchenchorwerk-nordkirche.de/lehrwoche-chorleitung/
Stornobedingungen:
4 Wochen vor Kursbeginn:
50 % der Übernachtungskosten
1 Woche vor Kursbeginn:
70 % der Übernachtungskosten
Am Anreisetage:
70 % der Übernachtungs- und Verpflegungskosten

Fortbildung
Landeskirche/Veranstalter: Nordkirche
Zielgruppe: Chorleitung
18. August 202320. August 2023Anmeldeschluss: 31. März 2023

Gospelworkshop im Junker-Jörg-Haus Eisenach

Im Jahr 2023 findet wieder der traditionelle Gospelworkshop im Junker-Jörg-Haus (früher Neulandhaus) Eisenach statt. Sänger*innen aus der ganzen Landeskirche sind eingeladen, ein Wochenende lang Gospels zu proben und im Gottesdienst zu singen.

Veranstalter: Kirchenchorwerk der EKM

Leitung: Landeskantor für Popularmusik Christian König

Anmeldung: online unter www.kirchenmusik-ekm.de

Informationen: christian.koenig@ekmd.de

Kosten: Erwachsene 143 €; Jugendliche (11–17) 112 €. Die Bezahlung erfolgt vor Ort im Junker-Jörg-Haus.

Fortbildung
Landeskirche/Veranstalter: Mitteldeutschland
Zielgruppe: Chorsänger:innen
28. August 202330. August 2023

Einfach Singen – Gemeinsames Singen anleiten für Anfänger:innen

Ob Geburtstag, Gemeindefest, Gottesdienst und Kindergottesdienst, Mitarbeiterrunde, Kita-Gruppe, Seniorenkreis oder Offenes Singen – eine/r muss den Ton angeben, zumindest am Anfang. Durch die Pandemie sind viele verstummt. Andere fangen vorsichtig wieder an. Denn Singen öffnet Herzen und kann sehr befreiend sein – wenn jemand sicher anleitet. Im Kurs üben wir, Lieder und Kanons anzustimmen und mit einfachen Mitteln eine Gruppe anzuleiten. Landeskantorin Christiane Hrasky entwickelt mit der Gruppe einfache Anleitungs-Strukturen. So entstehen Ideen und Formen, die zu den eigenen Fähigkeiten und der musikalischen Situation in der Gemeinde zu Hause passen.

Für: Pastor:innen, Chorsänger:innen, Gemeindehelfer:innen, Prädikant:innen, etc…
Ort: Pastoralkolleg Ratzeburg
Leitung: Christiane Hrasky
Infos und Anmeldung: https://www.pastoralkolleg-rz.de/details/einfach-singen-2023-29.html#details

Fortbildung
Landeskirche/Veranstalter: Nordkirche
Zielgruppe: Chorleitung, Chorsänger:innen
7. September 2023

Aus seiner Fülle

Werkstatt zur neuen Wochenspruch-Motettensammlung des LKMD
Leitung: LKMD Markus Leidenberger
Ort: Arbeitsstelle Kirchenmusik
Anmeldung: https://kirchenmusik-sachsen.de/veranstaltungen

Fortbildung
Landeskirche/Veranstalter: Sachsen
Zielgruppe: Chorleitung
14. September 2023(oder 15.9.2023 – nach Bekanntgabe)

Praxistag Musik: Singen mit Kindern in der KITA

Hospitation im Oberkurs der Erzieherausbildung
Das Angebot bietet die Möglichkeit zu einer Hospitation im Oberkurs der Erzieherausbildung im Rahmen eines Angebotes der Arbeitsstelle Kirchenmusik. In einem Halbtagsseminar werden vielfältige Themen (Altersentwicklung und musikalische Kompetenzen, Rolle des Singleiters, Bewegung und Ruhe usw.) umrissen, die für das Singen mit Kindern von 3 Jahren bis zum Grundschulalter wichtig sind. Anregungen zu hilfreicher Fachliteratur, Arbeitshilfen, Übungen zur eigenen Stimmsicherheit und gesellige Spielideen zu musikalischen Themen ergänzen den Kanon. Das Angebot möchte die Motivation zum lustbetonten Singen mit Kindern in der evangelischen KITA oder Schule positiv bestärken.
Leitung: FA Martina Hergt, Arbeitsstelle Kirchenmusik
Ort: Fachschule für Sozialwesen Bad Lausick

Teilnehmerzahl: max. 5
Anmeldung: https://kirchenmusik-sachsen.de/veranstaltungen

Fortbildung
Landeskirche/Veranstalter: Sachsen
Zielgruppe: Kinderchorleitung
16. September 2023

Gesangsworkshop von Rock bis Gospel

Leitung: Conny Fröhlich, Sängerin und Vocalcoach des Gesangsstudios VOICEPOINT
Ort: Ev. Tagungshaus Röhrsdorfer Park
Anmeldung: www.voicepoint-web.de | www.kirchenchorwerk-sachsen.de/veranstaltungen

Fortbildung
Landeskirche/Veranstalter: Sachsen
Zielgruppe: Chorleitung, Chorsänger:innen
23. September 2023

4. Sächsischer Landeskurrendetag

Stadthalle Chemnitz
für Kinderchorsänger:innen & Kinderchorleiter:innen
www.kirchenchorwerk-sachsen.de/veranstaltungen/

Fortbildung
Landeskirche/Veranstalter: Sachsen
Zielgruppe: Kinderchorleitung
25. September 202312. Februar 2024

Lalelu-JA! – Singen in der Kita (Rastede)

Dieses Fortbildungsangebot des Evangelischen Chorverbands Niedersachsen-Bremen bietet eine exzellente Möglichkeit, sich außerhalb der Kita stimmlich und körperlich ganz neu zu erleben.

Zusammen lachen und lernen, atmen und singen, stärkt rundum das Wohlbefinden und regt so zum freudigen Singen mit den Kindern an. Dazu wird ein umfangreiches Praxispaket ausgehändigt – zum sofortigen Einsatz.

Zusammen singen mit Bewegung und Spiel, wie Kinder es lieben, ist eine optimale Form der Sprachförderung.

Was bietet Lalelu-JA!?

  • Die eigene Singstimme neu entdecken.
  • Kenntnisse der Kinderstimmbildung und der Didaktik des Singens mit Kindern von 0 – 6 Jahren erwerben.
  • Grundlegende Kompetenzen im Umgang mit Musik spielerisch erfahren.
  • Umfangreichen Liederschatz für den Kita-Alltag und z. B. die Gottesdienstgestaltung gewinnen.
  • Vielseitige Möglichkeiten der Liedeinführung und der Gestaltung von bekanntem Liedgut kennenlernen.

Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.

Vier Fortbildungstage von 9.30 – 17.00 Uhr (auch als Inhouse-Veranstaltung möglich)

3 Tage Seminar
Wie mit Kindern singen?
Wann mit Kindern singen?
Was mit Kindern singen?

Das PLUS
Praxistag mit dem Liederbuch Lalelu-JA!
Transfer des erworbenen Seminarwissens auf die eigens vom ECNB zusammengestellte Liedersammlung. Hier werden konkrete Sing- und Spielideen zum Buch ausgearbeitet. So werden Feste und Rituale singend erlebt und mit allen Sinnen erfasst.

Lalelu-JA! Gesamtkonzeption: Catherine Veillerobe und Barbara Völkel

Termine:
Montag, 25. September 2023
Montag, 23. Oktober 2023
Montag, 8. Januar 2024
Montag, 12. Februar 2024

Ort:
Ev. Bildungshaus Rastede
Mühlenstraße 126
26180 Rastede

Kosten:
Im Schulungshaus:
80,- EUR je Teilnehmer*in und Tag (inkl. Verpflegung)
Gruppengröße: 12 – 16 Teilnehmende

Inhouse-Veranstaltung (z. B. in der Kita) mit Selbstverpflegung
550,- EUR je Tag
Gruppengöße: max. 10 Teilnehmende
(ab der*dem 11. Teilnehmenden, zzgl. 50,- EUR je Tag und Person)

Weitere Informationen und Anmeldung: ecnb.de

Fortbildung
Landeskirche/Veranstalter: Niedersachsen-Bremen
Zielgruppe: Kinderchorleitung
26. September 202314. Februar 2024

Lalelu-JA! – Singen in der Kita (Hermannsburg)

Dieses Fortbildungsangebot des Evangelischen Chorverbands Niedersachsen-Bremen bietet eine exzellente Möglichkeit, sich außerhalb der Kita stimmlich und körperlich ganz neu zu erleben.

Zusammen lachen und lernen, atmen und singen, stärkt rundum das Wohlbefinden und regt so zum freudigen Singen mit den Kindern an. Dazu wird ein umfangreiches Praxispaket ausgehändigt – zum sofortigen Einsatz.

Zusammen singen mit Bewegung und Spiel, wie Kinder es lieben, ist eine optimale Form der Sprachförderung.

Was bietet Lalelu-JA!?

  • Die eigene Singstimme neu entdecken.
  • Kenntnisse der Kinderstimmbildung und der Didaktik des Singens mit Kindern von 0 – 6 Jahren erwerben.
  • Grundlegende Kompetenzen im Umgang mit Musik spielerisch erfahren.
  • Umfangreichen Liederschatz für den Kita-Alltag und z. B. die Gottesdienstgestaltung gewinnen.
  • Vielseitige Möglichkeiten der Liedeinführung und der Gestaltung von bekanntem Liedgut kennenlernen.

Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.

Vier Fortbildungstage von 9.30 – 17.00 Uhr (auch als Inhouse-Veranstaltung möglich)

3 Tage Seminar
Wie mit Kindern singen?
Wann mit Kindern singen?
Was mit Kindern singen?

Das PLUS
Praxistag mit dem Liederbuch Lalelu-JA!
Transfer des erworbenen Seminarwissens auf die eigens vom ECNB zusammengestellte Liedersammlung. Hier werden konkrete Sing- und Spielideen zum Buch ausgearbeitet. So werden Feste und Rituale singend erlebt und mit allen Sinnen erfasst.

Lalelu-JA! Gesamtkonzeption: Catherine Veillerobe und Barbara Völkel

Termine:
Dienstag, 26. September 2023
Dienstag, 24. Oktober 2023
Dienstag, 09. Januar 2024
Dienstag, 13. Februar 2024

Ort:
Evangelisches Bildungszentrum Hermannsburg – Heimvolkshochschule
Lutterweg 16
29320 Hermannsburg

Kosten:
Im Schulungshaus:
80,- EUR je Teilnehmer*in und Tag (inkl. Verpflegung)
Gruppengröße: 12 – 16 Teilnehmende

Inhouse-Veranstaltung (z. B. in der Kita) mit Selbstverpflegung
550,- EUR je Tag
Gruppengöße: max. 10 Teilnehmende
(ab der*dem 11. Teilnehmenden, zzgl. 50,- EUR je Tag und Person)

Weitere Informationen und Anmeldung: ecnb.de

Fortbildung
Landeskirche/Veranstalter: Niedersachsen-Bremen
Zielgruppe: Kinderchorleitung
28. September 20238. Februar 2024

Lalelu-JA! – Singen in der Kita (Ostrhauderfehn)

Dieses Fortbildungsangebot des Evangelischen Chorverbands Niedersachsen-Bremen bietet eine exzellente Möglichkeit, sich außerhalb der Kita stimmlich und körperlich ganz neu zu erleben.

Zusammen lachen und lernen, atmen und singen, stärkt rundum das Wohlbefinden und regt so zum freudigen Singen mit den Kindern an. Dazu wird ein umfangreiches Praxispaket ausgehändigt – zum sofortigen Einsatz.

Zusammen singen mit Bewegung und Spiel, wie Kinder es lieben, ist eine optimale Form der Sprachförderung.

Was bietet Lalelu-JA!?

  • Die eigene Singstimme neu entdecken.
  • Kenntnisse der Kinderstimmbildung und der Didaktik des Singens mit Kindern von 0 – 6 Jahren erwerben.
  • Grundlegende Kompetenzen im Umgang mit Musik spielerisch erfahren.
  • Umfangreichen Liederschatz für den Kita-Alltag und z. B. die Gottesdienstgestaltung gewinnen.
  • Vielseitige Möglichkeiten der Liedeinführung und der Gestaltung von bekanntem Liedgut kennenlernen.

Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.

Vier Fortbildungstage von 9.30 – 17.00 Uhr (auch als Inhouse-Veranstaltung möglich)

3 Tage Seminar
Wie mit Kindern singen?
Wann mit Kindern singen?
Was mit Kindern singen?

Das PLUS
Praxistag mit dem Liederbuch Lalelu-JA!
Transfer des erworbenen Seminarwissens auf die eigens vom ECNB zusammengestellte Liedersammlung. Hier werden konkrete Sing- und Spielideen zum Buch ausgearbeitet. So werden Feste und Rituale singend erlebt und mit allen Sinnen erfasst.

Lalelu-JA! Gesamtkonzeption: Catherine Veillerobe und Barbara Völkel

Termine:
Donnerstag, 28. September 2023
Donnerstag, 26. Oktober 2023
Donnerstag, 11. Januar 2024
Donnerstag, 08. Februar 2024

Ort:
Ev. Bildungszentrum Potshausen
Potshauser Str. 20
26842 Ostrhauderfehn

Kosten:
Im Schulungshaus:
80,- EUR je Teilnehmer*in und Tag (inkl. Verpflegung)
Gruppengröße: 12 – 16 Teilnehmende

Inhouse-Veranstaltung (z. B. in der Kita) mit Selbstverpflegung
550,- EUR je Tag
Gruppengöße: max. 10 Teilnehmende
(ab der*dem 11. Teilnehmenden, zzgl. 50,- EUR je Tag und Person)

Weitere Informationen und Anmeldung: ecnb.de

Fortbildung
Landeskirche/Veranstalter: Niedersachsen-Bremen
Zielgruppe: Kinderchorleitung
7. Oktober 20239:30–17 UhrAnmeldeschluss: 3. September 2023

Fortbildung mit Witold Dulski: „Gewusst wie!“

Die Kinderchorarbeit befindet sich im Wiederaufbau oder stellt sich neu auf. Innovative Konzepte und Ideen für deren Umsetzung sind gefragt.

Und wer kennt sie nicht: Chaotische Probensituationen, in denen altbewährte Konzepte nicht mehr greifen? Witold Dulski lädt ein, diese Themen neu oder von einer anderen Seite zu betrachten. Er gibt Impulse für die Stimmbildung und Methoden für die Probenarbeit, die Sie unmittelbar in der Praxis anwenden können.

Witold Dulski studierte Klavier, Orgel und Kirchenmusik. Seit 1999 wirkt er an der evangelisch-lutherischen Domkirche in Braunschweig und leitet dort gemeinsam mit Elke Lindemann die Dommusik. Sein Schwerpunkt ist die Arbeit mit den zahlreichen Gruppen der Domsingschule. Dort gibt er seine Begeisterung für klassische geistliche Musik an die Kinder und Jugendlichen weiter. Darüber hinaus widmet er sich dem Komponieren und Arrangieren von Musik besonders für Kinderchor.

Ort: Lukaskirche Frankfurt a. M.
Teilnahmepreis: Mitglied Chorverband EKHN/ Studierende 35€; alle anderen 50€

Anmeldung über die Website des Chorverbands der EKHN: www.chorverband-ekhn.de

Fortbildung
Landeskirche/Veranstalter: Hessen und Nassau
Zielgruppe: Chorleitung
10. Oktober 202327. Februar 2024

Lalelu-JA! – Singen in der Kita (Hannover, Oktober 2023–Februar 2024)

Dieses Fortbildungsangebot des Evangelischen Chorverbands Niedersachsen-Bremen bietet eine exzellente Möglichkeit, sich außerhalb der Kita stimmlich und körperlich ganz neu zu erleben.

Zusammen lachen und lernen, atmen und singen, stärkt rundum das Wohlbefinden und regt so zum freudigen Singen mit den Kindern an. Dazu wird ein umfangreiches Praxispaket ausgehändigt – zum sofortigen Einsatz.

Zusammen singen mit Bewegung und Spiel, wie Kinder es lieben, ist eine optimale Form der Sprachförderung.

Was bietet Lalelu-JA!?

  • Die eigene Singstimme neu entdecken.
  • Kenntnisse der Kinderstimmbildung und der Didaktik des Singens mit Kindern von 0 – 6 Jahren erwerben.
  • Grundlegende Kompetenzen im Umgang mit Musik spielerisch erfahren.
  • Umfangreichen Liederschatz für den Kita-Alltag und z. B. die Gottesdienstgestaltung gewinnen.
  • Vielseitige Möglichkeiten der Liedeinführung und der Gestaltung von bekanntem Liedgut kennenlernen.

Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.

Vier Fortbildungstage von 9.30 – 17.00 Uhr (auch als Inhouse-Veranstaltung möglich)

3 Tage Seminar
Wie mit Kindern singen?
Wann mit Kindern singen?
Was mit Kindern singen?

Das PLUS
Praxistag mit dem Liederbuch Lalelu-JA!
Transfer des erworbenen Seminarwissens auf die eigens vom ECNB zusammengestellte Liedersammlung. Hier werden konkrete Sing- und Spielideen zum Buch ausgearbeitet. So werden Feste und Rituale singend erlebt und mit allen Sinnen erfasst.

Lalelu-JA! Gesamtkonzeption: Catherine Veillerobe und Barbara Völkel

Termine:
Dienstag, 10. Oktober 2023
Dienstag, 21. November 2023
Dienstag, 30. Januar 2024
Dienstag, 27. Februar 2024

Ort:
Stephansstift
Zentrum für Erwachsenenbildung
Kirchröder Straße 44
30625 Hannover

Kosten:
Im Schulungshaus:
80,- EUR je Teilnehmer*in und Tag (inkl. Verpflegung)
Gruppengröße: 12 – 16 Teilnehmende

Inhouse-Veranstaltung (z. B. in der Kita) mit Selbstverpflegung
550,- EUR je Tag
Gruppengöße: max. 10 Teilnehmende
(ab der*dem 11. Teilnehmenden, zzgl. 50,- EUR je Tag und Person)

Weitere Informationen und Anmeldung: ecnb.de

Fortbildung
Landeskirche/Veranstalter: Niedersachsen-Bremen
Zielgruppe: Kinderchorleitung
12. Oktober 202315. Februar 2024

Lalelu-JA! – Singen in der Kita (Rehburg-Loccum, Oktober 2023–Februar 2024)

Dieses Fortbildungsangebot des Evangelischen Chorverbands Niedersachsen-Bremen bietet eine exzellente Möglichkeit, sich außerhalb der Kita stimmlich und körperlich ganz neu zu erleben.

Zusammen lachen und lernen, atmen und singen, stärkt rundum das Wohlbefinden und regt so zum freudigen Singen mit den Kindern an. Dazu wird ein umfangreiches Praxispaket ausgehändigt – zum sofortigen Einsatz.

Zusammen singen mit Bewegung und Spiel, wie Kinder es lieben, ist eine optimale Form der Sprachförderung.

Was bietet Lalelu-JA!?

  • Die eigene Singstimme neu entdecken.
  • Kenntnisse der Kinderstimmbildung und der Didaktik des Singens mit Kindern von 0 – 6 Jahren erwerben.
  • Grundlegende Kompetenzen im Umgang mit Musik spielerisch erfahren.
  • Umfangreichen Liederschatz für den Kita-Alltag und z. B. die Gottesdienstgestaltung gewinnen.
  • Vielseitige Möglichkeiten der Liedeinführung und der Gestaltung von bekanntem Liedgut kennenlernen.

Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.

Vier Fortbildungstage von 9.30 – 17.00 Uhr (auch als Inhouse-Veranstaltung möglich)

3 Tage Seminar
Wie mit Kindern singen?
Wann mit Kindern singen?
Was mit Kindern singen?

Das PLUS
Praxistag mit dem Liederbuch Lalelu-JA!
Transfer des erworbenen Seminarwissens auf die eigens vom ECNB zusammengestellte Liedersammlung. Hier werden konkrete Sing- und Spielideen zum Buch ausgearbeitet. So werden Feste und Rituale singend erlebt und mit allen Sinnen erfasst.

Lalelu-JA! Gesamtkonzeption: Catherine Veillerobe und Barbara Völkel

Termine:
Donnerstag, 12. Oktober 2023
Donnerstag, 23. November 2023
Donnerstag, 11. Januar 2024
Donnerstag, 15. Februar 2024

Ort:
Denkhaus Loccum e.V. Bildunqs- und Tagungshaus
Hormannshausen 6-8
31547 Rehburg-Loccum

Kosten:
Im Schulungshaus:
80,- EUR je Teilnehmer*in und Tag (inkl. Verpflegung)
Gruppengröße: 12 – 16 Teilnehmende

Inhouse-Veranstaltung (z. B. in der Kita) mit Selbstverpflegung
550,- EUR je Tag
Gruppengöße: max. 10 Teilnehmende
(ab der*dem 11. Teilnehmenden, zzgl. 50,- EUR je Tag und Person)

Weitere Informationen und Anmeldung: ecnb.de

Fortbildung
Landeskirche/Veranstalter: Niedersachsen-Bremen
Zielgruppe: Kinderchorleitung
16. Oktober 202318. Oktober 2023Beginn 15 Uhr, Ende 17 Uhr

Basiswissen Kinderchorleitung Rendsburg

Der Workshop vermittelt ein einfach umzusetzendes Kinderchormodell, das sowohl in kleinen als auch größeren Verhältnissen funktioniert, die Freude am Singen fördert und effektiv die Stimmen von Kindern ausbildet. Kursinhalte sind der altersspezifische Aufbau von Kinderchorproben und die dazugehörige Stimmbildung, der Umgang mit Disziplinproblemen, auflockernde Singspiele und die Arbeit mit der Drei-Sinnesmethode. Die Teilnehmenden bilden den Kurs-Chor und haben Gelegenheit, praktische Übungen direkt auszuprobieren. Grundlegende Notenkenntnisse (Violinschlüssel, Taktarten, Rhythmen) sollten vorhanden sein. Das Kursmaterial wird den Teilnehmenden vor Ort zur Verfügung gestellt.

Für: Kirchenmusiker:innen, Chorleiter:innen, Lehrer:innen, (angehende) Kinderchorleiter:innen
Ort: Nordkolleg Rendsburg
Leitung: Christiane Hrasky
Infos und Anmeldung: https://kirchenchorwerk-nordkirche.de/basiswissen-kinderchorleitung-rendsburg/

Fortbildung
Landeskirche/Veranstalter: Nordkirche
Zielgruppe: Kinderchorleitung
1. November 20234. November 2023Beginn 9:30 Uhr, Ende 13 UhrAnmeldeschluss: 17. Juli 2023

6. Werkwoche des Verbandes Arbeitstagung für nebenberufliche Kirchenmusiker/innen

Herzlich willkommen zur Werkwoche: Fortbildung, Begegnung, gemeinsames Singen und Musizieren und es sich gut gehen lassen im Stift Urach!

Die Teilnehmer:innen melden sich für einen der Bereiche Orgel und Chorleitung an. Außerdem gibt es Workshops zu verschiedenen Themen, die für alle offen sind, z. B. Liedbegleitung am Klavier, neue Lieder im Gottesdienst, Stimmbildung, Probenmethodik u.a.
Stiltypische Popularmusik ist in allen Bereichen selbstverständlich integriert.
Prägend für die Werkwoche sind die herzliche Gemeinschaft und der Austausch unter den Teilnehmer:innen, die in der ganzen Landeskirche in den Bereichen Chorleitung und Orgelspiel tätig sind. Den gemeinsamen Rahmen bilden das Einsingen am Morgen und die Chorproben und Andachten am Abend.
Für alle Teilnehmer:innen besteht das Angebot, Einzelunterricht in Schlagtechnik/Dirigieren und Stimmbildung (klassisch und Pop/Gospel) zu erhalten.

Themen im Bereich Chorleitung:
Dirigat; Probentechnik; Stimmbildung und Intonation; Chorführung und Chororganisation; Austausch zu allgemeinen Fragen wie Nachwuchs- und Projektarbeit; Körperarbeit und Einsingen.

Bereich Orgel:
Liturgisches Orgelspiel:
Einfache Intonationsmodelle in allen Stilrichtungen und aus dem vierstimmigen Satz der Orgelbox; Liedharmonisierungen in verschiedenen Modellen; Intonationen und Liedharmonisierungen im Popbereich (auch am Klavier).
Bereich Literaturspiel:
Stilgerechtes Spiel von z.B. romantischen, barocken oder jazzigen Orgelwerken; Registrierkunde; Vorstellung und Erarbeitung von Choralvorspielen aus verschiedenen Epochen (einfache Barockliteratur, Romantik, Moderne); Vorstellung von Orgelliteratur für den Gottesdienst.

Unterrichtet wird an unterschiedlichen Orgeln: Stiftskirche St. Amandus (Weigle 1901 III+P/47 und Mühleisen 2001 II+P/19) und St. Josef-Kirche Bad Urach (Orgelbau Schober / Plattling, II+P/27), Stiftskirche Dettingen (Blessing 1866 II+P/27)

Zielgruppe: nebenberufliche Kirchenmusiker:innen

Dozent:innen Orgel:
Stiftsorganistin Clara Hahn (Stuttgart)
Kantor Leonard Hölldampf (Aalen)
Dekanatskantorin Barbara Straub (Degerloch)
Dozent:innen Chorleitung:
Kantorin Carmen Andruschkewitsch (Rottenburg)
Domkantor Michael Čulo (Hildesheim)
Gesamtleitung: Kantorin Carmen Andruschkewitsch (Rottenburg)

Ort: Stift Urach, Bismarckstr. 12, 72574 Bad Urach

Kosten (3 Ü/Vollpension, Seminargebühr):
320 € Einzelmitglieder
380 € Nichtmitglieder
31 € Einzelzimmer-Zuschlag
40 € Ermäßigung für Schüler/innen, Auszubildende, Studierende

Mindestteilnehmerzahl 30 Personen; maximal 60 Personen
Spätester Rücktrittstermin bei Nichterreichung der Mindestteilnehmerzahl: 28.9.2023

Fortbildung
Landeskirche/Veranstalter: Württemberg
Zielgruppe: Chorleitung
17. November 202319. November 2023Beginn 14 Uhr, Ende 15:30 Uhr

Intensivkurs Chorleitung VI

Im Intensivkurs IV werden die drei Schwerpunktthemen Probenmethodik, Dirigieren und chorische Stimmbildung der Intensivkurse I und II miteinander verbunden und intensiviert. Erfahrungen aus der passiven Teilnahme am Exzellenzkurs werden ebenfalls eingeflochten. Der Kurs wird von beiden Dozentinnen – Landeskantorin Christiane Hrasky und Prof. Annedore Hacker-Jakobi – im Einzel- als auch im Gruppenunterricht geleitet. Der Fokus liegt auf der Vermittlung eines effektiven Probenaufbaus in Verbindung mit einem aussagekräftigen Dirigat. Vertiefend werden Themen wie z.B. adäquate Werkauswahl, gelingende Kommunikation zwischen Chor und Chorleitung und gruppendynamische Prozesse betrachtet. Chorische Stimmbildung wird auch in diesem Kurs ein wichtiges Themenfeld sein, besonders um die Möglichkeiten zur Beeinflussung und Formung des Chorklanges zu verdeutlichen. Die Teilnehmenden bilden den Kurs-Chor und haben Gelegenheit, gewonnene Erkenntnisse in die Praxis zu übertragen. Der Kurs wird mit einer internen Abschlusspräsentation beendet.

Ort: Nordkolleg Rendsburg
Leitung: Prof. Annedore Hacker-Jakobi und Christiane Hrasky
Infos und Anmeldung: https://www.nordkolleg.de/seminare/details/seminar/m14-2023/

Fortbildung
Landeskirche/Veranstalter: Nordkirche
Zielgruppe: Chorleitung
18. November 2023

Gesangsworkshop von Rock bis Gospel

Leitung: Conny Fröhlich, Sängerin und Vocalcoach des Gesangsstudios VOICEPOINT
Ort: Ev. Tagungshaus Röhrsdorfer Park
Anmeldung: www.voicepoint-web.de | www.kirchenchorwerk-sachsen.de/veranstaltungen

Fortbildung
Landeskirche/Veranstalter: Sachsen
Zielgruppe: Chorleitung, Chorsänger:innen
27. November 202328. November 2023Beginn 10 Uhr, Ende 17 UhrAnmeldeschluss: 27. Oktober 2023

Sing- und Stimmbildungstage in Rendsburg

Singen macht glücklich, ist sehr gesund und bringt viel Spaß – wenn die Stimme trägt. Als Teil unseres Körpers verändert sich die Stimme ständig. Manche erleben mit der Zeit ungünstige Entwicklungen, etwa
… dass Singen nicht mehr so leicht funktioniert wie früher
… dass sich die Stimme manchmal eng, klein oder rau anfühlt
… dass Höhe und Tiefe verloren gehen
Mit Stimmbildung können Sie diesen Entwicklungen entgegenzuwirken und Ihre Freude am Chorsingen langfristig erhalten.

Ort: Nordkolleg Rendsburg
Leitung: Landeskantorin Christiane Hrasky
Kosten: DZ: 169 €, EZ: 184 € (V: 74 €; Ü: 64/ 49 €; KG: 46 €)
Infos und Anmeldung: https://kirchenchorwerk-nordkirche.de/sing-und-stimmbildungstage-in-rendsburg/
Stornobedingungen:
4 Wochen vor Kursbeginn: 50 % der Übernachtungskosten
1 Woche vor Kursbeginn: 70 % der Übernachtungskosten
Am Anreisetage: 70 % der Übernachtungs- und Verpflegungskosten

Fortbildung
Landeskirche/Veranstalter: Nordkirche
Zielgruppe: Chorleitung, Chorsänger:innen
12. Januar 20243. Mai 2024

Lalelu-JA! – Singen in der Kita (Kirchtimke, Januar–Mai 2024)

Dieses Fortbildungsangebot des Evangelischen Chorverbands Niedersachsen-Bremen bietet eine exzellente Möglichkeit, sich außerhalb der Kita stimmlich und körperlich ganz neu zu erleben.

Zusammen lachen und lernen, atmen und singen, stärkt rundum das Wohlbefinden und regt so zum freudigen Singen mit den Kindern an. Dazu wird ein umfangreiches Praxispaket ausgehändigt – zum sofortigen Einsatz.

Zusammen singen mit Bewegung und Spiel, wie Kinder es lieben, ist eine optimale Form der Sprachförderung.

Was bietet Lalelu-JA!?

  • Die eigene Singstimme neu entdecken.
  • Kenntnisse der Kinderstimmbildung und der Didaktik des Singens mit Kindern von 0 – 6 Jahren erwerben.
  • Grundlegende Kompetenzen im Umgang mit Musik spielerisch erfahren.
  • Umfangreichen Liederschatz für den Kita-Alltag und z. B. die Gottesdienstgestaltung gewinnen.
  • Vielseitige Möglichkeiten der Liedeinführung und der Gestaltung von bekanntem Liedgut kennenlernen.

Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.

Vier Fortbildungstage von 9.30 – 17.00 Uhr (auch als Inhouse-Veranstaltung möglich)

3 Tage Seminar
Wie mit Kindern singen?
Wann mit Kindern singen?
Was mit Kindern singen?

Das PLUS
Praxistag mit dem Liederbuch Lalelu-JA!
Transfer des erworbenen Seminarwissens auf die eigens vom ECNB zusammengestellte Liedersammlung. Hier werden konkrete Sing- und Spielideen zum Buch ausgearbeitet. So werden Feste und Rituale singend erlebt und mit allen Sinnen erfasst.

Lalelu-JA! Gesamtkonzeption: Catherine Veillerobe und Barbara Völkel

Termine:
Freitag, 12. Jan. 2024
Freitag, 16. Febr. 2024
Freitag, 05. April 2024
Freitag, 03. Mai 2024

Ort:
Ev. Gemeindehaus der St.Lambertus Kirchengemeinde
Schulstr. 3
27412 Kirchtimke

Kosten:
Im Schulungshaus:
80,- EUR je Teilnehmer*in und Tag (inkl. Verpflegung)
Gruppengröße: 12 – 16 Teilnehmende

Inhouse-Veranstaltung (z. B. in der Kita) mit Selbstverpflegung
550,- EUR je Tag
Gruppengöße: max. 10 Teilnehmende
(ab der*dem 11. Teilnehmenden, zzgl. 50,- EUR je Tag und Person)

Weitere Informationen und Anmeldung: ecnb.de

Fortbildung
Landeskirche/Veranstalter: Niedersachsen-Bremen
Zielgruppe: Kinderchorleitung
15. Januar 202415. Mai 2024

Lalelu-JA! – Singen in der Kita (Hildesheim)

Dieses Fortbildungsangebot des Evangelischen Chorverbands Niedersachsen-Bremen bietet eine exzellente Möglichkeit, sich außerhalb der Kita stimmlich und körperlich ganz neu zu erleben.

Zusammen lachen und lernen, atmen und singen, stärkt rundum das Wohlbefinden und regt so zum freudigen Singen mit den Kindern an. Dazu wird ein umfangreiches Praxispaket ausgehändigt – zum sofortigen Einsatz.

Zusammen singen mit Bewegung und Spiel, wie Kinder es lieben, ist eine optimale Form der Sprachförderung.

Was bietet Lalelu-JA!?

  • Die eigene Singstimme neu entdecken.
  • Kenntnisse der Kinderstimmbildung und der Didaktik des Singens mit Kindern von 0 – 6 Jahren erwerben.
  • Grundlegende Kompetenzen im Umgang mit Musik spielerisch erfahren.
  • Umfangreichen Liederschatz für den Kita-Alltag und z. B. die Gottesdienstgestaltung gewinnen.
  • Vielseitige Möglichkeiten der Liedeinführung und der Gestaltung von bekanntem Liedgut kennenlernen.

Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.

Vier Fortbildungstage von 9.30 – 17.00 Uhr (auch als Inhouse-Veranstaltung möglich)

3 Tage Seminar
Wie mit Kindern singen?
Wann mit Kindern singen?
Was mit Kindern singen?

Das PLUS
Praxistag mit dem Liederbuch Lalelu-JA!
Transfer des erworbenen Seminarwissens auf die eigens vom ECNB zusammengestellte Liedersammlung. Hier werden konkrete Sing- und Spielideen zum Buch ausgearbeitet. So werden Feste und Rituale singend erlebt und mit allen Sinnen erfasst.

Lalelu-JA! Gesamtkonzeption: Catherine Veillerobe und Barbara Völkel

Termine:
Montag, 15. Januar 2024
Montag, 12. Februar 2024
Mittwoch, 17. April 2024
Mittwoch, 15. Mai 2024

Ort:
Hotel & Tagungsstätte
im Michaeliskloster Hildesheim
Hinter der Michaeliskirche 5
31134 Hildesheim

Kosten:
Im Schulungshaus:
80,- EUR je Teilnehmer*in und Tag (inkl. Verpflegung)
Gruppengröße: 12 – 16 Teilnehmende

Inhouse-Veranstaltung (z. B. in der Kita) mit Selbstverpflegung
550,- EUR je Tag
Gruppengöße: max. 10 Teilnehmende
(ab der*dem 11. Teilnehmenden, zzgl. 50,- EUR je Tag und Person)

Weitere Informationen und Anmeldung: ecnb.de

Fortbildung
Landeskirche/Veranstalter: Niedersachsen-Bremen
Zielgruppe: Kinderchorleitung