„3. Oktober“ jetzt breiter aufgestellt

„3. Oktober“ jetzt breiter aufgestellt

13 Musik- und Kirchenverbände – darunter der CEK – haben sich zu einem neuen Verein formiert. Ziel ist, die alljährlichen Feierlichkeiten zum Tag der Deutschen Einheit mit einer zivilgesellschaftlichen Musikaktion an vielen Orten zu unterstützen. Zugleich wird der bisherige Fokus einer Mitsingaktion ausdrücklich um den instrumentalen Bereich erweitert; das drückt sich auch im Namen aus: Der neue gemeinnützige Trägerverein heißt 3. Oktober – Deutschland singt und klingt und hat seinen Sitz in Leipzig.

In seiner Gründungssitzung beschloss der Verein, durch die Wahl eines jährlichen Mottos aus den Freiheitsrechten des Grundgesetzes zusätzlich die (gesellschafts-) politische Bedeutung der Veranstaltung zu unterstreichen. Für 2022 ist das die Meinungsfreiheit. Außerdem strebt der Verein die Zusammenarbeit mit Stiftungen, verbänden und Organisationen über den ausschließlich musikalischen Bereich hinaus an. Satzungsgemäß will er möglichst viele Menschen dafür gewinnen, sich aktiv für ein internationales Kulturleben im Zusammenhang mit dem Tag der Deutschen Einheit einzusetzen.

Zur diesjährigen Aktion “3. Oktober – Deutschland singt” hatten sich über 290 Chöre und Musikgruppen offiziell angemeldet. Sie stand unter der Schirmherrschaft von Bundestagspräsident a.D. Dr. Wolfgang Schäuble. Auch für 2022 sind wieder alle Generationen und Kulturen zum offenen Singen und Feiern in allen Städten und Dörfern eingeladen. Erste Informationen dazu auf der Website www.3oktober.org/mitmachen.

Foto: Stephan Röhl / CVB
Meldung teilen:

Aktuelle Meldungen

Einladung zur Schnupperprobe

Endlich was tun gegen den Mitglieder­schwund: In der "Woche der offenen Chöre" vom 11. bis 17. September 2023 sind Interessierte zum Herein­schnuppern eingeladen. – Mitmachen!

Innovative Projekte gesucht

Förderung bis 10.000 Euro aus neuem Amateurmusikfonds möglich

Antragsberechtigt sind Ensembles, deren Träger, Kirchen­gemeinden und andere Organisationen der Amateur­musik

Neue Bundeshilfen kaum geeignet für Kirchenchöre

Kulturpass und Kulturfonds Energie: Die Hilfen des Bundes für die Kultur können bei den Kirchen kaum ankommen

Antrags­voraussetzungen und Prozess­abläufe gehen an der Realität in den Gemeinden leider vorbei.

Einladung zur Schnupperprobe

Endlich was tun gegen den Mitglieder­schwund: In der "Woche der offenen Chöre" vom 11. bis 17. September 2023 sind Interessierte zum Herein­schnuppern eingeladen. – Mitmachen!

Innovative Projekte gesucht

Förderung bis 10.000 Euro aus neuem Amateurmusikfonds möglich

Antragsberechtigt sind Ensembles, deren Träger, Kirchen­gemeinden und andere Organisationen der Amateur­musik