Bundesjugendchor: Neuer Stern am Chorhimmel

Bundesjugendchor: Neuer Stern am Chorhimmel

Mit dem Gründungskonzert in der Berliner Philharmonie hat sich der Bundesjugendchor am 28. August 2021 der Öffentlichkeit vorgestellt. Das neu geschaffene nationale Auswahlensemble steht unter der künstlerischen Leitung von Prof. Anne Kohler, die aus den 42 bundesweit gecasteten jungen Menschen zwischen 18 und 26 Jahren in kurzer Zeit einen tatsächlich herausragenden Klangkörper geformt hat. Der warme, runde Klang, die präzise Artikulation, die gut eingesetzte dynamische Bandbreite, kurzum: die hohe Professionalität des Bundesjugendchores zog die Zuhörenden schnell in ihren Bann.

Ein durchgehend geistliches Programm bot der Chor seinem Publikum zum Auftakt: Vier doppelchörige Gesänge von Robert Schumann und Brahms’ Fest- und Gedenksprüche, exzellent ausgearbeitet und interpretiert, dokumentierten Sicherheit auf der romantischen Spielwiese. Aber zeitgenössische Literatur hat der Bundesjugendchor ebenso auf der Pulten wie mehrere Lasso-Motetten – gerade dieser Kontrast überzeugte in der Programmgestaltung. Aufgemerkt, liebe Konzert- und Festivalveranstalter im In- und Ausland: Auf diesen Chor muss man ein Auge haben. Und alle Ohren. Gut, dass man sich den Namen Bundesjugendchor leicht merken kann…

Das Gründungskonzert wurde von Deutschlandfunk Kultur aufgezeichnet und am 1. September gesendet. In der Mediathek lässt sich das Konzert bis zum 1. Oktober noch einmal besuchen und genießen.

Die Idee eines nationalen Jugendchores, der alle Regionen und Verbände repräsentiert, quasi ein Aushängeschild der deutschen Chorlandschaft, geht auf die Bundesvereinigung Deutscher Chorverbände (heute: BMCO) unter aktiver Beteiligung des CEK zurück. Doch es dauerte rund zehn Jahre, bis sie sich schließlich verwirklichen ließ. Er wird finanziert durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend und steht in Trägerschaft des Deutschen Musikrates. Im Bundesjugendchor können Jugendliche mitwirken – freilich erst nach einem umfassenden Bewerbungs- und Auswahlverfahren –, die ihren Lebensmittelpunkt in Deutschland oder die deutsche Staatsangehörigkeit haben. Mehrmals im Jahr tritt er zu Arbeitsphasen mit Proben und Konzerten zusammen.

Kirchliche Chöre machen mehr als die Hälfte aller Chöre in Deutschland aus. Folgerichtig sind selbstverständlich auch junge Menschen aus den Reihen der CEK-Verbände eingeladen, im Bundesjugendchor mitzuwirken. Das ist übrigens auch schon in der Startformation der Fall: Zu den aktiven Mitgliedern zählen mehrere Kirchenmusikerinnen!

Gründungskonzert des Bundesjugendchores es am 28.8.2021 in der Philharmonie Berlin unter der Leitung von Prof. Anne Kohler
Fotos: DMR/Peter Adamik
Meldung teilen:

Aktuelle Meldungen

Einladung zur Schnupperprobe

Endlich was tun gegen den Mitglieder­schwund: In der "Woche der offenen Chöre" vom 11. bis 17. September 2023 sind Interessierte zum Herein­schnuppern eingeladen. – Mitmachen!

Innovative Projekte gesucht

Förderung bis 10.000 Euro aus neuem Amateurmusikfonds möglich

Antragsberechtigt sind Ensembles, deren Träger, Kirchen­gemeinden und andere Organisationen der Amateur­musik

Neue Bundeshilfen kaum geeignet für Kirchenchöre

Kulturpass und Kulturfonds Energie: Die Hilfen des Bundes für die Kultur können bei den Kirchen kaum ankommen

Antrags­voraussetzungen und Prozess­abläufe gehen an der Realität in den Gemeinden leider vorbei.

Einladung zur Schnupperprobe

Endlich was tun gegen den Mitglieder­schwund: In der "Woche der offenen Chöre" vom 11. bis 17. September 2023 sind Interessierte zum Herein­schnuppern eingeladen. – Mitmachen!

Innovative Projekte gesucht

Förderung bis 10.000 Euro aus neuem Amateurmusikfonds möglich

Antragsberechtigt sind Ensembles, deren Träger, Kirchen­gemeinden und andere Organisationen der Amateur­musik