Opus Klassik für Berliner Mädchenchor

Für sein Projekt „Stimmenüberleben“ wurde der Berliner Mädchenchor in der Kategorie Nachwuchsförderung mit dem renommierten „Opus Klassik“  ausgezeichnet. Die Preisverleihung erfolgte am 10. Oktober 2021 mit einer Gala im Konzerthaus Berlin, die im ZDF ausgestrahlt wurde.

Opus Klassik für Berliner Mädchenchor

Für sein Projekt „Stimmenüberleben“ wurde der Berliner Mädchenchor in der Kategorie Nachwuchsförderung mit dem renommierten „Opus Klassik“  ausgezeichnet. Die Preisverleihung erfolgte am 10. Oktober 2021 mit einer Gala im Konzerthaus Berlin, die im ZDF ausgestrahlt wurde.

Das Projekt „Stimmenüberleben“ hatte den Chor in den schwierigen Monaten des Corona-Lockdowns 2020 beschäftigt. Im Mittelpunkt steht die siebensätzige Komposition „Anne Frank: A Living Voice“ der US-Amerikanerin Linda Tutas Haugen. Anstelle eines eigentlich geplanten Konzerts erarbeiteten die Mädchen eine filmische Umsetzung. Der Musikfilm zeigt auf sehr persönliche Art und Weise, wie sich die jungen Sängerinnen mit Anne Frank und ihrem Tagebuch sowie mit dem musikalischen Werk von Haugen auseinandersetzen. Ergänzt um eigene Gedanken der Mädchen entstand ein filmisches und musikalisches Plädoyer für Toleranz und Selbstbestimmung.

Mehr über das Projekt ist auf www.stimmenueberleben.de nachzulesen. Der Film selbst ist in voller, 48-minütiger Länge auf Youtube zu sehen.

Der Berliner Mädchenchor wurde 1986 an der evangelischen Lindenkirche im Rahmen der kirchenmusikalischen Arbeit gegründet und ist mit seinen derzeit rund 200 Sängerinnen ab 5 Jahren Mitglied im Chorverband der EKBO. Seit vielen Jahren gehört er außerdem zur städtischen Musikschule City West. Das Ensemble ist die älteste und größte Chorschule für Mädchen in Berlin und wird seit 1998 von Sabine Wüsthoff geleitet.

Meldung teilen:

Aktuelle Meldungen

Von Konzertprogramm bis Konfliktlösung

Die Servicestelle Chor & Zukunft des CEK lädt zu zehn neuen Online-Workshops im Jahr 2025 aus einem breiten Themenspektrum. Die Teilnahme ist kostenfrei.

Spendenaktion gestartet

"Chöre helfen Chören" sammelt wieder Geld zur Unterstützung evangelischer Singaktivitäten in Ost- und Südosteuropa. Ein neuer Flyer hilft dabei, die Aktion bekannt zu machen und Spendengelder einzuwerben.

Das Buffet ist eröffnet

Unter dem Titel „Mehr Miteinander“ haben Kirchen­musiker:innen neue Ideen für das gemeinsame Musizieren mit Gemeinde­gruppen zusammen­getragen. Diese stehen nun zum Downloaden und Ausprobieren zur Verfügung. 

Von Konzertprogramm bis Konfliktlösung

Die Servicestelle Chor & Zukunft des CEK lädt zu zehn neuen Online-Workshops im Jahr 2025 aus einem breiten Themenspektrum. Die Teilnahme ist kostenfrei.

Spendenaktion gestartet

"Chöre helfen Chören" sammelt wieder Geld zur Unterstützung evangelischer Singaktivitäten in Ost- und Südosteuropa. Ein neuer Flyer hilft dabei, die Aktion bekannt zu machen und Spendengelder einzuwerben.