Von Kita bis Kindergottesdienst

Neue Noten für das Singen mit Kleinen

Von Kita bis Kindergottesdienst

Neue Noten für das Singen mit Kleinen

Fast zeitgleich sind um den Jahreswechsel 2023/2024 herum im Strube Verlag (VS 4347) und im Carus-Verlag (CV 24.089) zwei Liederbücher erschienen, die das Singen mit den Jüngsten sinnvoll unterstützen. Während „Lalelu-JA!“ ausdrücklich Kita-Kinder ins Visier nimmt, ist „Singend mit Gott groß werden“ bis zum Alter von 8 Jahren geeignet. Beide Bücher werden von der Fachkonferenz Singen mit Kindern und Jugendlichen im CEK empfohlen.

Viele Parallelen

Viele Parallelen sind erkennbar. Beide Publikationen bündeln auf deutlich über 100 Seiten eine Fülle neu komponierter Lieder und gliedern diese in jahreszeitlich beziehungsweise thematisch abgegrenzte Rubriken. Beide Publikationen sind durch Audioaufnahmen ergänzt, die sich mittels QR-Codes im Buch schnell auffinden lassen. Beide Publikationen sind eingebettet in ein pädagogisches Programm. Und beide Publikationen sind von der jeweiligen Landeskantorin maßgeblich vorangetrieben worden: Für „Lalelu-JA!“ zeichnet Majka Wiechelt, Landeskantorin des fünf Landeskirchen zusammenbindenden Evangelischen Chorverbands Niedersachsen-Bremen, mitverantwortlich, und hinter „Singend mit Gott groß werden“ – Eigenabkürzung: „SIMGO“ – steht Christiane Hrasky, Landeskantorin der Schleswig-Holstein, Hamburg und Mecklenburg-Vorpommern abdeckenden Nordkirche.

Feine Unterschiede

Natürlich gibt’s auch Unterschiede. So zeigt „Lalelu-JA!“ in einem umfassenden Kapitel 36 Lieder auf, die für religiös gemischte Gruppen geeignet sind, so dass christliche, jüdische und muslimische Kinder fröhlichen Herzens gemeinsam singen können. „SIMGO“ setzt dagegen stärker darauf, Lieder in den praktischen Ablauf in Kita oder Kindergottesdienst einzubetten. Deshalb findet sich bei den Noten immer auch ein Gebet, eine kurze Geschichte oder ein Aktionsvorschlag. Zuweilen sind auch Bewegungsimpulse in einem Video verlinkt. „SIMGO“ ist Liederbuch und pädagogisches Handbuch zugleich.

Im Noten-Bereich der CEK-Website sind beide Bücher näher vorgestellt. Dort gibt’s auch jeweils einen Blick auf Musterseiten und Hinweise, wie sich die Materialien zum Vorzugspreis bestellen lassen:

Mehr als nur ein Buch

Gemeinsam ist beiden Publikationen übrigens auch, dass sie nicht einfach nur als Liederbuch erscheinen, sondern der pädagogische Kontext, in dem sie zum Einsatz kommen sollen, ebenfalls „bespielt“ wird. Was würden schöne Noten nutzen, wenn sie ihre wertvolle Wirkung nicht sinnvoll entfalten könnten? Also haben sich die Herausgeberteams viele Gedanken über das Drumherum gemacht:

„Lalelu-JA!“ ist zugleich der Titel einer schon 2022 begonnenen Fortbildungsreihe des ECNB für Erzieher:innen. Jedes Seminar umfasst immer vier Termine – drei Seminartage und einen Praxistag – über einen Zeitraum von mehreren Monaten. Seminartrainerinnen sind die Herausgeberinnen des Liederbuchs.

Die Nordkirche arbeitet derzeit an Fortbildungsangeboten für Erzieher:innen, Kirchenmusiker:innen und Sing-Patenschaften, die noch 2024 starten sollen.

Einstweilen gibt eine Reihe von Videos wertvolle Tipps für Bewegungen zu den Liedern:

Meldung teilen:

Aktuelle Meldungen

Wimmelbild als DIN A1-Poster

Hingucker und Pausenmagnet im Probenraum des Kinderchors: Das Wimmelbild des Acht­KINDER­liederbuchs ist jetzt auch als Großplakat erhältlich.

Jugendchortag in Leipzig

Sachsen machte im Januar den Auftakt für sechs Jugendchortreffen im Jahr 2025. Im Fokus stand ein Workshop zum Circle Singing.

Unter dem Motto „Life is a circle“ waren rund 80 Jugendliche dabei.

Von Konzertprogramm bis Konfliktlösung

Die Servicestelle Chor & Zukunft des CEK lädt zu zehn neuen Online-Workshops im Jahr 2025 aus einem breiten Themenspektrum. Die Teilnahme ist kostenfrei.

Wimmelbild als DIN A1-Poster

Hingucker und Pausenmagnet im Probenraum des Kinderchors: Das Wimmelbild des Acht­KINDER­liederbuchs ist jetzt auch als Großplakat erhältlich.

Jugendchortag in Leipzig

Sachsen machte im Januar den Auftakt für sechs Jugendchortreffen im Jahr 2025. Im Fokus stand ein Workshop zum Circle Singing.

Unter dem Motto „Life is a circle“ waren rund 80 Jugendliche dabei.