Wieder proben mit Schutzkonzept

Wieder proben mit Schutzkonzept

Für die Wiederaufnahme von Proben und Konzerten hat das Kompetenznetzwerk „Neustart Amateurmusik“ unter Mitwirkung des CEK ein modulares Schutzkonzept erarbeitet. Im Kern umfasst es die bekannten Schutz- und Hygieneregeln wie AHA-L etc. und ergänzt wichtige Maßnahmen vor und nach der Veranstaltung. Komprimiert auf nur zwei pdf-Seiten lässt sich hier leicht ablesen, worauf zu achten ist. Die einzelnen Stichworte sind sogar unterteilt in Mindest- und optionale Zusatzmaßnahmen.

Das Schutzkonzept fußt auf dem aktuellen Forschungsstand zum Singen und Musizieren in Pandemiezeiten. In einem Grundlagenpapier finden sich alle relevanten Forschungsergebnisse der Wissenschaft für die verschiedenen musikalischen Formen. Daraus leitet es Handlungsempfehlungen ab für ein sicheres Musizieren unter Pandemiebedingungen. Die 49-seitige Publikation wird laufend aktualisiert; derzeit gilt Version 1.4 vom 2. Juni 2021.

Beides, das Grundlagenpapier und das modulare Schutzkonzept, steht hier zum Download bereit:

bundesmusikverband.de

Meldung teilen:

Aktuelle Meldungen

Einladung zur Schnupperprobe

Endlich was tun gegen den Mitglieder­schwund: In der "Woche der offenen Chöre" vom 11. bis 17. September 2023 sind Interessierte zum Herein­schnuppern eingeladen. – Mitmachen!

Innovative Projekte gesucht

Förderung bis 10.000 Euro aus neuem Amateurmusikfonds möglich

Antragsberechtigt sind Ensembles, deren Träger, Kirchen­gemeinden und andere Organisationen der Amateur­musik

Neue Bundeshilfen kaum geeignet für Kirchenchöre

Kulturpass und Kulturfonds Energie: Die Hilfen des Bundes für die Kultur können bei den Kirchen kaum ankommen

Antrags­voraussetzungen und Prozess­abläufe gehen an der Realität in den Gemeinden leider vorbei.

Einladung zur Schnupperprobe

Endlich was tun gegen den Mitglieder­schwund: In der "Woche der offenen Chöre" vom 11. bis 17. September 2023 sind Interessierte zum Herein­schnuppern eingeladen. – Mitmachen!

Innovative Projekte gesucht

Förderung bis 10.000 Euro aus neuem Amateurmusikfonds möglich

Antragsberechtigt sind Ensembles, deren Träger, Kirchen­gemeinden und andere Organisationen der Amateur­musik